Zum Hauptinhalt springen

Praxisratgeber für energieeffiziente Bestands- und Neubauten nach dem Gebäudeenergiegesetz

Energieberatung für nachhaltige Gebäude, rechnerischer Nachweis und praxisnahe Kommentierung

Prof. Dr. Werner Friedl
Stand März 2025

Praxisratgeber für energieeffiziente Bestands- und Neubauten nach GEG 2024

Um die klimapolitischen Ziele im Gebäudesektor zu erreichen, müssen die energetischen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) hinsichtlich Wärmedämmung, Anlagentechnik und erneuerbaren Energien erfüllt werden. Maßnahmen zur Energieeffizienz, wie z. B. eine wärmebrückenfreie und luftdichte Bauweise, tragen dazu bei, den Primärenergiebedarf von Gebäuden zu senken.

Für die Planung, Energieberatung und Ausführung sind die Vorgaben der 2. GEG-Novelle maßgeblich für Aufträge und Projekte – daher geben die „Praxisratgeber für energieeffiziente Bestands- und Neubauten nach dem Gebäudeenergiegesetz“ eine schnelle Orientierung, kompetente Auslegungskommentare und praktische Ausführungshinweise.

Das Paket besteht aus den Werken „GEG im Bestand“, dem Praxisratgeber bei der energetischen Sanierung, sowie „Planung und Ausführung nach GEG“ mit wertvollen Praxishinweisen für energieeffiziente Neubauten.

Das Werk besteht aus einer gedruckten und einer digitalen Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.

Diese bietet folgende Vorteile:

  • Erfahrene Experten legen die Anforderungen des GEG praxisbezogen aus und erleichtern damit die korrekte Umsetzung der neuen Vorgaben.
  • Zahlreiche Planungshinweise helfen, Baukonstruktionen und Anlagentechnik GEG-konform und klimafreundlich zu planen und auszuführen.
  • Umfangreiches Fachwissen und Rechenbeispiele für die Energieberatung
  • Sofort einsetzbare Checklisten, Arbeitshilfen und Musterformulare stehen auf dem Onlineportal zum Download bereit

Auszug aus dem Inhalt

Band 1
Kommentierung des GEG

Die Kommentierung zeigt, wo Paragrafen und Anlagen der EnEV nun im GEG zu finden sind und welche Änderungen, Verschärfungen, aber auch Vereinfachungen durch das GEG zu beachten sind.

  • Wärmebrücken und Luftdichtheit
  • Sommerlicher und baulicher Wärmeschutz
  • Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs
  • Berechnung des Transmissionswärmeverlustes
  • Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien
  • Vereinfachtes Nachweis- und Berechnungsverfahren
  • Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des Wärme- und Kältebedarfes
  • Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen …

 Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Band 2

Rechnerischer Nachweis

  • Bauphysikalische Kenngrößen
  • Bezugsmaße der wärmeübertragenden Umfassungsflächen
  • Zonierung von Gebäuden
  • Definition und Berechnung von Wärmebrücken ...

Entwurf und Konstruktion

  • Wärmeschutz und Dämmstoffe
  • Gesetzl. Anforderungen und Beispiele zur Luftdichtheit
  • Thermografie und Blower-Door-Test ...

Haustechnik

  • Grundlagen der Haustechnik
  • Anlagensysteme und deren energetische Bewertung
  • Lüftung von Wohngebäuden
  • Klimatisierung von Nichtwohngebäuden
  • Gebäudeautomation ...

Energieberatung

  • Wer darf Energieausweise für Neubauten ausstellen?
  • Verträge für Energieberaterleistungen
  • Leistungsbeschreibung und Haftung
  • Wann ist eine Ausnahme oder Befreiung vom GEG möglich? ...

Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):

Arbeitshilfen – Allgemein und Bestandsaufnahme

  • Bauabnahmeprotokoll
  • Muster für Übereinstimmungserklärung Bauteileigenschaft und -einbau…
  • Checkliste: Raumbuch
  • Checkliste zur Beurteilung einzelner Bauteile

Arbeitshilfen – Energieberatung

  • Checkliste der dena zur Vertragsgestaltung von Energieberater-Verträgen
  • Ausführung von Brandriegel von WDVS mit EPS Dämmstoffen

Arbeitshilfen – Formulare

  • Formular "Bestätigung des Hydraulischen Abgleichs“
  • Bedenkenanmeldung bei lüftungstechnischer Maßnahme 
  • Inbetriebnahme- und Einregulierungsprotokoll für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung…

Arbeitshilfen – Unterlagen der KfW

  • KfW Effizienzhaus-Check zur Online-Bestätigung
  • Technische Mindestanforderungen für den Neubau eines KfW-Effizienzhauses

Gesetze, Verordnungen und Bekanntmachungen

  • Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand (08.10.2020)
  • Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Nichtwohngebäudebestand (08.10.2020)…
  • Gesetze und Verordnungen – Lesefassungen und Volltexte
  • GEG
  • Richtlinie zur Vor-Ort-Beratung… 

Energieverbrauch von Gebäuden mit Smart-Home-Technologien senken!
Gebäudeautomation (GA) automatisiert verschiedene Prozesse der technischen Gebäudeausrüstung und bietet Vorteile, wie:
  • Steigerung der Energieeffizienz
  • Ressourcenschonung
  • Komfort und Sicherheit
Die Einführung von Smart-Home-Technologien bringt dabei neue Herausforderungen, für die fundiertes Fachwissen in der Planung und im Betrieb dieser innovativen Systeme notwendig sind. Kapitel 5.4 beinhaltet eine klare Darstellung der Potenziale intelligenter Steuerungssysteme.

EEG 2025 (Entwurf)
Am 13.11.2024 hat die Bundesregierung einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts beschlossen. Dieser Entwurf wurde vom BMWK vorgelegt und betrifft die Endkundenmärkte, den Netzausbau und die Netzregulierung. Dabei gibt es neue Regeln im EEG 2025 für Stromspeicher (§ 19) und Regelungen bei Negativpreisen (§ 51). Alle geplanten Neuerungen sind in Kapitel 5.5.1 zu finden.

BKI Energieplaner Nichtwohngebäude (NWG) 
Als Unterstützung bei den Arbeitsschritten für die Eingabe einer Ökobilanz mit dem BKI-Energieplaner stellt Kapitel 7.3.5 ein Beispielprojekt eines Nichtwohngebäudes vor. Die Besonderheiten des BKI-Energieplaners sind dabei zu beachten. Das Anwendungsbeispiel kann für eigene Bauprojekte genutzt werden. 

Weitere aktuelle Änderungen: 
  • Kapitel 2.4.3 enthält alle aktuellen Infos zur BEG (EM)-Förderung 
  • Aktualisierung der Kapitel 6.2 ff. zu Verträgen für Energieberaterleistungen
  • Kapitel 6.4.2 zeigt aktuelle Fördermöglichkeiten für Wärmepumpen
  • Änderungen in Kapitel 6.5 zur Berücksichtigung von Strom aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung nach GEG

Aktualisierungen erscheinen nach Bedarf bei rechtlichen oder inhaltlichen Änderungen und werden Ihnen – ganz bequem für Sie – automatisch bereitgestellt. Preise je nach Umfang. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie wider Erwarten keine Verwendung für die Aktualisierung haben, informieren Sie uns einfach und die Sache ist für Sie erledigt.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.

0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

(/5)

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

Handbuch Planung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen
Das Handbuch ist die ideale Hilfe zur Umsetzung der rechtlichen und technischen Vorgaben bei der Planung von PV-Anlagen sowie der Wirtschaftlichkeitsprüfung.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
Zukunftssichere Heiztechnik
Dieses Praxishandbuch enthält technische und wirtschaftliche Bewertungshilfen, Handlungsempfehlungen und Förderrichtlinien, mit denen Heizsysteme für Wohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung individuell geplant und umgesetzt werden können.
no-badge-found
GEG Baupraxis
GEG Baupraxis vermittelt Fachwissen zur Planung und Umsetzung energieeffizienter Baumaßnahmen.

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

(4.75/5)