Aktuelle Abrechnungsziffern für Hausärzte mit praktischen Erläuterungen
Das Praxishandbuch unterstützt hausärztlich tätige Ärzte sowie Kinderärzte und ihre MFAs bei der Kassenabrechnung. Hierfür enthält es hilfreiche Kommentierungen zu den wichtigsten EBM-Ziffern für Hausärzte und praktischen Tipps zur Honorierung der erbrachten Leistungen.
Ihre Vorteile
Lieferumfang
Welche Ziffern kann ein Hausarzt abrechnen?
Egal ob Grundpauschale oder Vermittlungsfall: Damit Ärzte alle Möglichkeiten der kassenärztlichen Abrechnung ausschöpfen können und nicht auf Geld für ihre erbrachten Leistungen verzichten müssen, sollten sie einige wesentliche Punkte bei der Abrechnung beachten. Da es regelmäßig Änderungen zu den aktuellen EBM-Ziffern gibt, ist es zwingend, stets auf dem Laufenden zu sein.
Mit dem Handbuch zum Hausarzt-EBM erhalten Hausärzte, praktische Ärzte, Allgemeinärzte und Kinderärzte alle wichtigen Informationen zur Abrechnung in einem Werk. So profitieren sie von wertvollen Tipps zur Abrechnung der einzelnen Gebührenordnungspositionen und gehen sicher, dass sie alle Möglichkeiten bei der Abrechnung nutzen.
Nutzen Hausärzte das Praxishandbuch, vermeiden sie Honorarverluste und sind immer rechtzeitig über wesentliche Neuerungen informiert.
Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.
Diese bietet folgende Vorteile:
Die Zusatzfunktionen der Online-Ausgabe auf einen Blick:
Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar
Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht
Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
Auszug aus dem Inhalt
1. Service und Verzeichnisse
2. Einführung und Aktuelles zum EBM
2.1 Gesetzliche Grundlagen
2.2 Entbudgetierung der Leistungen der hausärztlichen Versorgung
2.3 Terminvermittlung
2.4 Hybrid-DRG – spezielle sektorengleiche Vergütung (§ 115f SGB V)
2.5 nur online verfügbar: Grundlagen der Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL)
2.6 FAQ
3. Der neue EBM-Katalog
I Allgemeine Bestimmungen
II Arztgruppenübergreifende allgemeine Leistungen
III Arztgruppenspezifische GOP
IV Arztgruppenübergreifende spezielle GOP
V Kostenpauschalen
VI Anhänge
4. Rechtliche Fragestellungen und Praxismanagement
4.1 Aktuelle Rechtsfragen – kurz und prägnant erklärt
4.2 Privatliquidation
4.3 nur online verfügbar: Die wirtschaftlich erfolgreiche Praxis
4.4 Haftungsrecht
4.5 Vertragsärztliche Dokumentationspflichten im Überblick
4.6 wird aktualisiert
4.7 Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliche Mitarbeiter
4.8 Ärztliche Wettbewerbsverbote durch Konkurrenzschutzklauseln
4.9 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen
4.10 nur online verfügbar: Werberecht in der Arztpraxis
4.11 Glossar zum Thema Überweisungen
4.12 wird aktualisiert
4.13 Die neue Qualitätsmanagement-Richtlinie (QM-RL) des G-BA
4.14 Zuzahlungen zu Medikamenten, Hilfsmitteln & Co.
4.15 Begehungen
5. Arbeitshilfen
5.1 wird aktualisiert
5.2 wird aktualisiert
5.3 wird aktualisiert
5.4 Strahlenschutz
5.5 Begehungen
5.6 Hygieneplan
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen zum Download
Aktuelles
EBM
FAQ und EBM-Lexikon
Gefahrenpiktogramme nach GHS zum Drucken
Impfmanagement
Kooperationen und hausarztzentrierte Versorgung
Musterverträge
Arbeitshilfen zum Praxis- und Patientenmanagement
Arbeitshilfen zum Qualitätsmanagement
Risikomanagement und Risikobewertung
Wichtige EBM-Änderungen zum 1. Quartal 2026
Die hausärztliche Vorhaltepauschale wird zum 1. Januar 2026 neu gestaltet. Ihre Abrechnung wird an bestimmte Vorgaben gebunden. Um die GOP 03040 in voller Höhe abrechnen zu können, müssen Praxen z. B. eine gewisse Anzahl an Schutzimpfungen durchführen.
Außerdem gibt es zwei neue Zuschläge zur GOP 03040, die bei Erfüllung bestimmter Kriterien abgerechnet werden können.
Wichtige EBM-Änderungen zum 4. Quartal 2025
Zum 01.10.2025 gab es wieder zahlreiche neue Ziffern und Änderungen bei den Leistungslegenden im EBM, dazu zählen unter anderem:Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.