Zum Hauptinhalt springen

Die Gefahrstoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmenkonzept und Grenzwertsystem schnell und rechtssicher umsetzen

Stand Juni 2025

Was schreibt die Gefahrstoffverordnung vor? – Alle Informationen in einem Werk
Laut Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) müssen alle Unternehmen, die mit Gefahrstoffen umgehen, besondere Vorgaben zum Arbeitsschutz einhalten. So müssen sie z. B. ein Schutzmaßnahmenkonzept entwickeln und die Mindestvoraussetzungen für das Gefahrstoffverzeichnis beachten. Aber auch das Erstellen und Anpassen ihrer Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und Verzeichnisse gehört dazu.
Doch egal welche Herausforderungen die Gefahrstoffverordnung mit sich bringt: Mit den Arbeitshilfen dieses Handbuchs erfüllen Sicherheitsfachkräfte und Verantwortliche im Gefahrstoffmanagement alle gesetzlichen Auflagen.

Für wen gilt die Gefahrstoffverordnung?
Die Gefahrstoffverordnung gilt für alle Unternehmen und Personen, die mit gefährlichen Stoffe nach § 2 GefstoffV arbeiten. Hierzu gehören insbesondere folgende Tätigkeiten:

  • Herstellen, Importieren und Verwenden von Gefahrstoffen
  • Formulieren von Gemischen
  • Einlagern, Inverkehrbringen oder Zurverfügungstellen von Chemikalien (an andere Betriebe)

Damit die Betroffenen ihren Pflichten schnell und einfach nachkommen, gibt es für sie das Handbuch „Die Gefahrstoffverordnung“. Alle Themenbereiche sind übersichtlich aufgebaut, so dass die Nutzer das Wichtigste sofort finden. Mit den topaktuellen Kommentaren bleiben diese bestens informiert über das Gefahrstoffrecht und können in allen Belangen sicher handeln!

Online-Ausgabe

Diese Ausgabe des Werks besteht aus einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.

Diese bietet folgende Vorteile:

  • Das Handbuch enthält praxisorientierte Leitfäden und Schritt-für Schritt-Anleitungen die von der Festlegung der nötigen Schutzmaßnahmen bis zur richtigen Lagerung sicher durch die Gefährdungsbeurteilung führen.
  • Erfahrene Experten erläutern leicht verständlich die aktuellen rechtlichen Vorgaben und TRGS und helfen, die Schutzziele der GefStoffV schnell und ohne langwierige Recherchearbeit sicher zu erfüllen.
  • Inklusive Zugang zum Online-Portal mit zahlreichen Zusatzinformationen wie bspw. fertig vorbereiteten Arbeitshilfen und Mustervorlagen, sowie alle relevanten Gesetze, Verordnungen und Richtlinien auf dem aktuellen Stand.
  • Zahlreiche zusätzliche Funktionen wie direkte Verlinkungen und die praktische Suchfunktion machen die Anwendung besonders nutzerfreundlich.

Die Zusatzfunktionen der Online-Ausgabe

Icon Ihre Vorteile  Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar 

Icon Ihre Vorteile  Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen

Icon Ihre Vorteile  Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise

Icon Ihre Vorteile  Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht

Icon Ihre Vorteile  Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download 

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:

Auszug aus dem Inhalt

Aktuelles in Kürze

  • Aktuelles aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)
  • Der aktuelle Stand der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
  • Neue Technische Regeln und Bekanntmachungen
  • Reform der Chemikalienbewertung

Überblick über Aufbau und Inhalt der Gefahrstoffverordnun

  • Zielsetzung, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 
  • Gefahrstoffinformationen
  • Gefährdungsbeurteilung und Grundpflichten
  • Schutzmaßnahmen
  • Verbote und Beschränkungen
  • Vollzugsregelungen der Gefahrstoffverordnung
  • Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
  • Anhänge zur Gefahrstoffverordnung

Gefahrstoffinformationen

  • Einstufung von Stoffen und Gemischen nach CLP
  • Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen nach CLP 
  • Sicherheitsdatenblatt 
  • Informationsermittlung
  • Gefahrstoffverzeichnis 
  • Neue Datenbank ECHA CHEM

Gefährdungsbeurteilung 

  • Einführung in die Gefährdungsbeurteilung 
  • Gefährdungsbeurteilung beim Umgang mit Gefahrstoffen
  • Ermittlung der Exposition – Inhalativ, Dermal, Oral 
  • EMKG – Einfaches Maßnahmenkonzept 
  • Festlegung von Maßnahmen Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten 
  • Allgemeines zu Betriebsanweisungen
  • Sicherheitsunterweisung 
  • Unterweisung zur Lagerung von Gefahrstoffen
  • Unterweisung zur Nutzung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA)

Gefährdungsbedingte Schutzmaßnahmen 

  • Gefährdungsbedingte Schutzmaßnahmen - Rahmenbedingungen
  • Die immer geltenden Grundpflichten 
  • Allgemeine Schutzmaßnahmen 
  • Zusätzliche Schutzmaßnahmen 
  • Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit CMR-Stoffen 
  • Inhalative Gefährdungen – Gesundheitsrisiken durch Einatmen

Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Regeln 

  • EG-Richtlinie und Verordnungen 
  • Nationale Gesetze und Verordnungen 
  • Technische Regeln 
  • Zusammenspiel von europäischem und nationalem Chemikalienrecht 
  • Rechtliche Regelungen bei spezifischen Stoffen und Gemischen u.a. PFAS, Polymere, Chromtrioxid

Arbeitgeberaufgaben und –pflichten in der Gefahrstoffverordnung

  • Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung 
  • Delegation von Aufgaben und Pflichten
  • Unterrichtung der Behörde
  • Dokumentationspflichten und Aufbewahrungsfristen
  • Betriebliches Gefahrstoffmanagement 
  • Rechtskataster im Gefahrstoffbereich

Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug): Digitale Arbeitshilfen zum Download

Betriebsanweisungen 
  • Akut toxische Stoffe Kategorie 3 und 4
  • Anorganische Säuren und Laugen
  • Brennbare Flüssigkeiten
  • Druckgase, nicht entzündbar und nicht entzündbar aber akut toxisch
  • Lagerung von Gefahrstoffen
  • Oxidierend wirkende Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase
  • Unter Druck stehende brennbare Aerosole und Gase
  • Unter Druck stehende entzündbare toxische Aerosole und toxische Gase
  • Fortpflanzungsgefährdende Stoffe Unterweisungen
  • Umgang mit gefährlichen Stoffen
  • Umgang mit betrieblichen Abfällen
  • Vereinfachte Kennzeichnung
  • Unterweisungsnachweis
  • Psychische Belastungen
Formulare und Checklisten
  • Arbeitsplatzgrenzwerte
  • Fluchtwege und Notausgänge
  • Gefahrstoffe am Arbeitsplatz
  • Technische Regeln für Gefahrstoffe (u.a. TRGS 720, 721, 900, 903 u.v.m)
  • Überprüfung von Sicherheitsdatenblättern
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Substitutionsprüfung von Stoffen und Gemischen
Merkblätter und Vorlagen
  •  Gefahrstoffverzeichnis
  • Neue und alte Kennzeichnung
  • Umgang mit Gefahrstoffen
  • Fehler bei der Verwendung von Handschuhen
Piktogramme und Kennzeichen
Gesetzestexte, Verordnungen und Richtlinien
Gesetze, Verordnungen, Leitlinien

Informieren Sie sich jetzt in der aktuellen Online-Ausgabe der Publikation Die Gefahrstoffverordnung über:

Mit der neuen GefStoffV zu mehr Sicherheit – Ihre Pflichten und Maßnahmen im Detail

Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) hat das Ziel, Menschen und Umwelt wirksam vor gesundheitlichen und sicherheitsrelevanten Gefährdungen durch gefährliche Stoffe zu schützen. Mit der Veröffentlichung der novellierten GefStoffV im Dezember 2024 sind zahlreiche neue Vorschriften und weitreichende Änderungen in Kraft getreten – insbesondere zu: 

  • Gefahrstoffinformationen, Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
  • Verboten, Vollzug und Sanktionen
  • speziellen Anforderungen an den Umgang mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Gefahrstoffen.

Die Umsetzung sämtlicher erforderlicher Maßnahmen in Ihrem Unternehmen ist entscheidend, um die Rechtskonformität weiterhin zu gewährleisten.


TRGS-Neufassungen 2025 – Sicher arbeiten mit Asbest und Holzstaub

Am 28. Februar 2025 haben das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die überarbeiteten Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 519 „Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten“ und TRGS 553 „Holzstaub“ im Gemeinsamen Ministerialblatt veröffentlicht. 

Die Aktualisierungen enthalten neue Anforderungen für den sicheren Umgang mit Asbest und Holzstaub am Arbeitsplatz. Ein umfassendes Verständnis der Änderungen – wie etwa der Erstellung von Arbeitsplänen für ASI-Arbeiten oder der Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Holzstaub – ist bei Betroffenheit entscheidend für den Gesundheits- und Arbeitsschutz in Ihren Unternehmen.


Zusätzliche Änderungen in der neuesten Aktualisierung:

  • AGS: Neues aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe
  • TRGS: Überarbeitete Technische Regeln für Gefahrstoffe 900 und 910
  • Gefährdungsbedingte Schutzmaßnahmen: Erläuterung über die Rahmenbedingungen

Sie erwerben ein Jahres-Abonnement. Die Online-Ausgabe wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Dieser Service ist im Preis enthalten. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Jahr und beginnt mit Übermittlung der Zugangsdaten. Die Zahlung erfolgt jährlich im Voraus.

Sie können Ihr Abonnement während der Mindestvertragslaufzeit jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen, andernfalls verlängert sich der Vertrag automatisch um 1 weiteres Jahr. Ihre Kündigung können Sie uns in Textform oder über cancel.forum-verlag.com übermitteln. Für Verbraucher gelten abweichende Bezugsbedingungen.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.

2 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

7. November 2022 09:11

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Sehr gute Verordnung!!

Von: Thomas Lenhard

Durch das übersichtliche Ordnersystem und die sehr gut formulierten Verordnungen für Gefahrstoffe kann ich online jederzeit draufzugreifen und mir die notwendigen Passagen rausziehen. Vielen Dank für die gute Vorbereitung und immer wieder gute Aktualisierungen.

23. November 2021 10:49

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Sehr gut vorbereitetes Info- und Arbeitsmaterial

Von: Thomas Lenhard

Die Gefahrstoffverordnung hilft uns im Betriebsalltag bei bestimmten Fragen Antworten zu bekommen und damit für unsere Arbeiter sicher und fachgerecht zu agieren.

no-badge-found
Die neuen Laborrichtlinien
Laborleiter sind mit den digitalen Praxisleitfäden sowie praxisbewährten Checklisten und Arbeitshilfen zum Download bestens gerüstet, die gesetzlichen Anforderungen an den sicheren Betrieb einfach zu erfüllen und dies lückenlos zu dokumentieren.

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

(4.75/5)
no-badge-found
Praxishandbuch: Die neue Betriebssicherheitsverordnung
Das Praxishandbuch zur Betriebssicherheitsverordnung liefert praktische Handlungshilfen für eine einfache und sichere Umsetzung sowie Dokumentation der aktuellen gesetzlichen Anforderungen.

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

(4.75/5)