Zum Hauptinhalt springen

Kommunale Wärmeplanung kompakt

Handlungsempfehlungen, Planungshilfen und Praxisbeispiele für die Erstellung eines Wärmeplans

Das Wärmeplanungsgesetz verpflichtet Städte und Gemeinden dazu, konkrete Pläne für eine klimaneutrale und zukunftssichere Wärmeversorgung zu entwickeln. Aktuelle Änderungen der EU Gebäuderichtlinie, der Novelle des Baugesetzbuches oder bei Fördermittelanträgen müssen dabei zusätzlich beachtet werden. Doch wie gelingt die Wärmeplanung in der Praxis nach den neuesten Regelungen und wie kann sie finanziert werden?
Jetzt ist Handeln gefragt: Kommunen sollten nun prüfen welche Lösungen bei ihnen vor Ort sinnvoll und umsetzbar sind, denn wer jetzt nicht plant, riskiert Versorgungslücken und verpasste Fördermittel.

Premium-Ausgabe

Die Premium-Ausgabe des Buchs besteht aus einem gedruckten Handbuch und einer digitalen Ausgabe als E-Book im EPUB- und PDF-Format sowie digitalen Arbeitshilfen und Checklisten.

Diese Ausgabe bietet folgende Vorteile:

  • Komplexe Gesetzesvorgaben werden verständlich erklärt und Sie erlangen Rechtssicherheit für eine optimale Umsetzung und den Ausbau von Wärmenetzen in Ihrer Gemeinde.

  • Praxisnahe Lösungen für Bebauungspläne, Projekt- und Quartiersplanungen, um die Energie in Gemeinden kosteneffizient zu gestalten und zu nutzen.

  • Wertvolle Ratschläge von Experten, damit die Wärmeplanung auf die Gegebenheiten und Bedürfnisse in Kommunen individuell zugeschnitten werden kann.

  • Der Neuauflagenservice liefert alle neuen Entwicklungen und rechtlichen Änderungen.

Unsere fachspezifischen E-Books im EPUB- und/oder PDF-Format können Sie jederzeit lesen und zur Recherche heranziehen, egal ob Sie am PC oder mobil mit einem Smartphone oder Tablet arbeiten. Die E-Books beinhalten zudem eine komfortable Suchfunktion und praktische Verlinkungen.

Die Vorteile im Detail:

  • Schlagwort-Verlinkungen*: Für einen schnellen Zugriff auf die benötigte Information.
  • Schnelle Orientierung: Zahlreiche Verweise* auf weiterführende Schlagworte bieten einen Rundumblick in kürzester Zeit.
  • Zusätzliche Funktionen: z. B. Lesezeichen, Kommentare und praktische Suchfunktion.**
  • Beim Kauf eines E-Books fallen für dieses keine Versandkosten an.

*variiert je nach Titel
**abhängig vom Endgerät

Die Zusatzfunktionen der Online-Ausgabe

Icon Ihre Vorteile  Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar 

Icon Ihre Vorteile  Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen

Icon Ihre Vorteile  Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise

Icon Ihre Vorteile  Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht

Icon Ihre Vorteile  Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download 

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

Auszug aus dem Inhalt

Einleitung
Kapitel 1 Warum eine kommunale Wärmeplanung?

  • Ziel der Kommunalen Wärmeplanung (Erreichung Klimaschutzziele/ Wärmewende)
  • Nutzen für Kommunen
  • Rechtliche Grundlagen für die Planung und Umsetzung von Wärmenetzen
  • EU-Gebäuderichtlinie
  • Umsetzung der Wärmeplanung in den Bundesländern
  • Novelle des Baugesetzbuches

Kapitel 2 Wärmeversorgung

  • Wichtige Schritte auf dem Weg zu einer kommunalen Wärmeplanung
  • Rechtliche Instrumente
  • Kosten
  • Fördermöglichkeiten
  • Wärmebedarf- und Verbrauch
  • Ausbau der Wärmeversorgung
  • Versorgungsstruktur

Kapitel 3 Wärmeenergien (+ Zusammenhang GEG)

  • Übersicht Wärme aus erneuerbaren Energien
  • Solarthermie
  • Tiefengeothermie
  • Wärmepumpen
  • Kalte Nahwärme
  • Biomasse
  • Abwärme
  • KWK
  • 65% EE- Anforderungen und für wen sie gilt
  • Übergangsfristen
  • Klimaneutrale Neubauquartiere mithilfe von PV und Wasserstoff

Kapitel 4 Kommunale Planung und Entwicklung

  • Bebauungspläne
  • Projektplanung
  • Quartiersplanung

Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):

  • Dokumente zu Fördermöglichkeiten und finanzieller Planung
  • Vorlagen zu "Projektplanung Wärmeenergie"
  • Kommunikationsratgeber "Bürgerbeteiligung"

Profitieren Sie von unserem Neuauflagenservice. Aktualisierte Neuauflagen erscheinen nach Bedarf bei rechtlichen oder inhaltlichen Änderungen und werden Ihnen – ganz bequem für Sie – automatisch zugeschickt. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie wider Erwarten keine Verwendung für die Neuauflage haben, schicken Sie diese einfach an uns zurück und die Sache ist für Sie erledigt. Ihre Mengenrabatte werden automatisch berücksichtigt.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Digital Editions® oder vergleichbarer EPUB-Reader, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente.

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher., WinZip® oder vergleichbares ZIP-Programm zum Entpacken der Datei.

1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

15. Juli 2024 07:31

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Kommunale Wärmeplanung kompakt

Von: Michael Billen

Sehr gut, einfach erklärt.

Klimaanpassung an Gebäuden, Freiflächen sowie in der Stadt- und Landschaftsplanung
Dieses praxisnahe Werk gibt Handlungsempfehlungen zu klimarobustem Planen und Bauen in Ballungsräumen.
Praxisratgeber für energieeffiziente Bestands- und Neubauten nach dem Gebäudeenergiegesetz
Für die Planung, Energieberatung und Ausführung sind die Vorgaben des GEG maßgeblich für Aufträge und Projekte – daher bietet dieses Paket eine schnelle Orientierung, kompetente Auslegungskommentare und praktische Ausführungshinweise.