Zum Hauptinhalt springen

Die Gefahrstoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmenkonzept und Grenzwertsystem schnell und rechtssicher umsetzen

Stand September 2025

Die Umsetzung der Gefahrstoffverordnung ist für alle Unternehmen verbindlich, die mit gefährlichen Stoffen gemäß § 2 GefStoffV arbeiten. Dazu zählen sowohl Herstellungs- als auch Lagertätigkeiten, das Inverkehrbringen sowie die Bereitstellung von Chemikalien. Besonders im Hinblick auf die Einhaltung des Arbeitsschutzes, die Minimierung von Gesundheitsrisiken und die Pflicht zur Dokumentation ist eine strukturierte Herangehensweise unerlässlich. 

Das Handbuch „Die Gefahrstoffverordnung“ bietet hierzu eine vollständige, praxisnahe Unterstützung. Es enthält umfassende Erläuterungen zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, entwickelt auf Grundlage des §6 GefStoffV, sowie Hilfestellungen zur Erstellung von Betriebsanweisungen gemäß §14 GefStoffV. Auch die Durchführung regelmäßiger Unterweisungen wird inhaltlich und organisatorisch beleuchtet. 

Ein besonderer Fokus liegt auf der Implementierung von Schutzmaßnahmenkonzepten, die dem betrieblichen Alltag standhalten. Die zahlreichen Arbeitshilfen und Umsetzungsbeispiele erleichtern dabei die Einhaltung der Vorschriften maßgeblich. Ergänzt wird der Inhalt durch topaktuelle Kommentierungen zu den wichtigsten Änderungen der Verordnung. 

Durch die intuitive Gliederung der Inhalte ist ein schneller Zugriff auf relevante Themen möglich – ideal für den Einsatz in der Praxis, etwa bei Audits oder internen Kontrollen. 

Mit dem integrierten KISmartAssistantwird das Handbuch zusätzlich zu einem digitalen Helfer. Per Stichwortsuche liefert er direkt fundierte und personalisierte Antworten auf konkrete Fragen zur Verordnung. 

Jetzt bestellen und gesetzliche Anforderungen vollständig erfüllen – für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz!

Ein wirksamer Arbeitsschutz beginnt mit klaren Vorgaben – die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) stellt dabei das gesetzliche Fundament für den sicheren Umgang mit gefährlichen Stoffen dar. Das Handbuch zur Verordnung ist speziell für Fachkräfte im Bereich Arbeitssicherheit sowie für verantwortliche Personen im Gefahrstoffmanagement entwickelt worden und schafft Orientierung in einem komplexen Rechtsumfeld.
Unternehmen, die mit Gefahrstoffen umgehen, müssen nicht nur gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen einleiten, sondern auch den Nachweis führen, dass alle Anforderungen korrekt und vollständig umgesetzt wurden. Genau hier setzt das Handbuch an – mit praxisnahen Arbeitshilfen, Mustern und Kommentierungen, die eine rechtssichere Umsetzung ermöglichen. 

Zentrale Vorteile auf einen Blick: 
  • Rechtssicherheit durch Systematik: Die Inhalte basieren auf den §§ 6, 7, 8, 10 und 14 der Gefahrstoffverordnung und werden systematisch aufbereitet. 
  • Aktuelle Anforderungen direkt umsetzbar: Ob Änderungen der GefStoffV, neue Grenzwerte oder Anforderungen an Betriebsanweisungen – das Werk hält stets den neuesten Stand bereit. 
  • Erleichterte Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen: Hilfestellungen und Vorlagen unterstützen die Umsetzung nach §6 GefStoffV. 
  • Effizienz bei Dokumentationspflichten: Von der Unterweisung über das Gefahrstoffverzeichnis bis zur Schutzmaßnahme – alles dokumentierbar mit vorbereiteten Arbeitshilfen. 
  • Integrierter KISmartAssistant: Eine intelligente Lösung für schnelle Antworten auf individuelle Fragen – direkt aus dem Handbuch heraus. 
  • Sofort einsatzbereit: Alle Vorlagen und Beispiele sind praxiserprobt und sofort nutzbar.

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:

Auszug aus dem Inhalt

Aktuelles in Kürze

  • Aktuelles aus dem Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)
  • Der aktuelle Stand der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
  • Neue Technische Regeln und Bekanntmachungen
  • Reform der Chemikalienbewertung

Überblick über Aufbau und Inhalt der Gefahrstoffverordnun

  • Zielsetzung, Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 
  • Gefahrstoffinformationen
  • Gefährdungsbeurteilung und Grundpflichten
  • Schutzmaßnahmen
  • Verbote und Beschränkungen
  • Vollzugsregelungen der Gefahrstoffverordnung
  • Ordnungswidrigkeiten und Straftaten
  • Anhänge zur Gefahrstoffverordnung

Gefahrstoffinformationen

  • Einstufung von Stoffen und Gemischen nach CLP
  • Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen nach CLP 
  • Sicherheitsdatenblatt 
  • Informationsermittlung
  • Gefahrstoffverzeichnis 
  • Neue Datenbank ECHA CHEM

Gefährdungsbeurteilung 

  • Einführung in die Gefährdungsbeurteilung 
  • Gefährdungsbeurteilung beim Umgang mit Gefahrstoffen
  • Ermittlung der Exposition – Inhalativ, Dermal, Oral 
  • EMKG – Einfaches Maßnahmenkonzept 
  • Festlegung von Maßnahmen Unterrichtung und Unterweisung der Beschäftigten 
  • Allgemeines zu Betriebsanweisungen
  • Sicherheitsunterweisung 
  • Unterweisung zur Lagerung von Gefahrstoffen
  • Unterweisung zur Nutzung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA)

Gefährdungsbedingte Schutzmaßnahmen 

  • Gefährdungsbedingte Schutzmaßnahmen - Rahmenbedingungen
  • Die immer geltenden Grundpflichten 
  • Allgemeine Schutzmaßnahmen 
  • Zusätzliche Schutzmaßnahmen 
  • Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit CMR-Stoffen 
  • Inhalative Gefährdungen – Gesundheitsrisiken durch Einatmen

Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Regeln 

  • EG-Richtlinie und Verordnungen 
  • Nationale Gesetze und Verordnungen 
  • Technische Regeln 
  • Zusammenspiel von europäischem und nationalem Chemikalienrecht 
  • Rechtliche Regelungen bei spezifischen Stoffen und Gemischen u.a. PFAS, Polymere, Chromtrioxid

Arbeitgeberaufgaben und –pflichten in der Gefahrstoffverordnung

  • Aufgaben und Pflichten in der Gefahrstoffverordnung 
  • Delegation von Aufgaben und Pflichten
  • Unterrichtung der Behörde
  • Dokumentationspflichten und Aufbewahrungsfristen
  • Betriebliches Gefahrstoffmanagement 
  • Rechtskataster im Gefahrstoffbereich

Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug): Digitale Arbeitshilfen zum Download

Betriebsanweisungen 
  • Akut toxische Stoffe Kategorie 3 und 4
  • Anorganische Säuren und Laugen
  • Brennbare Flüssigkeiten
  • Druckgase, nicht entzündbar und nicht entzündbar aber akut toxisch
  • Lagerung von Gefahrstoffen
  • Oxidierend wirkende Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase
  • Unter Druck stehende brennbare Aerosole und Gase
  • Unter Druck stehende entzündbare toxische Aerosole und toxische Gase
  • Fortpflanzungsgefährdende Stoffe Unterweisungen
  • Umgang mit gefährlichen Stoffen
  • Umgang mit betrieblichen Abfällen
  • Vereinfachte Kennzeichnung
  • Unterweisungsnachweis
  • Psychische Belastungen
Formulare und Checklisten
  • Arbeitsplatzgrenzwerte
  • Fluchtwege und Notausgänge
  • Gefahrstoffe am Arbeitsplatz
  • Technische Regeln für Gefahrstoffe (u.a. TRGS 720, 721, 900, 903 u.v.m)
  • Überprüfung von Sicherheitsdatenblättern
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Substitutionsprüfung von Stoffen und Gemischen
Merkblätter und Vorlagen
  •  Gefahrstoffverzeichnis
  • Neue und alte Kennzeichnung
  • Umgang mit Gefahrstoffen
  • Fehler bei der Verwendung von Handschuhen
Piktogramme und Kennzeichen
Gesetzestexte, Verordnungen und Richtlinien
Gesetze, Verordnungen, Leitlinien

Integrierter KISmartAssistant liefert sofort intelligente, personalisierte Antworten und spart Zeit.

Informieren Sie sich jetzt in der aktuellen Online-Ausgabe der Publikation Die Gefahrstoffverordnung über:

Neue Regelungen bei Tätigkeiten mit CMR-Stoffen

Mit der Reform der GefStoffV wurden die Schutzmaßnahmen im Umgang mit krebserzeugenden, keimzellmutagenen und reproduktionstoxischen Gefahrstoffen (CMR-Stoffen) deutlich verschärft. Im Mittelpunkt stehen risikobasierte Schutzmaßnahmen, die gezielt auf das Expositionsrisiko abgestimmt sind – mit dem Ziel, arbeitsbedingte Krebserkrankungen wirksam zu verhindern. Die neuen Vorgaben wirken sich direkt auf den betrieblichen Arbeitsschutz aus und machen sorgfältige Prozessüberprüfungen erforderlich.

Aktualisierte Schutzmaßnahmen im Fokus

Je nach Gefährdungspotenzial verpflichtet die GefStoffV Arbeitgeber zur Umsetzung allgemeiner und zusätzlicher Schutzmaßnahmen. Allgemeine Schutzmaßnahmen bilden die Mindestanforderungen für einen sicheren Umgang mit Gefahrstoffen und sind stets gefährdungsorientiert anzuwenden. Zusätzliche Schutzmaßnahmen werden erforderlich, wenn die allgemeinen Maßnahmen nicht ausreichen. Sie bauen auf den allgemeinen Maßnahmen auf, erweitern diese gezielt und lassen sich situationsabhängig umsetzen.

Überarbeitete Grundpflichten gemäß GefStoffV

Im Rahmen der Novelle der Gefahrstoffverordnung wurden ebenfalls die grundlegenden Pflichten im Umgang mit Gefahrstoffen überarbeitet. Diese bilden das Fundament für eine sichere und verantwortungsvolle Handhabung gefährlicher Stoffe und gewährleisten den Gesundheitsschutz der Mitarbeitenden. Die neuen Regelungen beziehen sich u. a. auf die betriebliche Organisation des Arbeitsschutzes sowie erweiterte Anforderungen an die Fachkunde bei der Ermittlung von Expositionen.

Zusätzliche Änderungen in der neuesten Aktualisierung:

  • CLP-Verordnung: Aktualisierte Kennzeichnungspflichten bei Stoffen, Gemischen und Gefahrstoffen
  • TRGS 401: Überarbeitetes Regelwerk zum Schutz vor Hautgefährdungen
  • Weitere aktualisierte Technische Regeln: TRGS, TRBS, TRBA und ASR

Sie erwerben ein Jahres-Abonnement. Die Online-Ausgabe wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Dieser Service ist im Preis enthalten. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Jahr und beginnt mit Übermittlung der Zugangsdaten. Die Zahlung erfolgt jährlich im Voraus.

Sie können Ihr Abonnement während der Mindestvertragslaufzeit jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen, andernfalls verlängert sich der Vertrag automatisch um 1 weiteres Jahr. Ihre Kündigung können Sie uns in Textform oder über cancel.forum-verlag.com übermitteln. Für Verbraucher gelten abweichende Bezugsbedingungen.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.

2 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

7. November 2022 09:11

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Sehr gute Verordnung!!

Von: Thomas Lenhard

Durch das übersichtliche Ordnersystem und die sehr gut formulierten Verordnungen für Gefahrstoffe kann ich online jederzeit draufzugreifen und mir die notwendigen Passagen rausziehen. Vielen Dank für die gute Vorbereitung und immer wieder gute Aktualisierungen.

23. November 2021 10:49

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Sehr gut vorbereitetes Info- und Arbeitsmaterial

Von: Thomas Lenhard

Die Gefahrstoffverordnung hilft uns im Betriebsalltag bei bestimmten Fragen Antworten zu bekommen und damit für unsere Arbeiter sicher und fachgerecht zu agieren.

no-badge-found
Die neuen Laborrichtlinien
Laborleiter sind mit den digitalen Praxisleitfäden sowie praxisbewährten Checklisten und Arbeitshilfen zum Download bestens gerüstet, die gesetzlichen Anforderungen an den sicheren Betrieb einfach zu erfüllen und dies lückenlos zu dokumentieren.

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

(4.75/5)
no-badge-found
Praxishandbuch: Die neue Betriebssicherheitsverordnung
Das Praxishandbuch zur Betriebssicherheitsverordnung liefert praktische Handlungshilfen für eine einfache und sichere Umsetzung sowie Dokumentation der aktuellen gesetzlichen Anforderungen.

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

(4.75/5)