Das digitale Mitarbeiter-Merkblatt vermittelt aktuelle Regelungen zum Datenschutz in Schulen, erklärt die DSGVO-Anforderungen und unterstützt beim sicheren Umgang mit personenbezogenen Daten im Schulalltag.
Ihre Vorteile
Lieferumfang
Seit 25. Mai 2018 gelten die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das reformierte Bundesdatenschutzgesetz. Ziel ist, das informationelle Selbstbestimmungsrecht zu stärken. Dies gilt insbesondere auch für Schülerinnen und Schüler. Diese haben dadurch mehr Rechte, die sie selbst oder ihre Eltern einfordern können.
Egal, ob bei der Speicherung von Noten, der Nutzung von Messenger-Diensten oder der Arbeit im digitalen Klassenzimmer: Das Kollegium und die Mitarbeitenden einer Schule müssen die aktuelle Rechtslage kennen, um keine Datenschutzverstöße zu begehen. Personenbezogene Daten der Schülerinnen und Schüler sind laut Gesetzgeber dabei besonders schützenswert.
Das digitale Mitarbeiter-Merkblatt Datenschutz an Schulen bündelt alle relevanten Informationen, um die gesetzlichen Anforderungen im schulischen Umfeld schnell und rechtssicher umzusetzen. Neben grundlegenden Erläuterungen zu Regelungen und Prozessen enthält es klare Handlungsanweisungen für den Umgang mit personenbezogenen Daten, die Einholung und Dokumentation von Einwilligungen sowie den datenschutzkonformen Einsatz moderner Unterrichtsmedien.
Die strukturierte Darstellung sorgt für schnellen Zugriff auf alle Themen, die im Schulalltag wichtig sind. Besonders hervorzuheben ist die praxisgerechte Aufbereitung, die die Umsetzung der Vorgaben erleichtert und den rechtssicheren Betrieb von Schulen unterstützt.
Jetzt das digitale Mitarbeiter-Merkblatt bestellen, um den Datenschutz in Schulen effizient, gesetzeskonform und transparent zu gestalten.
Auszug aus dem Inhalt
Umgang mit Daten von Schülern
Datenschutzaspekte bei der digitalen Datenverarbeitung und Kommunikation
Unterschriftsblatt
Verpflichtungserklärung zur Wahrung des Datengeheimnisses
26. Juni 2018 13:36
Gutes Versandservice