Zum Hauptinhalt springen

Planung und Ausführung nach GEG

Energieberatung für nachhaltige Gebäude, rechnerischer Nachweis und praxisnahe Kommentierung

Prof. Dr. Werner Friedl
Stand September 2025

Die Anforderungen des GEG 2024 an energieoptimierte Neubauten mit dem nötigen Fachwissen und Arbeitshilfen richtig umsetzen

Seit 01.01.2023 gilt bereits bei Neubauten das Effizienzhaus-55 als Mindeststandart. Erreicht werden soll dies v. a. durch die Senkung des Primärenergiebedarfs. Weitere Änderungen der 1. Novellierung des GEG betreffen u. a. das vereinfachte Nachweisverfahren für Wohngebäude, die Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien und die Primärenergiefaktoren.

Am 08.09.2023 wurde die 2. GEG-Novelle verabschiedet und fokussiert sich auf die Verschärfungen im Bereich der Anlagentechnik. Jede neu eingebaute Heizung muss daher ab 01.01.2024 mit 65%-Erneuerbaren-Energien betrieben werden. Diese Regelung ist nur für Neubauten in Neubaugebieten verpflichtend. Bei allen anderen Gebäuden ist auch der Einbau oder die Reparatur einer Gasheizung erlaubt. Bei einem sofortigen Umstieg auf eine Heizung mit 65% Erneuerbaren Energien gibt es mehrere technologische Möglichkeiten, wie der Anschluss an ein Wärmenetz oder eine elektrische Wärmepumpe, und interessante Fördermöglichkeiten.

Der aktuellen Praxislösungen „Planung und Ausführung nach GEG“ liefern das notwendige Fach-wissen, um die verschärften bzw. geänderten Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes korrekt in die Praxis umzusetzen. Erfahrene Experten erklären praxisnah, wie GEG-konforme Details und Lösungen geplant und ausgeführt werden, um das Haftungsrisiko zu verringern.

Print-Ausgabe

Die Print-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten Ausgabe des Handbuchs.

Diese bietet folgende Vorteile:

  • Erfahrene Experten legen die Anforderungen des GEG praxisbezogen aus und erleichtern damit die korrekte Umsetzung der neuen Vorgaben.
  • Zahlreiche Planungshinweise helfen, Baukonstruktionen und Anlagentechnik GEG-konform zu planen und auszuführen.
  • Leicht verständliche Rechenbeispiele bieten eine wertvolle Hilfestellung für die Durchführung der notwendigen Berechnungen.

Dieses Werk ist auch mit erweitertem Umfang und zusätzlichen Inhalten verfügbar als:

  • Premium-Ausgabe
  • Online-Ausgabe

Die Zusatzfunktionen der Online-Ausgabe auf einen Blick:


Stichwortsuche:
Mit dieser Funktion können Sie gezielt nach bestimmten Schlagwörtern suchen und werden direkt zu den gewünschten Inhalten navigiert. Ihr Sucheintrag ist auf den Seiten farblich hinterlegt.


Inhaltsverzeichnis ein- oder ausblenden:
Beim Start Ihrer digitalen Ausgabe ist das Inhaltsverzeichnis standardmäßig eingeblendet. Neue Inhalte werden dabei gesondert dargestellt.


Text auswählen:
Durch Klicken auf diesen Funktionsbutton können Sie Textstellen markieren und in eine persönliche Datei kopieren.


Seitenvorschau anzeigen:
Mit dieser Funktion werden 10 Seiten als Vorschau angezeigt. Durch einen Klick in die Vorschau springen Sie zu der gewählten Seite.


Vollbildmodus ein- oder ausschalten:
Wählen Sie hier, ob der Inhalt Ihrer digitalen Ausgabe über den ganzen Bildschirm angezeigt wird oder nur über einen Teil.


Ein- oder Auszoomen:
Hier können Sie wählen, ob im Inhaltsbereich eine oder zwei Seiten angezeigt werden. Ist die Darstellung von nur einer Seite gewählt, so können Sie zusätzlich mit einem Schieberegler unterhalb des angezeigten Inhalts dessen Größe frei variieren.

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

Auszug aus dem Inhalt

Band 1
Kommentierung des GEG

Die Kommentierung zeigt, wo Paragrafen und Anlagen der EnEV nun im GEG zu finden sind und welche Änderungen, Verschärfungen, aber auch Vereinfachungen durch das GEG zu beachten sind.

  • Wärmebrücken und Luftdichtheit
  • Sommerlicher und baulicher Wärmeschutz
  • Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs
  • Berechnung des Transmissionswärmeverlustes
  • Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien
  • Vereinfachtes Nachweis- und Berechnungsverfahren
  • Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des Wärme- und Kältebedarfes
  • Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen …

 Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Band 2

Rechnerischer Nachweis

  • Bauphysikalische Kenngrößen
  • Bezugsmaße der wärmeübertragenden Umfassungsflächen
  • Zonierung von Gebäuden
  • Definition und Berechnung von Wärmebrücken ...

Entwurf und Konstruktion

  • Wärmeschutz und Dämmstoffe
  • Gesetzl. Anforderungen und Beispiele zur Luftdichtheit
  • Thermografie und Blower-Door-Test ...

Haustechnik

  • Grundlagen der Haustechnik
  • Anlagensysteme und deren energetische Bewertung
  • Lüftung von Wohngebäuden
  • Klimatisierung von Nichtwohngebäuden
  • Gebäudeautomation ...

Energieberatung

  • Wer darf Energieausweise für Neubauten ausstellen?
  • Verträge für Energieberaterleistungen
  • Leistungsbeschreibung und Haftung
  • Wann ist eine Ausnahme oder Befreiung vom GEG möglich? ...

Wohngebäude: Rechenverfahren des GEG 2024 für Neubau und Bestand
Der Jahres-Primärenergiebedarf für Heizen, Warmwasserbereitung, Lüftung und Kühlung wird als Hauptanforderung des GEG bezeichnet. Dabei sind unterschiedliche Nachweismethoden für zu errichtende Wohngebäude zugelassen. In § 15 GEG 2024 ist ein Multiplikator von 0,55 hinterlegt, wodurch der Jahres-Primärenergiebedarf der Referenzausstattung aus Anlage 1 um 45 % verschärft wurde. Weitere vertiefende Informationen zur Auswahl eines Rechenverfahrens und der Berechnung zum Gesamtenergiebedarf von Wohngebäuden sind in Kapitel 3.5.
Regulierung von Wärmeertrag durch Verschattungssysteme
Mit zunehmender Intensität sommerlicher Hitzeperioden gewinnen Verschattungstechnologien und Regelungsstrategien immer mehr an Bedeutung. Kapitel 3.1.5 bietet einen fundierten Überblick über bauphysikalische, konstruktive und systemtechnische Aspekte moderner Sonnenschutzlösungen sowie Analysen, praxisnahe Beispiele und normative Hintergründe für nachhaltige wie performante Gebäudekonzepte.
Planung und Dimensionierung von Heizungsanlagen
Bei Planungs- und Montagefehlern sowie einem nicht angepassten Nutzerverhalten können hohe Stromverbräuche bei installierten Wärmepumpensystemen entstehen. Die VDI 4645 dient hierbei als Grundlage für die Planung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen. Kapitel 5.2ff. bietet hier vertiefende Informationen zu verschiedenen Anlagensystemen.
HERAUSGEBER:

Prof. Dr. Werner Friedl

Prof. Dr. Werner Friedl lehrt Baukonstruktion an der Hochschule Darmstadt. Der Architekt ist verantwortlicher Sachverständiger nach ZVEnEV, BAFA-„Vor-Ort-Berater“, eingetragen als Energieeffizienz-Experte und DENA-Energieberater. Zugleich ist Friedl zertifizierter Passivhausplaner und Brandschutzexperte, sowie Autor und Referent an verschiedenen Einrichtungen.
Seine Architekturbüros befinden sich in Adelzhausen (Bayern) und in Darmstadt (Hessen). Die Spezialisierung auf die energieoptimierte Bauweise im Neu- und Altbaubereich bzw. für Wohn- und Nichtwohngebäude erfolgte bereits Ende der 1990er Jahre.

Im Jahr 2006 erhielt er den Umweltpreis des Landkreises Aichach-Friedberg und 2009 den Zukunftspreis des Stadt Augsburg über realisierte Passivhäuser.
Web: www.architekt-friedl.de

AUTOREN:

M. Eng. Alexander Erdmann
Alexander Erdmann ist Master des Bauingenieurwesens und arbeitet seit 2017 in einem Büro für Bauphysik im Bereich des Wärmeschutzes. Er plant Effizienzhäuser und ist zertifizierter Passivhausberater.

Dipl.-Ing. (FH) Petra Goschenhofer
Energieberaterin, Sachverständige für die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KFW), Planung von Heizung, Lüftung, Sanitär, Klimatechnik

Prof. Dr.-Ing. Thomas Hartmann
Geschäftsführer am ITG - Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Architekt MSc. Ing. Arch. Dr. Holger Hasenritter
Architekt, Energieberater, Sachverständiger nach ZVEnEV, zertifizierter Passivhausplaner, Architekturbüro Hasenritter Architekten

Alexander Hilckmann
Master of Science, Energieeffizienzexperte der Dena

Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki
Jan Karwatzki ist Architekt und Prokurist beim Öko-Zentrum NRW in Hamm.

Dominik Krause
Rechtsanwalt

Dipl.-Ing. Stefanie Leitenstern
Architektin und Sachverständige nach ZVEnEV

Maria Litke
Bachelor KlimaEngineering, Master Energie Effizienz Design

Dipl. -Ing. (FH) Steffen Riedel
Passivhauszertifizierer, dena-Fachprüfer zur Qualitätssicherung für KfW-geförderte Wohngebäude und Auditor für die Durchführung von Energieaudits nach dem EDL-G. Er ist seit über zehn Jahren Lehrbeauftragter für Gebäudeenergietechnik an der Hochschule Kempten und unterrichtet an der Berufsschule/Techniker Schule Immenstadt Hausenergietechnik. Bis im Herbst 2020 engagierte sich Riedel als Klimaschutzmanager für den Klimaschutz im Landkreis Lindau.

Dipl.-Ing. (FH) Josef Schmid
www.bauschmiede.com
Josef Schmid ist Architekt, BAFA und DENA-anerkannter „Vor-Ort-Energieberater “, Mitglied der IG-Passivhaus sowie des Bayern-Energie e. V. und des Bundes Deutscher Baumeister (BDB).

Thomas Wahlbuhl
Planungsbüro PBW für Gebäudetechnik

Prof. Friedemann Zeitler
Dipl.-Ing Architekt, Energieberater (HWK), Gesellschafter der Plan-Bee GmbH, Professor an der Hochschule Coburg mit dem Lehrgebiet „energetische Bewertung und Optimierung von Gebäuden“

Profitieren Sie von unserem Aktualisierungsservice und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand. Aktualisierungen erscheinen bei rechtlichen, inhaltlichen oder funktionalen Änderungen und werden Ihnen – ganz bequem – automatisch bereitgestellt. Der Service ist kostenpflichtig, aber ohne Abnahmeverpflichtung. Sie können ihn jederzeit durch Mitteilung an den Verlag beenden. Damit erlischt auch Ihr Zugang zur Online-Ausgabe und zu den zugehörigen Online-Diensten, sofern diese beim Kauf enthalten waren.

 

1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

11. November 2015 14:16

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

EnEV und Energieausweise

Von: Thomas Beuth

sehr gutes Produkt.

no-badge-found
Das Baustellenhandbuch GEG
Zum schnellen Nachschlagen vor Ort sind in diesem praktischen Taschenbuch alle Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes 2024, praxisnahe Ausführungshinweise und GEG-konforme Detailskizzen übersichtlich nach Bauleistungen gegliedert.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
no-badge-found
GEG Baupraxis
GEG Baupraxis vermittelt Fachwissen zur Planung und Umsetzung energieeffizienter Baumaßnahmen.

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

(4.75/5)
GEG im Bestand
Dieser Ratgeber informiert über die Anforderungen des GEG an Bestandsgebäude. Detailzeichnungen zu Sanierungsmaßnahmen, Hinweise zur Bestandsaufnahme sowie wichtige Kennwerte und neueste Entwicklungen helfen, diese Vorgaben korrekt umzusetzen.

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

(4.5/5)