Zum Hauptinhalt springen

Recyclingbaustoffe in Straßenbau, Tiefbau und Rückbau

Praxishinweise und technische Vorgaben an Ausbau, Aufbereitung und Einbau

Stand April 2025

Anhaltende Ressourcenknappheit, steigende Transportkosten und knappe Deponiekapazitäten machen den Einsatz von Recyclingbaustoffen im Straßen- und Tiefbau ökonomisch und ökologisch immer attraktiver. Zudem regelt seit 01.08.2023 die ErsatzbaustoffV die Herstellung und den Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe auf bundeseinheitlicher Ebene.
Das neue Werk "Recyclingbaustoffe in Straßenbau, Tiefbau und Rückbau" bietet Informationen zu allen Themen rund um den fachgerechten Ausbau, die qualitativ hochwertige Aufbereitung und den nachhaltigen Einsatz von Ersatzbaustoffen.

Gedruckte und Digitale Ausgabe

Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.

Diese bietet folgende Vorteile:

  • Alle wichtigen Informationen zu Wiederverwertung und Entsorgung von Aushubmaterial aus dem Tief- und Rückbau, der Aufbereitung der RC-Baustoffe zu zertifizierten Baustoffen sowie dem Einbau der Ersatzbaustoffe im Straßenbau.
  • Erläuterungen zur aktuellen Gesetzeslage und den Anpassungen in den bautechnischen Regelwerken und Verordnungen helfen, die aktuellen Vorgaben nach DIN, TP, TL usw. umzusetzen.
  • Beispiele aus der Praxis zeigen, wo und in welchem Umfang Recycling-Baustoffe kosten- und ressourcenschonend eingesetzt werden können und wie recycelte Baustoffe Qualitätsstandards von Primärprodukten erreichen können. 

Die Zusatzfunktionen der Online-Ausgabe auf einen Blick:

Icon Ihre Vorteile  Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar 

Icon Ihre Vorteile  Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen

Icon Ihre Vorteile  Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise

Icon Ihre Vorteile  Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht

Icon Ihre Vorteile  Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download 

  

 

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:

Hier können Sie kostenlose Leseproben zum Handbuch einsehen:

  

Auszug aus dem Inhalt

Rechtliche Grundlagen für Recyclingbaustoffe

  • Mantelverordnung
  • Ersatzbaustoffverordnung
  • TL Gestein-StB
  • Einsatz in ungebundenen Bauweisen (TL Pflaster-StB, TL Gab-StB, ….)
  • Einsatz in gebundenen Bauweisen (TL Beton_StB, Tl-Asphalt-StB)

Ausbau und Aufbereitung von Baustoffen

  • Rückbau (Auswirkungen der EBV, Separation von Böden, ….)
  • Erd- und Tiefbau
  • Aufbereitungstechnik

Qualitätssicherung und Zertifizierung von Sekundärbaustoffen

  • Eignungsnachweis
  • Fremdüberwachung
  • Werkseigene Produktionskontrolle
  • Mängelbehebung
  • Zertifizierung und Güteüberwachung

Verwendung von Recyclingbaustoffen

  • RC-Baustoffe für die Verwendung im Straßen- und Erdbau
  • RC-Baustoffe für die Verwendung als Gesteinskörnung im Betonbau
  • Weitere Verwendungsmöglichkeiten
  • Rückbau und Wiederverwendung

Best Practice Beispiele

  •  Aufbereitung
  • Recycling und Einbau

Wichtige Neuerungen in der Gefahrstoffverordnung und bei Arbeiten mit Asbest
Im Dezember 2024 ist die neue Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in Kraft getreten, die die Prävention arbeitsbedingter Krebserkrankungen verbessern soll. Hierbei stehen die Tätigkeiten mit Asbest im Vordergrund. De facto können Bauwerke, die bis 31. Oktober 1993 gebaut wurden, Asbestfasern beherbergen, die oft nicht erkennbar sind. Vor allem beim Abbruch und Rückbau von Gebäuden und Ingenieurbauwerken und dem Einsatz von Recyclingbaustoffen ist hier also Vorsicht geboten. Um beim Ausbau, Aufbereitung und Einsatz von RC-Baustoffen immer sicher zu handeln, beschreibt Kapitel 2.8 Zielsetzung, Anwendungsbereiche und Schutzmaßnahmen, die aus der neuen Gefahrstoffverordnung hervorgehen. 

Spezial: Arbeiten mit Asbest 
Wie ein risikobasiertes Maßnahmenkonzept das Arbeiten mit Asbestmaterialien in Gefahrbereiche einteilt und so das Gesundheitsrisiko für alle Beteiligten verringert, erläutert ein Beitrag in Kapitel 6.1.6 auch anhand von hilfreichen Arbeitshilfen. 

Innovatives Aufbereitungsverfahren für Ausbauasphalt 
Kapitel 4.6.2 behandelt ein innovatives Verfahren zur Aufbereitung von Ausbauasphalt, das bei der Erhaltung von Asphaltstraßen anfällt. Dieses Verfahren ermöglicht die Wiederverwendung von Ausbauasphalt gemäß dem Kreislaufwirtschaftsgesetz, indem es die Materialien in bindemittelreichen Asphaltmörtel und bindemittelarme grobe Gesteinskörnungen aufspaltet und so eine gezielte, gesteinskörnungsschonende Aufbereitung ermöglicht.

Michael Dohlen, Dr. rer. nat.
Herr Dohlen hat ein Studium der Geowissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum mit Diplom absolviert und im Anschluss zum Dr. rer. nat. promoviert. Der Schwerpunkt seiner praktischen Tätigkeit ist die Entwicklung ressourcen- und klimaschonender Baustoffe aus zirkulären Rohstoffen. Darüber hinaus ist Herr Dohlen in zahlreichen Verbänden und Arbeitsgruppen deutschland-weit aktiv und mit Veröffentlichungen und Vorträgen zum Thema Kreislaufwirtschaft im Baubereich beschäftigt.

Thomas Fehn, M. Sc.
Thomas Fehn hat nach einem Bachelorstudium zum Thema Verfahrenstechnik an der TH Nürnberg 2018 erfolgreich den Master of Science in Engineering Sciences – chemical an process – engineering gemacht. Derzeit promoviert er an der Universität Ulm. Seit 2022 hat er daneben noch die Gruppenleitung Recyclingtechnologien am Fraunhofer für Umwelt Sicherheit und Energitechnik (UMSICHT) inne. Seine Arbeitsschwerpunkte beinhalten u.A. die Bereiche chemisches Recycling, Pyrolyseprozesse, Aufbereitung von Kunststoffen und Dekontamination von Mineralik.

André Fietkau, Dipl. Wirtschaftsjurist
Dipl.-Wirtschaftsjurist André Fietkau leitet seit 2017 den Geschäftsbereich Umwelt und Verwaltungsrecht im Bayerischen Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V. (BIV). Die Verwertung mineralischer Abfälle, von der Wiederaufbereitung bis zur Verfüllung, bildet den Schwerpunkt seiner täglichen Arbeit. Für den BIV hat er sich intensiv für die Länderöffnungsklausel in der neugefassten Bundes-Bodenschutz und -Altlastenverordnung engagiert.

Peter Kamrath, Dipl. Geograph
Peter Kamrath entstammt einer seit 3 Generationen im Abbruch tätigen Unternehmerfamilie und studierte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Geographie, Geologie und Bodenkunde und beschäftigte sich schon als Werkstudent mit den Themen Rückbau und Gebäudeschadstoffe. In der Firma Recon Baumanagement unterstützt und berät er Firmengruppen interne wie auch externe Kunden rund um die Themen Gebäudeschadstoffe, Umweltmanagement, Recycling & Entsorgung, Nachtragsmanagement und Bauabrechnung. Seit September 2022 ist Peter Kamrath ehrenamtlich im Fachausschuss Recycling und Entsorgung des Deutschen Abbruchverbandes tätig.

Bernhard Kling, Dr.
Dr. Bernhard Kling ist Geschäftsführer des Bayerischen Industrieverbandes Baustoffe, Steine und Erden e.V. (BIV). Seit 2007 gehört er zum Kernteam des BIV, seit 2016 als dessen alleiniger Geschäftsführer. Seit dieser Zeit arbeitet Herr Kling auch in verschiedenen Gremien der FGSV und des Normenausschusses Bau des DIN mit. Seit 30 Jahren ist Dr. Bernhard Kling nebenamtlich als D-zent für Baustoffthemen unter anderem an der Bayerischen Bauakademie in Feuchtwangen tätig.

Martin Meier, Dipl. –Ing.
Martin Meier ist Diplom-Ingenieur der Verfahrenstechnik und seit 1993 beim Freistaat Bayern im Bereich der Umweltverwaltung tätig. Nach seinen Stationen bei der Regierung von Oberbayern in der Anlagenüberwachung und fachlicher Beratung der Umweltschutzingenieure wechselte er 2000 als Grundsatzreferent für Abfallwirtschaft zum Bayerischen Landesamt für Umweltschutz. Einen Schwerpunkt seiner Arbeiten bildete die Entsorgung mineralischer Abfälle sowie die Mitarbeit in den einschlägigen Bund-Länder-Arbeitsgruppen. 2011 wechselte er als Referatsleiter an das Bayerische Landesamt für Umwelt in das Referat für Anlagenüberwachung. Ab 2015 leitete er die Abteilung Kreislaufwirtschaft und ab 2022 die Abteilung Umweltinformation am Bayerischen Landesamt für Umwelt.

Daniel Rutte
Daniel Rutte ist Jahrgang 1976, verheiratet und lebt in München. In über 10 Jahren Tätigkeit für verschiedene Recyclingverbände sammelte er Erfahrungen im Umgang mit mineralischen Ersatzbaustoffen. Seit 2020 berät er die Zeichennutzer der QUBA Qualitätssicherung Sekundärbaustoffe GmbH bei der Durchführung der Gütesicherung. Er arbeitet an der Weiterentwicklung des QUBA Online-Dokumentations- und Workflow-Management-Systems und hält Seminare und Vorträge zum Thema MEBs.

  

Profitieren Sie von unserem Aktualisierungsservice. Aktualisierungen erscheinen bei rechtlichen und inhaltlichen Änderungen. Eine Abnahmeverpflichtung besteht nicht. Durch Mitteilung an den Verlag können Sie den Service beenden. Damit erlischt auch der Zugang zur Online-Ausgabe und den zugehörigen Online-Diensten.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.

0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

(/5)

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

no-badge-found
GEG Baupraxis
GEG Baupraxis vermittelt Fachwissen zur Planung und Umsetzung energieeffizienter Baumaßnahmen.

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

(4.75/5)
no-badge-found
Planungshandbuch Straßen- und Wegebau
Das Planungshandbuch liefert aktuelle Normen, Richtlinien sowie Zeichnungen und Berechnungsbeispiele zur Planung, Bemessung und Sanierung von Straßen. Informationen zu Baustoffen und Ausführungsarten erleichtern die Auswahl geeigneter Materialien.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)