Zum Hauptinhalt springen

Zukunftssichere Heiztechnik

Planung, Installation, Wartung und Förderung im Neubau und Bestand

Stand Juni 2025

Angesichts weiter steigender Preise für fossile Brennstoffe und den neuen Vorgaben des GEG 2024 werden klimafreundliche Alternativen für die Wärmeversorgung immer stärker nachgefragt. Dabei sind mit dem Austausch von Heizungsanlagen im Bestand zahlreiche Fragen zu klären. So suchen Auftraggeber v. a. wirtschaftliche und wartungsfreundliche Lösungen. Diese müssen aber für die Gegebenheiten vor Ort und den benötigten Wärmebedarf geeignet sein und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Denn die vielfach noch vorhandenen Öl- und Gasheizungen unterscheiden sich teilweise grundlegend von modernen Heizsystemen.

Das Praxishandbuch „Zukunftssichere Heiztechnik“ unterstützt Energieberater, Ingenieure und Installateure bei der Planung und Umsetzung klimafreundlicher Heiztechnik im Neubau und Bestand nach den Vorgaben des neuen GEG 2024 – von der Erstberatung bis zur Wartung und Optimierung. Es hilft, geeignete Heizsysteme auszuwählen, diese förderfähig und bedarfsgerecht auszulegen und sie nach der Installation optimal einzustellen.

Online-Ausgabe

Die Online-Ausgabe des Werks besteht aus der Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs.

Diese bietet folgende Vorteile:

  • Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick zu den gesetzlichen und technischen Anforderungen an moderne Heizanlagen sowie zu den entsprechenden Förderungen.
  • Die Grundlagen für die wirtschaftliche, technische und ökologische Bewertung und Auswahl eines geeigneten Heizsystems für Wohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung werden verständlich dargestellt.
  • Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen zeigen, wie klimafreundliche Heizsysteme bedarfsgerecht dimensioniert und optimal in den Bestand eingebunden werden können.
  • Einsatzmöglichkeiten, notwendige Schnittstellen zu anderen haustechnischen Anlagen und Maßnahmen zur Optimierung z. B. durch hydraulischen Abgleich sind im Werk berücksichtigt.
  • Praktische Arbeitshilfen, z. B. Checklisten zur Bestandsaufnahme der Anlagentechnik, Formulare zur Fachunternehmererklärung u.v.m. ermöglichen eine zeitsparende Umsetzung der Vorschriften.
  • Alle Inhalte stehen digital zur Verfügung. Erweiterte Suchfunktionen und Zusatzfeatures (Lesezeichen, Textauswahl, Ein-Auszoomen u.a.) optimieren das gezielte Aufrufen oder Nachschlagen von Inhalten im Werk.

 

Die Zusatzfunktionen der Online-Ausgabe

Icon Ihre Vorteile  Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar 

Icon Ihre Vorteile  Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen

Icon Ihre Vorteile  Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise

Icon Ihre Vorteile  Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht

Icon Ihre Vorteile  Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download 

 

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

 

Auszug aus dem Inhalt

Anforderungen an Heiztechnik für Wohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung

  • Erneuerbare Energien im GEG
  • Energetische Bewertung nach DIN V 18599
  • Bewertung der Wirtschaftlichkeit nach VDI 2067
  • Bewertung der Nachhaltigkeit heiztechnischer Anlagen

Grundprinzipien, Einsatzbereiche sowie Vor- und Nachteile klimafreundlicher Heizsysteme

  • Wärmepumpen
  • Heizungen mit biogenen Brennstoffen
  • Thermische Solaranlagen

Planung und Systemauswahl für Neubau und Bestand

  • Bestandsermittlung und -bewertung nach VDI 3811
  • Möglichkeiten der Modernisierung von Heizungsanlagen im Bestand
  • Planung und Dimensionierung von Heizungsanlagen für Neubau und Bestand, wie z. B. Wärmepumpenanlagen, solare Systeme, Pellet-, Hackschnitzel- und Scheitholzheizungen
  • Anforderungen an Schallschutz, Dämmung, Brandschutz und Technik zur Vermeidung von Mängeln bei der Planung
  • Heizlastberechnung nach DIN EN 12831-1
  • Geeignete Heizflächen und Heizkörper
  • Heizsysteme in Verbindung mit Trinkwassererwärmung, Photovoltaik
  • Einbindung neuer Heizsysteme in bestehende Haustechnik

Installation, Betrieb, Wartung und Optimierung

  • Anforderungen an die Installation von Heizungsanlagen
  • Prüfung und Abnahme der Heizungsanlage
  • Betrieb, Inspektion und Wartung von Heizungsanlagen
  • Optimierung durch hydraulischen Abgleich

Praxisbeispiele für Neubau und Bestand

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe im MFH Neubau
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe im EFH Altbau
  • Berechnungsbeispiele Biomasseanlagen
  • Thermische Solaranlagen

Förderprogramme und -richtlinien

  • Heizsysteme und ihre Förderung im Überblick
  • Förderumfang der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
  • BEG im Detail - Wohngebäude
  • Hydraulischer Abgleich im Rahmen der Förderprogramme

Gebäudeautomation optimal in die Heiztechnik integrieren

Moderne Gebäudeautomation bietet im Heizungsbereich vielfältige neue Funktionen. Zum Beispiel sorgen vernetzte Einzelraumregelungen dafür, dass jeder Raum bedarfsgerecht beheizt wird. Elektronische Thermostatventile oder Raumregler kommunizieren dabei mit einer zentralen Steuerung, oft sogar kabellos per Funk. So kann die Heizung automatisch an die Nutzung und Anwesenheit in den einzelnen Räumen angepasst werden. 

Wie man diese Technik sowohl im Neubau als auch im Bestand richtig und energiesparend integriert, erläutert unser Experte Luca Akyildiz detailliert in folgenden Beiträgen:

  • Grundprinzipien, Einsatzbereiche sowie Vor- und Nachteile von Gebäudeautomation (3.9)
  • Einbinden und Nachrüsten von Gebäudeautomation (4.9)
  • Gebäudeautomation in Nichtwohngebäuden gemäß § 71a GEG (2.1.2.1)

Geänderte F-Gase-Verordnung – welche Kältemittel sind bei Wärmepumpen noch erlaubt?

Die geänderte F-Gase-Verordnung verbietet den Einsatz verschiedenster Kältemittel. Damit hier keine folgenschweren Fehler unterlaufen, bietet die Medienbibliothek des Werkes auf unserer Publishing-Plattform Forum Desk verschiedene Checklisten zu dem Thema:

  • Checkliste: Übersicht verbotener Kältemittel nach der F-Gase-Verordnung
  • Checkliste: Dokumentation Einsatz von Kältemitteln

Elektrische Flächenheizungen – Anforderungen, typische Fehler und Praxisbeispiele

Damit elektrische Flächenheizungen effizient betrieben und gesteuert werden, ist zum Beispiel eine bedarfsgerechte Steuerung über moderne Thermostate wichtig. Unsere Expertin Annette Grimm erklärt in Kapitel 5.5.5, welche europäischen Anforderungen an Regler und Thermostate gelten und welche typischen Fehler bei Installation und Betrieb von elektrischen Flächenheizungen vermieden werden sollten.

Nützliche Beispiele aus der Praxis zeigen in Teil 6 die konkrete Umsetzung, wie
  • elektrische Flächenheizung und Photovoltaik übernehmen den Part einer Zentralheizung – Projektbericht über ein Niedrigenergiehaus in Oelde (Kapitel 6.5.3)
  • nachhaltige Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit wasserbasierter Fußbodenheizung und nachhaltigen Baustoffen (Kapitel 6.5.4)

Luca Akyildiz
Luca Akyildiz steht an der Schnittstelle von technologischer Innovation, nachhaltiger Entwicklung und Bildung. Herr Akyildiz war Projektleiter für die Entwicklung des Modellgebäudeverfahrens für neue Wohngebäude an der Universität Stuttgart, das in das GEG 2020 integriert wurde. Neben weiteren Projekten zur Validierung der DIN V 18599:2016 sowie Gebäudebetriebsoptimierung durch Nutzeridentifikation zu innovativen KI-Techniken für Gebäudeautomation hat er in der Aerosoltechnik geforscht und bedeutende Beiträge zur effizienten Aerosolabscheidung geleistet. Seit mehr als zwei Jahren ist er als Honorardozent an der IU Internationale Hochschule für Module wie Gebäudetechnik, Smart Buildings und Immobilien-Projektentwicklung tätig.

Alexandra Borke - Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. (BVF)
Alexandra Borke studierte an der Gesamthochschule Essen Bauingenieurwesen und war danach als Marketingleiterin bei der Deutschen Montantechnologie im Bereich Mining tätig. Danach war Frau Borke lange Jahre als technische Vertriebsingenieurin in der Automobil- sowie Haustechnikbranche aktiv. Im Jahre 2019 übernahm sie dann beim Bundesverband Flächenheizung und Flächenkühlung (BVF) ihre Aufgabe als Technische Referentin. Seither betreut Alexandra Borke den Arbeitskreis Technik sowie die Fachgruppe Kühl- und Heizdeckensystemen beim BVF e. V.

B. Eng. Karl Philipp Flieder-Falk
Karl Philipp Flieder-Falk studierte Bau- und Umweltingenieurwesen an der Leibnitz Universität Hannover und Bauingenieurwesen an der HAWK Hildesheim mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.). Seit 2018 ist er als Projektingenieur im Ingenieurbüro Dietze Akustik und Bauphysik in den Bereichen Wärmeschutz, Förderbegleitung im Rahmen von KfW- und BAFA-Programmen, Raumakustik sowie Spezialisierung im Bereich der thermischen Gebäudesimulation gemäß DIN 4108-2 tätig. Seit 2021 ist er eingetragener Energieeffizienz-Experte für Nichtwohngebäude. Herr Flieder-Falk ist als Referent und Autor tätig.

Prof. Dr. Werner Friedl
Werner Friedl ist Architekt, lehrt und forscht im Bereich des energieeffizienten Bauens am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen an der Hochschule Darmstadt, ist eingetragen als Energieeffizienz-Experte, zertifizierter Passivhausplaner, verantwortlicher Sachverständiger für den Wärmeschutz in Bayern (§ 3 AVEn) sowie Autor von „Planung und Ausführung nach GEG“, Forum-Verlag, und wohnt seit 2001 in einem Passivhaus. 

Dipl.-Ing. Annette Grimm - Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. (BVF)
Annette Grimm studierte Vermessungswesen an der Hochschule Bochum und war danach bei einer Tochtergesellschaft der AGFW (Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V.) als Vertriebsingenieurin für Geoinformationssysteme tätig. Anschließend war sie viele Jahre als Abteilungsleiterin Vertrieb und technisches Controlling für die Themen Geodatenmanagement und technische Dokumentation bei der PLEdoc GmbH, einer Tochtergesellschaft der E.ON Ruhrgas (jetzt OGE) aktiv. Im Jahre 2017 übernahm sie beim Bundesverband Flächenheizung und Flächenkühlung (BVF e. V.) ihre Aufgabe als Technische Referentin. Seither betreut Annette Grimm die Fachgruppe Elektro-Flächenheizung beim BVF e.V.

Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki
Dipl.-Ing. Jan Karwatzki ist Architekt und Prokurist beim Öko-Zentrum NRW in Hamm. Das Öko-Zentrum NRW ist einer der größten Anbieter von Fort- und Weiterbildungen für Energieberater und bietet Planungs- und Beratungsleistungen zu den Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, Innenraumqualitäten und Feuchteschutz an.

Ing. Diethelm Carl Peschak
Diethelm Peschak ist beratender Ingenieur und Inhaber des Ingenieurbüros für Haustechnik -„Peschak Haustechnik Beratung“. Er ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für die Fachgebiete Bau von Heiz-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Bau von Sanitäranlagen, Brunnen und Wasserleitungen. Ing. Peschak ist Mitarbeiter in verschiedenen Komitees und Arbeitsgruppen des ASI, Fachgruppenobmann Heizung-Lüftung-Sanitär im Sachverständigenverband Wien, NÖ, Burgenland sowie Ehrenpräsident des Verbandes österreichischer Ingenieure VÖI. Aktuell ist er als Berater und Sachverständiger für Gerichte, Betreiber von Gebäuden und Versicherungen tätig.

RA Guido Sandmann
Rechtsanwalt Sandmann ist seit 2000 selbstständig als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Bau- und Immobilienrecht sowie WEG-Recht in München tätig. Er ist Mitglied im Deutschen Anwaltverein, im Münchener Anwaltverein, in der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein und beim Deutschen Baugerichtstag e. V.

Dipl.-Ing. (FH), Architekt Josef Schmid
Josef Schmid ist Architekt, BAFA und DENA-anerkannter „Vor-Ort-Energieberater“, Mitglied der IG-Passivhaus sowie des Bayern-Energie e. V. und des Bundes Deutscher Baumeister (BDB). Nach dem Studium des Bauingenieurwesens und der Architektur an der TU München sowie FH Augsburg mit Vertiefung in energieeffizientem Bauen und Entwerfen arbeitete er freiberuflich mit einigen Architektur- und Ingenieurbüros zusammen.
Seit 2006 betreibt Herr Josef Schmid als freier Architekt sein eigenes Büro in Garmisch-Partenkirchen. Schwerpunkte des Büros sind dabei die Planung und der Neubau von Energieeffizienz- und Passivhäusern, die Werkplanung, die Durchführung von Ausschreibungen und Bauleitung, die Sanierung von Altbauten, das Erstellen von Schadensgutachten sowie die Durchführung von energetischen Bewertungen und Beratungen bei Wohn- und Nicht-wohngebäuden.

Prof. Dr. Ing. Peter Schmidt
Peter Schmidt studierte Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig und legte 1988 die Diplomprüfung ab. Seit 1998 ist er Professor für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik an der Universität Siegen, Department Bauingenieurwesen. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Büchern geschrieben und hält regelmäßige Vorträge auf Seminaren und Tagungen.

Alexander Sperr
Alexander Sperr, Jahrgang 1968, studierte nach seiner Ausbildung zum Zentralheizungs- und Lüftungsbauer an der Technischen Universität Berlin Gebäudetechnik. Neben seiner Tätigkeit als Technischer Laborleiter des Labors für Raumluft- und Klimatechnik an der Hochschule Biberach in den Jahren 2001–2008 arbeitete er in dieser Zeit ebenfalls als Dozent im Energiemanager-Lehrgang der IHK Akademie Schwaben für die Fächer Wärmebedarfsberechnung, Heizungstechnik, Solartechnik und Prozesswärme. Bevor er im Jahr 2013 seine aktuelle Tätigkeit als Referent Technik und Normung beim Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. aufnahm, war er Fachgebietsleiter „Hauswärmetechnik, Lüftung und Klimatisierung“ beim BDEW – Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. und bei der HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e. V. in Berlin.

M. Eng. Georg Tschacher
Georg Tschacher, M. Eng., ist studierter Sicherheits- und ¬Brandschutzingenieur mit den Schwerpunkten Brandschutz, Arbeitsschutz und Veranstaltungssicherheit. Neben der Qualifikation zum Fachplaner Brandschutz hat Hr. Tschacher u. a. die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten sowie zur Fachkraft für Arbeitssicherheit absolviert. Der berufliche Werdegang umfasst die Tätigkeit innerhalb eines Ingenieurbüros sowie anschließend bei einem international tätigen Prüf- und Zertifizierungsunternehmen als Projektleiter. Innerhalb der BAV-Ingenieure GmbH ist Hr. Tschacher Geschäftsführer und als Sachverständiger für Brandschutz tätig. Darüber hinaus ist Hr. Tschacher Lehrbeauftragter an der Hochschule in Furtwangen. Privat ist Hr. Tschacher Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr.

Dipl.-Ing. (FH) M. A., Architektin Christine Uske
Christine Uske ist selbständige Architektin für ganzheitliches und nachhaltiges Bauen. Sie ist BAFA und DENA-anerkannte Energieberaterin für Wohngebäude ¬und Baudenkmal. Zusätzlich ist sie Planerin für vorbeugenden Brandschutz.
Seit 2009 ist Christine Uske mit ihrem eigenen Architekturbüro in München, entwickelt und plant zukunftsorientierte Nutzungs- und Energiekonzepte, abgestimmt auf den Nutzer und die Umgebung.
Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich über alle Leistungsphasen der HOAI im Bereich Sanierung, Um- und Neubauten von öffentlichen Gebäuden, Wohnungsbauten, Gewerbe- und Verwaltungsbauten und Bestandsgebäuden im Denkmal.

Dipl.-Ing. TGA Thomas Wahlbuhl
Thomas Wahlbuhl, Büroinhaber des Planungsbüros PBW für ¬Gebäudetechnik, Regenerative Energietechnik und Energieberatung in Naumburg/Saale studierte an der Technischen Universität Dresden Technische Gebäudeausrüstung, sowie an der Universität GH Kassel Anlagenplanung Regenerative Energieanlagen. Er ist überwiegend in den Bereichen Wärme- und Kältetechnik, regenerative Energien und Energieberatung tätig. Von 2008–2010 arbeitet er an dem Forschungsprojekt „Innerstädtische Systembauweisen“ an der Bauhaus-Universität Weimar mit. Neben der TGA-Planung und Energieberatung für Wohn- und Nichtwohngebäude arbeitet Herr Wahlbuhl auch als kommunaler Energieberater, eea-Berater und führt Energieaudits nach DIN EN 16247-1 durch.

Dr. Ing. Tina Weinberger
Tina Weinberger arbeitet als freiberufliche Texterin für KMUs und Verlage. Grundlage bilden mehr als 15 Jahre Erfahrung als Dr.-Ing. Maschinenbau und Fachjournalistin. Nach dem Studium arbeitete Tina Weinberger in verschiedenen (leitenden) Positionen in mittelständischen und städtischen Unternehmen, bevor Sie sich als Text-Ingenieurin selbständig machte. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u. a. Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Lüftungs-, Heizungs- und Gebäudetechnik, Handwerk, Digitalisierung. Ein weiterer Fokus der CSR-Beauftragten liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit.

Dipl.-Ing. (FH) Bertram Witz
Bertram Witz studierte an der Fachhochschule Offenburg Maschinenbau mit Schwerpunkt Energie-, Heiz- und Raumlufttechnik. Er ist Inhaber des Ingenieurbüros ibw für Energie- und Gebäudetechnik in Stuttgart. Das Ingenieurbüro ibw befasst sich schwerpunktmäßig mit Beratung, Konzeption und Planung Technischer Ausrüstung und Bauphysik für Gebäude (www.i-b-w.net). Als Autor veröffentlicht er seit 1996 regelmäßig Fachpublikationen und hält Fachvorträge. Vor der Gründung des Ingenieurbüros ibw war er mehr als zehn Jahre als Führungskraft in Ingenieurgesellschaften in Deutschland und der Schweiz tätig.

 

Sie erwerben ein Jahres-Abonnement. Die Online-Ausgabe wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Dieser Service ist im Preis enthalten. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Jahr und beginnt mit Übermittlung der Zugangsdaten. Die Zahlung erfolgt jährlich im Voraus.

Sie können Ihr Abonnement während der Mindestvertragslaufzeit jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen, andernfalls verlängert sich der Vertrag automatisch um 1 weiteres Jahr. Ihre Kündigung können Sie uns in Textform oder über cancel.forum-verlag.com übermitteln. Für Verbraucher gelten abweichende Bezugsbedingungen.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.

0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

(/5)

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

Handbuch Planung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen
Das Handbuch ist die ideale Hilfe zur Umsetzung der rechtlichen und technischen Vorgaben bei der Planung von PV-Anlagen sowie der Wirtschaftlichkeitsprüfung.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
Praxisratgeber für energieeffiziente Bestands- und Neubauten nach dem Gebäudeenergiegesetz
Für die Planung, Energieberatung und Ausführung sind die Vorgaben des GEG maßgeblich für Aufträge und Projekte – daher bietet dieses Paket eine schnelle Orientierung, kompetente Auslegungskommentare und praktische Ausführungshinweise.