Zum Hauptinhalt springen

Die neue Arbeitsstättenverordnung

Praktische Maßnahmen zur sofortigen Einhaltung der neuen Schutzziele

Stand Februar 2025

Was ist in der Arbeitsstättenverordnung geregelt? – Seit über 40 Jahren definiert diese Vorgaben zur Sicherheit und dem Gesundheitsschutz von Beschäftigten in Arbeitsstätten. Von der Raumtemperatur und der Beleuchtung im Büro, über Lärm am Arbeitsplatz bis hin zu Toiletten und Pausenräumen: In der ArbStättV sind alle Anforderungen enthalten, die beim Planen, Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten zu beachten sind.

Die neue Arbeitsstättenverordnung“ ist dabei das unentbehrliche Nachschlagewerk für den Praktiker! Neben einer einfach verständlichen Zusammenfassung der wichtigsten gesetzlichen Änderungen liegt der Schwerpunkt auf praktischen Tipps zum Planen, Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten – übersichtlich gegliedert für den täglichen Gebrauch. Checklisten nach aktuellem Stand der Technik ergänzen das Werk. Der Wegweiser im Dschungel aus ASR, DIN-Normen und DGUV-Regelungen. Das Einhalten der Schutzziele der Arbeitsstättenverordnung ist damit gesichert.

Mit diesem Praxisratgeber planen Architekten, Planer und Bauherren Arbeitsstätten von Beginn an korrekt und Sicherheitsfachkräfte für Arbeitsstätten prüfen diese umfassend, schnell und rechtssicher. 

Premium-Ausgabe

Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie aus einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.

Diese bietet folgende Vorteile:

  • Aktuell beschlossene Änderungen im Arbeitsstättenrecht praxisnah aufbereitet für rechtssicheres Handlen.
  • Erfahrene Experten erklären leicht verständlich und anhand von Praxisbeispielen die aktuellen gesetzlichen Anforderungen. So wissen Bauherren, Architekten und Sicherheitsfachkräfte, was sie beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten zu beachten haben.
  • Zahlreiche Vorlagen und Checklisten ermöglichen eine zeitsparende Umsetzung und Dokumentation der neuen Vorgaben.
  • Die praktischen Funktionen wie Suchen (Volltextsuche mit farblich hinterlegten Suchergebnissen), direkte Verlinkungen sowie die Copy&Paste-Funktion machen das digitale Handbuch besonders komfortabel.

Die Zusatzfunktionen der Online-Ausgabe auf einen Blick:

Icon Ihre Vorteile  Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar 

Icon Ihre Vorteile  Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen

Icon Ihre Vorteile  Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise

Icon Ihre Vorteile  Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht

Icon Ihre Vorteile  Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download 

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:

Ausgewählte Leseproben zur Publikation

Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

Auszug aus dem Inhalt

Grundlage der ArbStättV

  • Recht und Haftung
  • Bauanträge für Arbeitsstätten
  • Begehung von Arbeitsstätten

Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten

  • Gefährdungsbeurteilung nach ASR V3
  • Ergonomie nach § 3a und Anhang 6.1 ArbStättV
  • Nichtraucherschutz nach § 5 ArbStättV und ASR A3.6
  • Barrierefreie Gestaltung nach ASR V3a.2
  • Erste Hilfe im Betrieb nach ASR A4.3 und DGUV Information 204-022

Anforderungen an Arbeitsstätten

  • Konstruktion und Festigkeit von Gebäuden nach § 3a ArbStättV
  • Fußböden nach ASR A1.5
  • Wände und Decken nach ASR A1.2, ASR A4.1 und ASR A4.3

Arbeitsbedingungen

  • Bewegungsflächen nach ASR A1.2
  • Beleuchtung nach ASR A3.4
  • Lüftung nach ASR A3.6
  • Lärm nach ASR A3.7

Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):

Digitale Arbeitshilfen zum Download

  • Checkliste für Arbeitsbedingungen
  • Checkliste für Gefährdungsfaktoren
  • Checkliste für Arbeitsplatzergonomie
  • Muster-Betriebsvereinbarung für Rauchen
  • Checkliste für Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten
  • Checkliste für psychische Belastungen
  • Checkliste für Fußböden gem. ASR 1.5/1,2
  • Checkliste Gefährdungsbeurteilung „Exoskelette“
  • Checkliste Infektionsschutz im Betrieb
  • Checkliste für künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung

Vorschriften

  • Arbeitsstättenverordnung
  • Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)

Die neue Gefahrstoffverordnung ist da – das gibt es darüber zu wissen
Am 05.12.2024 trat die neue Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Kraft. Alle wichtigen Informationen hierzu liefert Kapitel 6.10. Es enthält die wichtigsten Aspekte der Reform und erklärt, was sich bei Gefährdungsbeurteilung und Gefahrstoffverordnung geändert hat und wie sich die Schutzmaßnahmen, etwa bei der Tätigkeit mit krebserzeugenden Stoffen, geändert haben. Auch der Themenbereich „Asbest“ wurde erweitert und aktualisiert. All das und viele weitere nützliche Informationen zur neuen GefStoffV liefert diese Aktualisierung.

TGA-Planung für Arbeitsstätten
Bei der Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) für Arbeitsstätten gibt es einiges hinsichtlich der Anforderungen an Produktsicherheit wie Betriebssicherheit zu beachten. Auch die Binnenmarktsakte spielt eine wichtige Rolle. In Kapitel 5.4 erklärt unser Autor wichtige Informationen und und liefert hilfreiche Informationen zur Risikobeurteilung gemäß Anhang I der 2006/42/EG. Zudem geht er auf die Bestandteile der technischen Dokumentation ein. Auch der Explosionsschutz als wichtiger Faktor in der TGA-Planung wird in einem eigenen Abschnitt behandelt. 

Umgang mit Cannabis in Arbeitsstätten
Wie geht man mit dem Thema Cannabis am Arbeitsplatz richtig um? Was muss man bei der Unterweisung der Beschäftigten beachten? Und welche Folgen hat nun die Teillegalisierung von Cannabis auf meinen Betrieb? All diese Fragen beantwortet unsere Expertin in Kapitel 7.12.

Außerdem in der aktuellen Ergänzungslieferung oder auf unserer Publishing-Plattform FORUM Desk:
  • FAQs zum Themenfeld „Verkehrswege“ – häufig gestellte Fragen kompakt zusammengefasst
  • Checkliste „Grenz- und Richtwerte von Arbeitsstätten“
  • Gefährdungsbeurteilung „Arbeitsschutzorganisation“

Profitieren Sie von unserem Aktualisierungsservice. Aktualisierungen erscheinen bei rechtlichen und inhaltlichen Änderungen. Eine Abnahmeverpflichtung besteht nicht. Durch Mitteilung an den Verlag können Sie den Service beenden. Damit erlischt auch der Zugang zur Online-Ausgabe und den zugehörigen Online-Diensten.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.

10 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Referenzen:

Diese Publikation ist bei vielen Unternehmen erfolgreich im Einsatz, u.a.

R+V Betriebskrankenkasse

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

25. Januar 2024 12:28

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Die neue Arbeitsstättenverordnung

Von: Frank Hellenbrecht

gut zu lesen , übersichtlich , auf jedenfalls empfehlenswert,

15. September 2022 11:11

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

übersichtlich und kompetent

Von: Marcel Rachel

Die Arbeitsstättenverordnung ist sehr übersichtlich und durch die Online Ausgabe mit der Suchfunktion mehr als hilfreich

6. Juni 2022 10:17

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Arbeitsstättenverordnung 2021

Von: K. Richter

Paper- und onlineausgabe sehr nutzerfreundlich, sehr gut.

23. Februar 2022 07:53

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Für die Praxis perfekt

Von: Thomas Kieber

Die Suche nach bestimmten Themen ist in der Online-Ausgabe erheblich einfacher als in der Loseblattsammlung. Außerdem entfällt das Einsortieren der Ersatzblattlieferungen.

Unterweisung direkt
Mit dieser Software lassen sich schnell und einfach Unterweisungen erstellen. Sie enthält fertige PowerPoint®-Präsentationen, Checklisten und Betriebsanweisungen, die den geltenden Vorgaben entsprechen. Damit sorgen Sie für eine 100%ige Pflichterfüllung und lückenlose Dokumentation.

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

(4.75/5)
no-badge-found
Sicherheitshandbuch Arbeitsschutz
Das Praxishandbuch mit zusätzlichem Zugang zur Medienbibliothek liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen, Umsetzungshilfen und Arbeitshilfen, um die gesetzlichen Anforderungen an einen sicheren Arbeitsschutz einfach zu erfüllen und dies lückenlos nachzuweisen.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)