Energieberatung für nachhaltige Gebäude, rechnerischer Nachweis und praxisnahe Kommentierung
Mit der praxisbezogenen Auslegung des aktuellen GEG sowie zahlreichen Planungshinweisen und Rechenbeispielen liefert das Praxishandbuch das notwendige Fachwissen, um die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes korrekt in die Praxis umzusetzen.
Ihre Vorteile
Lieferumfang
GEG im Bestand | Planung und Ausführung nach GEG | Kombi-Paket | |
---|---|---|---|
Die richtige Wahl, wenn Sie ... | ... Bestandsgebäude energetisch sanieren. | ... energieeffiziente Neubauten planen / ausführen. | ... beide Leistungen erbringen. |
Anforderungen des aktuellen GEG zur schnellen Orientierung mit Expertenkommentierung und -auslegung, die bei der praktischen Ausführung der Vorgaben unterstützen | |||
Spezielle Vorgaben des GEG an Bestandsgebäude und wie diese korrekt umgesetzt werden | − | ||
Anschauliche Darstellung der häufigsten Schäden an Bestandskonstruktionen, um treffsicher den Handlungsbedarf zu ermitteln | − | ||
Detailzeichnungen zu Sanierungsmaßnahmen, um wärmebrückenfreie und luftdichte Anschlüsse herzustellen | − | ||
Planungshinweise, um Baukonstruktionen und Anlagentechnik GEG-konform / klimafreundlich zu planen und auszuführen | − | ||
Rechnerische Nachweise sowie Beispielrechnungen, um alle notwendigen Kennzahlen einfach zu ermitteln | − | ||
Praxistipps zum optimalen Einsatz erneuerbarer Energien und moderner Haustechnik | − | ||
Realisierte Praxisbeispiele zeigen Lösungen für eigene Projekte | |||
Fachwissen zur kompetenten Energieberatung und Förderung nachhaltiger Gebäude | |||
Digitale Checklisten, Vorlagen und Formulare, um wertvolle Zeit im Arbeitsablauf zu sparen | |||
Vollumfänglich enthalten − nicht enthalten |
Gedrucktes und Digitales Nachschlagewerk | ||
273,00 € inkl. MwSt. versandkostenfrei Artikel-Nr. 51391/1 |
307,00 € inkl. MwSt. versandkostenfrei Artikel-Nr. 51203/1 |
520,00€ inkl. MwSt. versandkostenfrei Artikel-Nr. 51603/1 |
Praxisratgeber für energieeffiziente Bestands- und Neubauten nach GEG 2024
Um die klimapolitischen Ziele im Gebäudesektor zu erreichen, müssen die energetischen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hinsichtlich Wärmedämmung, Anlagentechnik und erneuerbaren Energien erfüllt werden. Maßnahmen zur Energieeffizienz, wie z. B. eine wärmebrückenfreie und luftdichte Bauweise, tragen dazu bei, den Primärenergiebedarf von Gebäuden zu senken.
Für die Planung, Energieberatung und Ausführung sind die Vorgaben der 2. GEG-Novelle maßgeblich für Aufträge und Projekte – daher geben die „Praxisratgeber für energieeffiziente Bestands- und Neubauten nach dem Gebäudeenergiegesetz“ eine schnelle Orientierung, kompetente Auslegungskommentare und praktische Ausführungshinweise.
Das Paket besteht aus den Werken „GEG im Bestand“, dem Praxisratgeber bei der energetischen Sanierung, sowie „Planung und Ausführung nach GEG“ mit wertvollen Praxishinweisen für energieeffiziente Neubauten.
Diese bietet folgende Vorteile:
Auszug aus dem Inhalt
Band 1
Kommentierung des GEG
Die Kommentierung zeigt, wo Paragrafen und Anlagen der EnEV nun im GEG zu finden sind und welche Änderungen, Verschärfungen, aber auch Vereinfachungen durch das GEG zu beachten sind.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Band 2
Rechnerischer Nachweis
Entwurf und Konstruktion
Haustechnik
Energieberatung
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Arbeitshilfen – Allgemein und Bestandsaufnahme
Arbeitshilfen – Energieberatung
Arbeitshilfen – Formulare
Arbeitshilfen – Unterlagen der KfW
Gesetze, Verordnungen und Bekanntmachungen
Energieverbrauch von Gebäuden mit Smart-Home-Technologien senken!
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.