Zum Hauptinhalt springen

Pflege und Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz

Praxishandbuch zur Sicherung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Der Umgang mit Menschen mit Demenz gehört zum pflegerischen Alltag. Es war also höchste Zeit einen Expertenstandard zu entwickeln, der die bestmögliche pflegerische Versorgung bei diesem Krankheitsbild zusammenfasst. Allerdings ist der im Mai 2018 veröffentlichte Standard sehr abstrakt. Gemäß § 113a SGB XI stehen Pflegeeinrichungen nun vor der Herausforderung, die Standardkriterien mit Inhalt zu füllen und an ihre individuellen Anforderungen anzupassen. 
Wie dies funktioniert und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, beschreibt das Praxishandbuch "Demenz: Der Mensch im Mittelpunkt". Außerdem unterstützt das Werk Pflegeeinrichtungen bei der Schulung ihrer Mitarbeiter und berücksichtigt unterschiedliche Dokumentationssysteme.

Mit dem integrierten KISmartAssistant erhalten Sie sofort intelligente und personalisierte Antworten auf Ihre spezifischen Fragen.

Online-Ausgabe

Die Online-Ausgabe des Praxishandbuchs bietet umfassende Unterstützung, um die Pflege bei Demenz auf hohem Niveau zu gestalten. Die enthaltenen Konzepte und Maßnahmen fördern die Qualität der Versorgung, verbessern die Lebensqualität der Betroffenen und stärken die Beziehungsarbeit in der Pflege. Dies bedeutet:

Handlungsebenen praxisnah umsetzen:
Die fünf Handlungsebenen enthalten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, mit denen sich Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien des Expertenstandard erfolgreich in den Pflegealltag integrieren lassen. 

Pflegeplanung nach AEDL und SIS:
Muster-Pflegeplanungen für unterschiedliche Dokumentationsformen erleichtern die Arbeit und überzeugen Prüfinstanzen wie den MDK. 

Schulung und Förderung des Fachwissens:
Workshops, Krankheitsbilder und Materialien für das Selbststudium sichern das nötige Wissen für Pflegekräfte und tragen zur Förderung von Fachkompetenz bei. Auch Angehörige profitieren von den praxisnahen Hilfen. 

Digitale Zusatzfunktionen:
Alle Inhalte sind jederzeit online abrufbar. Der integrierte KISmartAssistant liefert schnelle, personalisierte Antworten. Vorlagen und Arbeitshilfen stehen zum Download bereit, Navigation und Volltextsuche erleichtern die Anwendung.

  

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

Auszug aus dem Inhalt

Aufbau der Basiskompetenz und Informationssammlung

  • Hintergrundinformationen zu gerontopsychiatrischen Krankheitsbildern
  • Wissenswertes zur Symptomerfassung bei Demenzpatienten
  • Hinweise zu haftungsrechtlichen Fragen

Maßnahmen zum Beziehungsaufbau

  • Erläuterungen und Umsetzungshilfen zu den 12 positiven Interaktionen nach Kitwood:
    • 1. Erkennen und Anerkennen
    • 2. Verhandeln und Aushandeln
    • 3. Zusammenarbeit
    • 4. ...

Konzepte zur Beratung von Betroffenen und Angehörigen

  • Vorstellung von Kommunikationstechniken
  • Vorbereitung von Informationsangeboten
  • Umgang mit Konflikten
  • Kooperation mit Anbietern von externen Dienstleistungen, wie z. B. Selbsthilfegruppen

Übersicht und Beschreibung von Pflegetechniken zur Beziehungsgestaltung

  • Validation nach Richard und Feil
  • Basale Stimulation
  • Snoezeln
  • Musiktherapie
  • Erinnerungsarbeit
  • Therapeutic touch

Umsetzung der Evaluation

  • Durchführung von Fallgesprächen
  • Überprüfen des QM-Handbuch und des Konzepts

Schulung

  • Ausarbeitung von Workshops
  • Lernmaterialien zum Eigenstudium
  • Hintergrundinformationen zu Krankheitsbildern
  • Fertige Power-Point-Präsentationen für Vorträge (Für Kunden der Online- bzw. Premium-Ausgabe) 

Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):

Digitale Arbeitshilfen zum Download

  • Aktivierung von Menschen mit Demenz
  • Beispiel für eine Wochenstruktur
  • Maßnahmen zur Basalen Stimulation
  • Pflegestandard Basale Stimulation
  • Checkliste Gruppenbildung
  • Demenzformen und Schweregrade
  • Instrument zur Einschätzung der kognitiven Leistungsfähigkeit
  • Instrumente zur Einschätzung nicht kognitiver Symptome
  • Instrumente zur Einschätzung der Selbstständigkeit
  • Übersicht Demenzformen und Schweregrade
  • Biografiearbeit bei Menschen mit Demenz
  • Biografiearbeit zum Thema Älterwerden
  • Biografiearbeit zum Thema Jahreszeiten
  • Hauswirtschaftlicher Biografiebogen
  • Checkliste Evaluation bei Fixierung
  • Checkliste Ursachen- und Verlaufsbeobachten bei Fixierung
  • Dokumentation FeM bei Einwilligungsfähigkeit
  • Dokumentation FeM bei Nicht-Einwilligungsfähigkeit
  • Dokumentation FeM bei nicht-willentlichen Bewegungen
  • Erläuterungen zu FeM
  • Planungscheckliste Fixierung 
  • Biografiearbeit bei Menschen mit Demenz
  • Merkblatt Kommunikation Merkblatt Validationstechniken Stadium 1
  • Merkblatt Validationstechniken Stadium 2
  • Merkblatt Validationstechniken Stadium 3
  • Merkblatt Validationstechniken Stadium 4
  • Symptome erkennen, Verhalten verstehen
  • Bezugspersonenpflege 

Integrierter KISmartAssistant liefert sofort intelligente, personalisierte Antworten und spart Zeit.

Im April 2018 hat das Deutsche Netzwerk für Qualität in der Pflege (DNQP) den neuen Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege bei Menschen mit Demenz veröffentlicht. Pflegeeinrichtungen müssen gemäß § 113a SGB XI den Expertenstandard nun in ihre Einrichtung implementieren. 

Sie erwerben ein Jahres-Abonnement. Die Online-Ausgabe wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Dieser Service ist im Preis enthalten. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Jahr und beginnt mit Übermittlung der Zugangsdaten. Die Zahlung erfolgt jährlich im Voraus.

Sie können Ihr Abonnement während der Mindestvertragslaufzeit jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen, andernfalls verlängert sich der Vertrag automatisch um 1 weiteres Jahr. Ihre Kündigung können Sie uns in Textform oder über cancel.forum-verlag.com übermitteln. Für Verbraucher gelten abweichende Bezugsbedingungen.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.

0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

(/5)

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

no-badge-found
Die MDK-Prüfanleitung
Mit der Software bereiten sich stationäre, ambulante und teilstationäre Pflegeeinrichtungen erfolgreich auf die Überprüfungen durch den MD vor. Zusätzlich erhalten die Einrichtungen wertvolle Hinweise zum Qualitäts- und Personalmanagement.

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

(4.5/5)