Zum Hauptinhalt springen

Planungsmappe Kommunales Finanzmanagement

Effiziente und praxisnahe Lösungen für einen zukunftssicheren kommunalen Haushalt

fortlaufend aktualisiert
Die Planungsmappe unterstützt Kommunen mit Arbeitshilfen, Checklisten und Praxisbeispielen, um die Finanzsteuerung erfolgreich zu managen, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und das Verhältnis zwischen kommunalen Ausgaben und Einnahmen zu optimieren.
Mit der Planungsmappe entwickeln Kommunen schnell und einfach innovative Strategien, um finanzielle Engpässe zu vermeiden, nachhaltig zu wirtschaften, Einnahmen langfristig zu steigern und Haushaltsdefizite abzubauen. 
Die Mappe bietet direkt anwendbare Werkzeuge, die den Arbeitsalltag erleichtern und helfen, gesetzliche Vorgaben einzuhalten sowie effiziente Finanz-Strategien umzusetzen.

Das Produkt besteht aus einer digitalen Ausgabe:

  • Mit praxisnahen Lösungen zur Haushaltsplanung, Budgetkontrolle und Optimierung öffentlicher Einnahmen können Sie die Finanzierung in Ihrer Gemeinde kosteneffizient gestalten.
  • Sie erhalten wertvolle Ratschläge von Experten, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und langfristige Investitionen strategisch zu planen.
  • Neben dem Zugriff auf die Onlineplattform erhalten Sie einmalig die Praxismappe zusätzlich gedruckt, DIN A4.
  • 2 Fragerunden pro Jahr: Ausgewiesene Finanz-Experten beantworten Ihre Fragen ganz gezielt.

Auszug aus dem Inhalt Grundlagen der kommunalen Finanzwirtschaft

  • Merkblatt: Bedeutung der Haushaltsplanung für Kommunen
  • Leitfaden: Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Checkliste: Finanzierungsquellen
  • Einnahmen der Kommune – Möglichkeiten und Herausforderungen
  • Merkblatt: Steuereinnahmen (Grundsteuer, Gewerbesteuer, Einkommensteueranteil
  • Leitfaden: Gebühren und Beiträge (Müllentsorgung, Wasser, Parkgebühren)
  • Leitfaden: Fördermittel und Zuweisungen
  • Leitfaden zur Einnahmeoptimierung
Ausgabenmanagement 
  • Merkblatt: Pflichtausgaben und freiwillige Ausgaben
  • Leitfaden: Investitionsplanung und langfristige Finanzstrategien
  • Merkblatt: Kosteneinsparung durch Digitalisierung
  • Leitfaden: Kostensparende Gebäudebewirtschaftung
  • Checkliste: Investitionspriorisierung
  • Merkblatt: Fachkräfte 
Haushaltsdefizite
  • Merkblatt: Ursachen kommunaler Verschuldung
  • Checkliste: Haushaltskonsolidierung 
  • Merkblatt: Finanzcontrolling 
  • Leitfaden: Frühwarnsysteme für finanzielle Risiken 
Nachhaltige Finanzstrategien
  • Merkblatt: Klimafreundliche Investitionen 
  • Leitfaden: Förderung erneuerbarer Energien und nachhaltiger Infrastruktur
  • Leitfaden: Sozial gerechte Finanzpolitik 
  • Checkliste: Nachhaltiges Haushaltsmanagement 
Krisenmanagement und Notfallpläne
  • Leitfaden: Umgang mit finanziellen Engpässen in Krisenzeiten 
  • Merkblatt: Strategien für Pandemien, Wirtschaftskrisen und Naturkatastrophen 
  • Checkliste: Notfallbudgets und Rücklagenmanagement 
Zukunftssichere Finanzinnovationen 
  • Merkblatt: Blockchain & Smart Contracts für Finanzverwaltung 
  • Leitfaden: Künstliche Intelligenz zur Haushaltsprognose 
  • Leitfaden: Digitale Prozesse zur Kostenreduzierung 
Best Practice 
  • Für eine zukunftssichere Finanzierung

Kommunen haben immer nur ein bestimmtes Budget zur Verfügung mit dem sie haushalten müssen. Doch oft sind die Kosten zu hoch und das kommunale Budget zu niedrig um Bereiche wie Infrastruktur, Schulen, öffentliche Sicherheit oder Verwaltung abdecken zu können. 

Der Bundesrat hat nun am 21.03.25 die Änderungen des Grundgesetzes und damit ein Sondervermögen beschlossen. Doch wie können Kommunen darauf zugreifen? Und lassen sich die bestehenden Finanzbedarfe damit tatsächlich decken? 
Kommunen sollten jetzt handeln und innovative Strategien für den kommunalen Haushalt entwickeln.
Sie erwerben ein Jahres-Abonnement. Die Online-Ausgabe wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Dieser Service ist im Preis enthalten. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Jahr und beginnt mit Übermittlung der Zugangsdaten. Die Zahlung erfolgt jährlich im Voraus. Der Preis im Folgejahr beträgt nur 218,00 Euro zzgl. MwSt., versandkostenfrei.

Sie können Ihr Abonnement während der Mindestvertragslaufzeit jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen, andernfalls verlängert sich der Vertrag automatisch um 1 weiteres Jahr. Ihre Kündigung können Sie uns in Textform oder über cancel.forum-verlag.com übermitteln. Für Verbraucher gelten abweichende Bezugsbedingungen.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente. WinZip® oder vergleichbares ZIP-Programm zum Entpacken der Datei.

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.

0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

(/5)

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

no-badge-found
Das 1x1 der Spielplatzkontrolle
Die regelmäßige Kontrolle von Spielplätzen ist für Betreiber eine gesetzliche Pflicht. „Das 1x1 der Spielplatzkontrolle“ bietet eine kompakte Übersicht über alle relevanten Normen, Inspektions- und Wartungspflichten – mit praxisnahen Erläuterungen zu DIN EN 1176 und DIN 18034-1 sowie hilfreichen Checklisten.

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

(4.75/5)
no-badge-found
Das neue Vergaberecht
Praxisorientierte Kommentierung, Leitfäden und Arbeitshilfen zu Vergabeverfahren nach dem aktuellen Vergaberecht.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
Merkblatt für kommunale Mandatsträger
Kommunale Mandatsträger tragen eine hohe Verantwortung: Sie müssen nicht nur politische Entscheidungen treffen, sondern auch zahlreiche gesetzliche Vorgaben beachten. Datenschutz, Korruptionsprävention und strafrechtlicher Schutz spielen eine zentrale Rolle im kommunalen Ehrenamt.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)