Umsetzungshilfen zum Heilmittelkatalog und zum langfristigen Heilmittelbedarf
Dieses Handbuch hilft niedergelassenen Ärzten und Therapeuten beim Ausstellen und Überprüfen von langfristigen Heilmittelverordnungen. Arbeitshilfen zum Download erleichtern das Praxismanagement.
Ihre Vorteile
Lieferumfang
Mit der geänderten Heilmittel-Richtlinie gehört die komplizierte Regelfallsystematik der Vergangenheit an. Stattdessen werden Heilmittel dann gemäß der neuen "Orientierenden Behandlungsmenge" verordnet. Diese Systematik bietet Ärzten zwar mehr Freiraum bei der Therapieauswahl, belastet aber weiterhin das Budget für die Verordnung von Heilmitteln. Weiterhin budgetneutral können Heilmittel verordnet werden, wenn eine Diagnose einen "Besonderen Verordnungsbedarf" bzw. "Langfristigen Heilmittelbedarf" rechtfertigt. Daran ändert auch das verschobene Inkrafttreten vom 1. Oktober auf den 1. Januar 2021 nichts!
Das Werk „Heilmittel verordnen, kodieren und überprüfen“ bietet Ärzten und Therapeuten einen Überblick über die veränderten Diagnosegruppen, die eine budgetneutrale Verordnung erst ermöglichen.
Mit dem integrierten KISmartAssistant erhalten Sie sofort intelligente und personalisierte Antworten auf Ihre spezifischen Fragen.
Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie aus einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.
Diese bietet folgende Vorteile:
Die Zusatzfunktionen der Premium-Ausgabe auf einen Blick:
Auszug aus dem Inhalt
1. Grundlagen der Heilmittel-Richtlinie (HeilM-RL)
2. Der Heilmittelkodierer
3. Arbeitsrecht und Personalmanagement
4. Gesundheitsinitiativen und Gesetzgebung
5. Praxismanagement - Grundstein für erfolgreiche Arbeit
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen zum Download
Arbeitsrecht und Personalmanagement
Verordnungsmanagement
Praxismanagement
Richtlinien und Verordnungen gültig bis zum 31.12.2020
Richtlinien und Verordnungen gültig ab dem 01.01.2021
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.