Inhaltsverzeichnis und Leseproben
Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:
Auszug aus dem Inhalt
Anwendungsmöglichkeiten und Kosten der unterschiedlichen Systeme- Skelettsysteme
- Tafelbauweise
- Fassadensysteme
- Container, Module
- Vorgefertigte Elemente (Decken, Treppen, Wandbauteile, Ziegelfertigteile…)
- Vorgefertigte Raummodule (Bad-/Sanitärzellen…)
- Rechtliche und bauphysikalische Anforderungen
- Besonderheiten der Baustellenlogistik bei seriellen Bauweisen (Platzbedarf, Abstimmung der Lieferungen, ...)
- Vorgaben für Schall- und Brandschutz, thermische Speicherfähigkeit
Energie- und Ressourceneffizienz
- höhere Ausführungsqualität, Vorteile vorgefertigter Fassadenkonstruktionen (z. B.: Wärmebrückenfreiheit, Luftdichtheit...)
- Recyclierbarkeit der verwendeten Materialien (cradle to cradle, Rückbaubarkeit,...)
- Reduktion von ressourcenintensiven Materialien
- Nutzungsdauer
Modulare Einbauten und Installationen
- Bauaufsichtliche Zulassung
- Planung mit individuellen Vorfertigungssystemen
- Vorfertigung von Nasszellen (vorausschauende Gestaltung, CAD-Planung, ...)
- Lüftung in Modulbauweise - Vorgefertigte Installationswände (Wirtschaftlichkeit, …)
- Platzierung und Anzahl von Versorgungsschächten
- Schnittstellen zu Leitungsführung, Brandschutz und Schallschutz
- Wirtschaftlichkeit (Mindest-Stückzahlen,...)
Vorbild Gewerbebau
- Bauweisen, Übertragbarkeit auf den Wohnungsbau, ...
Serielles Bauen mit BIM
- BIM Definition, Bedeutung und Auswirkung, Arbeitsweise
- Aktuelle Entwicklungen und Anwendungsbereiche
- Mehrwert in Bezug auf das serielle Bauen