Zum Hauptinhalt springen

Das aktuelle Reisekosten- und Bewirtungsrecht

Handlungsanweisungen und Tipps für Ihre rechtssichere Abrechnung

Daniela Karbe-Geßler
Stand Januar 2025

Ein Must-have für alle Fragen rund um die korrekte Abrechnung von Reise- und Bewirtungskosten

Das Praxishandbuch unterstützt Unternehmen dabei, alle Änderungen im Reisekosten- und Bewirtungsrecht sicher in die Praxis umzusetzen und steuerliche Haftungsrisiken zu vermeiden.

Es enthält einen kompletten Überblick über die zahlreichen Gesetzesänderungen, Richtlinien und einschlägigen Urteile. Inbegriffen sind sämtliche Neuregelungen – von der ersten Tätigkeitsstätte, über den Verpflegungsmehraufwand bis hin zu Betriebsveranstaltungen. Leicht verständliche Erläuterungen, Handlungsempfehlungen und Berechnungsbeispiele zeigen, welche Konsequenzen sich aus dem Reisekostenrecht für Unternehmen ergeben. Außerdem erfahren diese, wie sie die Abrechnungspraxis zugunsten ihres Betriebs und ihrer Mitarbeitenden gestalten.

Mit dem „Aktuellen Reisekosten- und Bewirtungsrecht“ klären Unternehmen alle relevanten Fragen – von der Kilometerpauschale über die aktuellen Spesensätze bis hin zum geldwerten Vorteil von Firmenwagen. So werden selbst Spezialfälle korrekt abgerechnet und steuerliche Haftungsrisiken vermieden.

Online-Ausgabe

Diese Ausgabe des Werks besteht aus einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.

Diese bietet folgende Vorteile:

  • Erfahrene Experten informieren über alle Gesetzesänderungen und relevanten Urteile zum Reisekosten- und Bewirtungsrecht. Damit verpassen Reisekostenabrechner keine wichtige Entscheidung und vermeiden steuerliche Haftungsrisiken.
  • Leicht verständliche Erläuterungen, Berechnungsbeispiele und Tipps helfen Reisekostenabrechnern, offene Fragen zu klären und alle Neuerungen schnell in die Abrechnungsprozesse zu integrieren.
  • Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download: vom Abrechnungsformular für Bewirtungskosten, über ein kompaktes Mitarbeiter-Merkblatt zur Reisekostenabrechnung bis hin zum Nutzungsvertrag für Dienstwagen – ermöglichen zusätzlich eine zeitsparende Umsetzung und Abrechnung.
  • Mit der Online-Ausgabe steht das Expertenwissen rund um das Reisekosten- und Bewirtungsrecht jederzeit dort zur Verfügung, wo Fragen auftreten – egal ob im Unternehmen oder unterwegs.

Die Zusatzfunktionen der Online-Ausgabe

Icon Ihre Vorteile  Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar 

Icon Ihre Vorteile  Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen

Icon Ihre Vorteile  Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise

Icon Ihre Vorteile  Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht

Icon Ihre Vorteile  Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download 

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:

Ausgewählte Leseproben zur Publikation

Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

Auszug aus dem Inhalt

Aktuelle Änderungen

In jüngster Zeit fielen einige wichtige Entscheidungen zur Dienstwagengestellung. Unsere Expertin, Frau Karbe-Geßler, erläutert in Kapitel 9.5.57 wie der BFH im Revisionsverfahren zu Sonderzahlungen bei Leasingfahrzeugen geurteilt hat. Kapitel 6.7.5.1 berichtet über zwei interessante Entscheidungen des BSG und des BFH zur Pauschalversteuerung von Betriebsveranstaltungen. Außerdem wurde das das kompakte digitale Mitarbeiter-Merkblatt mit typischen Fragestellungen und Praxisbeispielen aktualisiert.

Überblick über das Reisekostenrecht

  • Erste Tätigkeitsstätte: Definition und Zuordnung, Sonderfälle
  • Homeoffice
  • Besonderheiten (z.B. weiträumiges Arbeitsgebiet, grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung, A1-Bescheinigung)
  • Ständig wechselnde Arbeitsstätten
  • Dreimonats- und 48-Monatsfrist
  • Verpflegungsmehraufwendungen (In-/Ausland, Abwesenheitsdauer)
  • Fahrtkosten
  • Übernachtungskosten (z.B. Pauschalen)
  • Reisenebenkosten
  • Erstattung von Reisekosten bei Unternehmern
  • Lohnsteuer-Außenprüfung und Lohnsteuer-Nachschau

Erstattungsmöglichkeiten von Reisekosten

  • Kürzung der Verpflegung bei Übernachtungskosten im In- und Ausland
  • Übliche Mahlzeiten: Pauschalbesteuerungsmöglichkeit
  • Entfernungspauschale: Berechnung, Sammelpunkt, Fahrgemeinschaften
  • Erstattung von Fahrtkosten bei Auswärtstätigkeiten
  • Auslagenersatz (Telefonnutzung etc.), Reisenebenkosten
  • Gemischte Reisekosten
  • Incentive-Reisen
  • Nachweis-, Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflichten

Doppelte Haushaltsführung

  • Berufliche Veranlassung
  • Abgrenzung Arbeitnehmer mit eigenem und ohne eigenen Hausstand
  • Erstattungsmöglichkeiten (z.B. Familienheimfahrten)
  • Umzugskosten (In-/Ausland)

Bewirtungskosten

  • Geschäftliche Bewirtung und deren steuerliche Behandlung
  • Betriebliche Bewirtung und deren steuerliche Behandlung
  • Unangemessene Bewirtungsaufwendungen
  • Nachweis- und Aufzeichnungspflichten
  • Zuwendungen bei unüblichen und üblichen Betriebsveranstaltungen
  • Sachbezüge (z.B. Bewertung, Rabatte, arbeitstägliche Mahlzeiten für Arbeitnehmer, Essensmarken)

Dienstwagen

  • 1%-Methode oder Einzelnachweis-Methode (Fahrtenbuch)
  • Firmenwagenbesteuerung
  • Besonderheiten (z.B. Privatnutzung durch Arbeitnehmer, Fahrergestellung, Unfallkosten, Sozialversicherung)
  • Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge
  • Dienstfahrrad als Alternative zum Dienstwagen
  • Dienstwagen bei Gesellschafter-Geschäftsführern
  • Gestaltungshinweise rund um die Dienstwagengestellung
  • Fahrtkosten eines Unternehmers mit einem Fahrzeug des Betriebsvermögens
  • Zuzahlung von Arbeitnehmern 

Umsatzsteuerliche Aspekte
Hinweise zu Urteilen und BMF-Schreiben

Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):

Digitale Arbeitshilfen zum Download 

Bewirtungskosten

  • Bewirtungskostenabrechnungen In- und Ausland
  • Checkliste: Arbeitnehmerbewirtung
  • Checkliste: Bewirtung von Geschäftspartnern
  • BMF-Schreiben: z.B. zur lohn- und umsatzsteuerlichen Behandlung von Betriebsveranstaltungen, Sachbezugswerte für arbeitstägliche Zuschüsse oder Essensmarken

Dienstwagen

  • Checkliste: Betriebliche Fahrten eines Selbstständigen
  • Checkliste: Ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
  • Checkliste: Steuerlich abzugsfähige Unfallkosten mit Privatfahrzeugen
  • Musterverträge, z.B. zur dienstlichen Privatwagennutzung
  • BMF-Schreiben: z.B. zur Nutzung von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen und Fahrrädern, zur lohnsteuerlichen Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer und vom Arbeitnehmer selbst getragener Aufwendungen, Leasingfälle
  • Prüfschemata zur steuerlichen Behandlung von Elektro-/Hybridfahrzeugen und Elektrofahrrädern
  • Übergabeprotokoll zur Nutzung von Dienstwagen
  • Vorlage: Fahrtenbuch

Reisekosten

  • Mitarbeiter-Merkblatt Reisekostenabrechnung 2024
  • Excel-Sheet zur Reisekostenabrechnung Inland 2024
  • Revisionsverfahren zum Begriff der ersten Tätigkeitsstätte
  • Prüfschema: Arbeitgeberseitige Mahlzeitengestellung
  • Prüfschema: Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte
  • Arbeitgeberseitige Zuordnung zu einer „ersten Tätigkeitsstätte“
  • Muster und Checkliste für eine betriebliche Reisekostenrichtlinie
  • BMF-Schreiben: z.B. Auslandspauschalen, zum steuerlichen Reisekostenrecht, zur Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 15 EStG, unentgeltliche oder verbilligte Mahlzeiten
  • Spesensätze und Sachbezugswerte fürs Abrechnungsjahr 2024

Sonstiges

  • Prüfschema: Betrieblich veranlasste Sachzuwendungen nach § 37b EStG
  • BMF-Schreiben: z.B. Umzugskostenpauschalen
  • Handhabung der A1-Bescheinung bei kurzfristig anberaumten und kurzzeitigen Tätigkeiten im EU-Ausland, in den EWR-Staaten und in der Schweiz
  • Auslandsumzugskostenverordnung, Bundesumzugskostengesetz, Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesreisekostengesetz (BRKGVwV)

Sachbezugswerte, Pauschalen, Jahressteuergesetz 2024, Steuerfortentwicklungsgesetz: So rechnen Sie 2025 korrekt ab!
Ein guter Start ins Abrechnungsjahr 2025 muss auf Stand der aktuellen rechtlichen Vorgaben erfolgen, um unnötige Risiken zu vermeiden. Daher finden sich in der ersten Aktualisierung in diesem Jahr alle wesentlichen Sachbezugswerte und Pauschalen für 2025 – von der kostenlosen Verpflegung und Unterkunft über die Dienstwagenbesteuerung bis hin zu den Auslandspauschalen, die für 2025 wieder angepasst worden sind. Ergänzt wird das Ganze um aktuelle Urteile. Mit diesem Update sind Unternehmen im Hinblick auf das Reisekostenrecht optimal gerüstet.

Sachbezugswerte und lohnsteuerliche Änderungen 2025:
Zum Jahreswechsel sind neben den angepassten Pauschalen einige Änderungen bei der Abrechnung in Kraft getreten. Unter anderem gibt es in Kapitel 2.15 eine kompakte Zusammenfassung der Neuerungen durch das Jahressteuergesetz (JStG) 2024 sowie der überarbeiteten Lohnsteuerrichtlinien 2025. Mit den neuen Sachbezugswerten und Auslandspauschalen in Kapitel 2.9 können Dienstreisen im In- und Ausland richtig abgerechnet werden. Die vielen angepassten Fallbeispiele in Kapitel 4.2 und 4.4 ermöglichen eine rechtssichere Abrechnung sowohl bei der Erstattung und Kürzung von Verpflegungsmehraufwendungen als auch bei den Übernachtungskosten.

Daniela Karbe-Geßler, Rechtsanwältin, LL.M.

Nachdem sie zuvor mit verschiedenen Tätigkeiten in der Steuer- und Finanzverwaltung des Landes Berlin, zuletzt im Einkommensteuerreferat der Senatsverwaltung für Finanzen Berlin (speziell für die Lohnsteuer) betraut war und von Oktober 2010 bis August 2021 Referatsleiterin im Bereich Wirtschafts- und Finanzpolitik, Mittelstand beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V. in Berlin war, hat Frau Karbe-Geßler inzwischen die Leitung der Abteilung Steuerrecht und Steuerpolitik beim Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. in Berlin inne. Darüber hinaus engagiert sich Frau Karbe-Geßler als Dozentin und Autorin v.a. im Bereich des Lohnsteuer- und Reisekostenrechts.

Sie erwerben ein Jahres-Abonnement. Die Online-Ausgabe wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Dieser Service ist im Preis enthalten. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Jahr und beginnt mit Übermittlung der Zugangsdaten. Die Zahlung erfolgt jährlich im Voraus.

Sie können Ihr Abonnement während der Mindestvertragslaufzeit jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen, andernfalls verlängert sich der Vertrag automatisch um 1 weiteres Jahr. Ihre Kündigung können Sie uns in Textform oder über cancel.forum-verlag.com übermitteln. Für Verbraucher gelten abweichende Bezugsbedingungen.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.

4 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

17. Februar 2020 19:05

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Aktualisierung "Das aktuelle Reisekosten- und Bewirtungsrecht"

Von: Angelika Nassauer

Bei Fragen bekommt man sehr kompetente Antworten! Für Leute im beruflichen Spektrum des Reisekostenrechts eine echte Bereicherung. Vielen Dank!

15. März 2017 15:10

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Reisekosten

Von: Jutta Jackson

Ein gelungenes Werk. Sehr übersichtlich, und auf Fragen findet man schnell eine Antwort.

17. November 2016 15:25

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

3-Monats-Regelung pauschale Reisekosten

Von: Klaus Mildner

Schnelle und kompetente Antwort.

31. Oktober 2016 12:20

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Kompetent

Von: Heike Baisch

Sehr übersichtlich - gute Aufgliederung der Themen, viele tolle Beispiele somit sehr verständlich, immer aktuell.

Dokumentenmappe zum aktuellen Reisekosten- und Bewirtungsrecht
Die Dokumentenmappe bietet Unternehmen von Checklisten bis hin zu Musterverträgen eine Vielzahl praxiserprobter Vorlagen für die rechtssichere Abrechnung von Reisekosten, Bewirtung und Betriebsveranstaltungen.