Zum Hauptinhalt springen

Datenschutz 2025

Alles, was Sie jetzt wissen müssen!

Regina Mühlich, Sascha Kuhrau, Dr. Christian Velten, Regina Stoiber (u.a.)
7. aktualisierte Auflage

Mit der unaufhaltsamen Digitalisierung und Vernetzung sämtlicher Lebensbereiche kommt kaum ein Unternehmen oder eine Einrichtung am Datenschutz und v.a. an der IT-Sicherheit vorbei. Damit stehen sie immer wieder vor neuen Herausforderungen – sei es durch neue Rechtsprechung oder Entscheidungen der Aufsichtsbehörden wie zum Datentransfer in Drittländer (z.B. Angemessenheitsbeschluss mit den USA), zur KI-Verordnung auf europäischer Ebene oder zur Verbandsklage bzgl. Datenschutzverstößen, v.a. aber auch im Hinblick auf die zunehmenden Cyberangriffe.

Nur wenn man im Datenschutzrecht und im Bereich IT-Sicherheit am Ball bleibt, lassen sich teure Fehler vermeiden und angesichts neuer Vorgaben durch Gesetzgebung bzw. im Hinblick auf die Entscheidungen der Aufsichtsbehörden oder der Gerichte rechtssicher handeln.

Verantwortliche für den Datenschutz benötigen deshalb alle Informationen schnell, kompakt und übersichtlich aus einer Hand – denn meist fehlt die Zeit, um lange zu recherchieren und sich mit den geänderten Rechtsgrundlagen ausführlich zu beschäftigen. Das Buch „Datenschutz 2025“ fasst die wichtigsten Neuerungen und Grundlagen übersichtlich zusammen und gibt dazu noch Praxistipps von erfahrenen Experten.

Print-Ausgabe

Die Print-Ausgabe des Buches besteht aus einem gedruckten Handbuch.

Diese bietet folgende Vorteile:

  • Wichtige Änderungen durch das Datenschutzrecht auf nationaler wie europäischer Ebene, die aktuelle Rechtsprechung sowie die Auslegung der Aufsichtsbehörden sind praxisnah dargestellt und hervorgehoben. So erkennen Verantwortliche sofort, was sich genau geändert hat und inwieweit sie tätig werden müssen.
  • Neben den wichtigsten Grundlagen liefert das Buch wertvolle Tipps, Praxisbeispiele und Kontrollfragen.
  • Die Autoren sind erfahrene Experten aus der Praxis, die sich als externe Datenschutzbeauftragte, Rechtsanwälte oder Berater seit Jahren mit Datenschutz und IT-Sicherheit auseinandersetzen.

Dieses Handbuch ist auch als Kombi-Paket und Premium-Ausgabe mit erweitertem Umfang und zusätzlichen Vorteilen verfügbar. 

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

Auszug aus dem Inhalt

Einführung und Neuerungen im Überblick

  • Überblick: Struktur, Grundsätze und Öffnungsklauseln
  • Aufsichtsbehörden und Leitlinien des EDSA
  • Drittländer, Data Privacy Framework (DPF)

Beschäftigtendatenschutz

  • Datenschutz in sämtlichen Phasen des Arbeitsverhältnisses (von der Bewerbung bis zum Ausscheiden)
  • Sondervorschriften für besondere Kategorien von Daten
  • Erlaubnistatbestände nach Art. 6 DSGVO und § 26 BDSG
  • Datenverarbeitung und KI
  • Videoüberwachung
  • Datenschutz und Betriebsrat
  • Folgen rechtswidriger Datenverarbeitung

Der Datenschutzbeauftragte (DSB)

  • Aufgaben, Rechte und Pflichten des DSB
  • Benennung und Haftung des Datenschutzbeauftragten
  • Interessenkonflikte in Doppelfunktion z.B. als interne Meldestelle Hinweisgeberschutz

Auftragsverarbeitung und gemeinsame Verantwortlichkeit

  • Auftragsverarbeiter und Verantwortlicher
  • Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung
  • Auftragsverarbeitung in Konzernen
  • Rechtsprechung bzgl. Joint Controllership

IT-Sicherheit und Datenschutz

  • Umsetzung der NIS-2-RL (z.B. erweiterter Anwendungsbereich) und des Cyber Resilience Acts
  • Sicherheit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 32 DSGVO
  • Anforderungen an die IT-Sicherheit
  • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten, Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
  • Besondere Anforderungen bei Cloud-Lösungen
  • Dokumentationen

Umgang mit personenbezogenen Daten in der Praxis

  • Datensicherheit, Datenschutzmanagement, künstliche Intelligenz (KI)
  • Marketing und Kommunikation: z.B. Nutzung von öffentlichen personenbezogenen Daten für (zielgerichtete) Werbung, TDDDG
  • Personalabteilung: Bewerbungsverfahren, Personalakte
  • Digital Markets Act, Digital Service Act, Data Governance Act, Data Act, Cyber Resilience Act

Rechte der betroffenen Personen

  • Informations-, Auskunfts- und Beschwerderecht
  • Recht auf Vergessenwerden und Widerspruch
  • Profiling

Rechts-, Haftungs- und Zahlungsfolgen bei Verstößen

Gesetzesgrundlagen und weitergehende Informationen (zum Download)

Dass Datenschutz ein ständiger Prozess ist, der nicht mit dem Gültigwerden der DSGVO abgeschlossen ist, zeigt sich nach wie vor v.a. an der Rechtsprechung und an den Aufsichtsbehörden. Beide treiben den Datenschutz voran, was dazu führt, dass immer wieder wichtige Änderungen auf Unternehmen zukommen.

Auf europäischer Ebene soll das Datenschutzrecht im Rahmen einer DSGVO-Anpassung weiter harmonisiert werden. Geplant sind u.a. Änderungen in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Datenschutzaufsichtsbehörden bzw. die Optimierung bei Verfahren zur Unterstützung der Beschwerdeführer und betroffenen Personen. Zudem gibt es mit der KI-Verordnung (AI Act) seit dem 01.08.2024 eine weltweit erste gesetzliche Regelung für den Einsatz künstlicher Intelligenz. Dabei findet ein risikobasierter Ansatz im Hinblick auf die jeweiligen Verpflichtungen für Anbieter und Nutzer Anwendung.

1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

(4/5)


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

29. März 2018 08:44

Bewertung mit 4 von 5 Sternen

(4/5)

Praxisnahe Info auch wenn man kein Datenschutzbeauftragter ist

Von: Gabriele Graschopf-Ebner

Trockene Gesetzestexte auch für den Laien verständlich erläutert

no-badge-found
Dokumentenmappe: Datenschutz im Unternehmen
Die Dokumentenmappe bietet Unternehmen vom Schnellcheck bis hin zum Mustervertrag praxiserprobte Vorlagen für eine rechtssichere Datenschutzorganisation und Dokumentation, um die vorgeschriebenen Pflichten lt. DSGVO und BDSG-neu mühelos zu erfüllen.

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

(4.75/5)
Mitarbeiter-Merkblatt Datenschutz und IT-Sicherheit
Mit diesem Merkblatt informieren Arbeitgeber Mitarbeitende ganz einfach über die Verpflichtungen bzgl. des Datenschutzes am Arbeitsplatz und im Homeoffice. Die praktische Unterschriftenseite lässt sich heraustrennen und in der Personalakte ablegen.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
no-badge-found
Infodienst KI-Recht.IT-Sicherheit.Datenschutz.
Der Infodienst informiert in 10 Ausgaben im Jahr über aktuelle Entwicklungen der Rechtsprechung und Gesetzgebung und gibt Tipps zur Umsetzung des KI-Rechts, der IT-Sicherheit und der Datenschutzvorschriften.

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

(4.75/5)