Zum Hauptinhalt springen

Das Baustellenhandbuch Garten- und Landschaftsbau

9. überarbeitete Auflage

Die Premium-Ausgabe dieses Baustellenhandbuchs richtet sich gezielt an Praktikerinnen und Praktiker im Garten- und Landschaftsbau, die auf höchste Qualität, klare Strukturen und durchdachte Funktionalität Wert legen.

Sie enthält:

  • Ein gedrucktes Handbuch im handlichen Format für die direkte Nutzung auf der Baustelle.
  • Eine digitale E-Book-Version in PDF und EPUB, ausgestattet mit leistungsstarken Such- und Navigationsfunktionen. 
  • Checklisten, Arbeitshilfen und einsatzfertige Mustervorlagen – speziell entwickelt für typische Anforderungen im GalaBau.
  • Zugriff über App oder Browser auf sämtlichen Geräten – vom Smartphone über Tablet bis zum Desktop-PC. 

Ein besonderer Mehrwert liegt in der Kombination aus digitaler und analoger Ausgabe. Nutzerinnen und Nutzer bleiben damit jederzeit handlungsfähig – sei es bei der Gartenpflege oder bei komplexen Pflanzarbeiten im städtischen Landschaftsbau.

➡️ Jetzt sichern und direkt auf der Baustelle von Expertenwissen profitieren – mit dem Baustellenhandbuch Garten- und Landschaftsbau der FORUM VERLAG HERKERT GMBH.

Komplexe Bauprojekte im Garten- und Landschaftsbau verlangen nicht nur technisches Wissen, sondern auch eine präzise und normgerechte Umsetzung. Gerade bei der gleichzeitigen Koordination verschiedener Gewerke ist ein fehlerfreier Ablauf entscheidend – sowohl in puncto Zeit als auch Budget. Das Baustellenhandbuch Garten- und Landschaftsbau bietet hier eine unverzichtbare Unterstützung.

Das Fachbuch orientiert sich eng an den Anforderungen der Praxis und deckt sämtliche relevanten Normen und Richtlinien ab. Fachkräfte im GalaBau sowie Verantwortliche im Gartenbau und Landschaftsbau erhalten dadurch ein kompaktes Werkzeug, um direkt auf der Baustelle schnell und fundiert entscheiden zu können.

Zu den zentralen Vorteilen zählen:

  • Sofortiger Zugriff auf aktuelle Richtlinien und DIN-Normen, einschließlich der VOB/C.
  • Zielsichere Entscheidungen durch strukturierte Checklisten, abgestimmt auf alle gängigen Gewerke im Landschaftsbau.
  • Effizientes Arbeiten durch das praktische Taschenformat – ideal für unterwegs und bei der täglichen Arbeit vor Ort.
  • Optimale Orientierung dank Klapp-Cover, Register und Stichwortverzeichnis – für schnellen Zugriff auf die richtige Information.
  • Maximale Flexibilität durch E-Book-Versionen (PDF & EPUB) – mit intelligenter Volltextsuche, Lesezeichenfunktion und direkter Navigation.
  • Zusätzliche digitale Arbeitshilfen und Vorlagen – zum sofortigen Einsatz bei Ausschreibungen, Planung und Umsetzung.

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

Auszug aus dem Inhalt

Grundlagen zur Ausführung von Garten- und Landschaftsbauarbeiten

  • Anforderungen an die Landschaftspflege nach dem Bundesnaturschutzgesetz 2010
  • Vegetationstechnik im Landschaftsbau: Erläuterung der DIN-Normen 18915 bis 18920
  • Bedeutung der Fertigstellungs-, Entwicklungs- & Unterhaltungspflege nach DIN 18916 und 18919
  • Vorgaben für Landschaftsbauarbeiten nach DIN 18320 (Ausführung, Abrechnung…)
  • Bodengruppen nach DIN 18196
  • Homogenbereiche nach DIN 18300
  • Bodenkenngrößen nach DIN 1055

Bauleistungsspezifische Regelungen im Landschaftsbau gemäß der aktuellen DIN-Normen

Mit Erläuterungen zur normgerechten Ausführung, dauerhaften Sicherung, Pflege und Instandhaltung, Abnahme und Kontrollprüfung der Einzelleistungen

  • Erd- und Bodenarbeiten (Abtrag, Lagerung, Einbau, Verdichtung, Zeigerpflanzen, Bodenverbesserung…)
  • Entwässerungs- und Dränarbeiten (Untergrund- und Oberflächenentwässerung, Verlegung von Rohren…)
  • Erosionsschutz nach DIN 18918 (lebende und nicht lebende Sicherungsbauweisen...)
  • Gründungen und Verbauarbeiten (Baugruben, Gräben, waagrechter und senkrechter Normverbau…)
  • Wegebau und Pflasterung (Baustoffe, Aufbau von Tragschichten und Deckschichten, Frosteinwirkung, Nutzlasten…)
  • Zugänge (Treppen, Rampen, barrierefreie Nutzung nach DIN 18040-3…)
  • Mauern (Naturstein, künstliche Steine, Fundament, Hinterfüllung, Verbandsregeln, Bepflanzung…)
  • Holzbau (Kennwerte, Holzarten, Holzschutz, Terrassen, Zäune…)
  • Stauden und Gehölze (Gütebestimmung, Standortansprüche, Pflanzarbeiten, Pflanzzeit, Verankerung, Vegetationsschutz, Pflegemaßnahmen, Großbaumverpflanzung…)
  • Rasen (Ansaat, Saatgutlagerung, Einbringen von Fertigrasen, Pflegemaßnahmen…)
  • Fassadenbegrünung (Anforderungen, Kletterpflanzen, Pflegemaßnahmen, Wartungs- und Kontrollarbeiten…)
  • Dachbegrünung (Aufbau, Anforderungen, Pflegemaßnahmen, Wartungs- und Kontrollarbeiten…)
  • Vermessung im Galabau NEU
  • Bewässerung im Galabau NEU

Messverfahren und Berechnung

  • Zerlegung in Trapeze bei Geländeprofilen 
  • Flächenberechnung bei Geländegefälle 
  • Erdmassenberechnung

Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):

Digitale Arbeitshilfen zum Download

  • Checkliste zur Abnahme von Erd- und Bodenarbeiten
  • Checkliste zur Abnahme von Pflasterarbeiten
  • Checkliste Dachbegrünung
  • Checkliste Erossionsschutz
  • Checkliste Fassadenbegrünung
  • Checkliste Gehölze
  • Checkliste Giftpflanzen
  • Checkliste Mauern und Stützmauern
  • Checkliste Stauden
  • Checkliste Wegebau und Pflasterung
  • Checkliste Zugänge
  • Checkliste zur Ausführung von Erdarbeiten

In der 9. überarbeiteten Auflage haben die Autoren die  die Neuerungen aus der VOB/C 18229, 18315 und 18332 in die bestehenden Kapitel eingearbeitet. Wir halten Sie also auf dem neuesten Stand was die allgemeine Normung in Sachen Garten- und Landschaftsbau angeht. Ganz neu sind in der aktuellen Ausgabe Kapitel zur Vermessung und dem digitalen Aufmaß im Galabau sowie der Bewässerung dazu gekommen.

Christine Andres

  • Dipl.-Ing. (FH) Landespflege
  • 1990–1992 Ausbildung zur Landschaftsgärtnerin
  • 1992–1996 Studium der Landespflege an der FH Osnabrück, Schwerpunkt Bauwesen, verschiedene Praktika bei Landschaftsarchitekten im Raum Stuttgart
  • 1996–2004 Tätigkeit als Bauleiterin im Garten- und Landschaftsbau
  • 2004 Gründung des Ingenieurbüros CADverde mit Tätigkeitsschwerpunkt in der Bauleitung und Abrechnung von Baumaßnahmen
  • Seit 2011 Tätigkeit als öffentlich bestellte und vereidigteSachverständige im Garten- und Landschaftsbau

Thomas Bauer

  • Dipl.-Wirt.-Ing.(FH)
  • Studium „Agrarmanagement & Agrarmarketing“ mit Schwerpunkt Gartenbau in Weihenstephan
  • Von der Regierung von Schwaben öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Fachgebiet „Haus- und Kleingärten“ Zu diesem Fachgebiet gehören neben der Gehölzwertermittlung auch der Garten- und Landschaftsbau sowie die Garten- und Landschaftsgestaltung. Neben der Wertermittlung und Schadensfeststellung werden Leistungs- und Bauabnahmen durchgeführt
  • Gutachten werden für Privatpersonen, Vereine, Firmen, Versicherungen, Rechtsanwälte und Gerichte angefertigt
  • Qualifizierter Baumkontrolleur (arbocert)
  • Mehrjährige Tätigkeit im Kleingartenwesen
  • Fachvorträge und Schulungen werden angeboten
  • Herr Bauer ist als Sachverständiger bundesweit tätig
  • Homepage: www.Gartenschaetzer.de

Gert Bischoff

  • Studium der Studium der Landespflege an der Universität Hannover
  • Tätigkeit als Ingenieur im Garten-, Landschafts-und Sportplatzbau
  • derzeit Professor für Landschaftsbau an der Fachhochschule Erfurt, Lehrgebiete Baubetrieb, Bau- und Vegetationstechnik
  • öffentlich bestellter Sachverständiger für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau

Johannes Diebel

  • Prof. Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt
  • Studium der Landschaftsarchitektur an der TU München/Weihenstephan
  • Mehrjährige Praxistätigkeit im Landschaftsbau und im Landschaftsarchitekturbüro mit Schwerpunkt Ausschreibung und Bauleitung
  • Seit 25 Jahren selbstständig im Planungsbüro: Freiraumplanung Diebel, Ismaning
  • Seit 15 Jahren Professur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden-Pillnitz, Fakultät Landbau/Landespflege, Studiengang: Landschafts- und Freiraumentwicklung, Studiengang: Gartenbau, Fachgebiet: Landschaftsbau/Baukonstruktion/CAD

Clemens Fauth

  • Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt
  • 1986-1992 Studium der Landschaftsarchitektur, TU München-Weihenstephan
  • 1995 Nachdiplom Rapperswil, Schweiz
  • Seit 1995 Mitglied der Bayerischen Architektenkammer
  • Seit 1998 Tätigkeit als freier Landschaftsarchitekt
  • Seit 2004 Energieberater (HWK)
  • 2011-2012 Ausbildung zum Gutachter (ALW Freising), seit 2011 Gutachtertätigkeit
  • 2012 Master of Science Architektur und Umwelt
  • 2013 Stadtplaner (BYAK)
  • Planung von Außenanlagen insbesondere zu Geschoßwohnungsbau, Industriebau, Kindergärten/Schulen, Fahrradabstellanlagen, Hausgärten, Bahnhofsumfeld

Meino Heuer

  • Straßenbaumeister
  • Betriebswirt (HWK)
  • SiGeKo – Sicherheits- und Gesundheitskoordinator
  • von der Handwerkskammer für Ostfriesland öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Straßenbauerhandwerk
  • Mitglied des Verbandes Ostfriesischer Sachverständiger (VOS)
  • Mitglied des Bundes Ostfriesischer Baumeister (BOB)
  • 35 Jahre Berufserfahrung als Geschäftsführer und technischer
  • Leiter in der Bauwirtschaft
  • Leiter der Servicebetriebe der Stadt Garbsen
  • Gutachten für Gerichte und Privatpersonen
  • Beweissicherungen für Schwertransporte im Windanlagenbau
  • Kontaktaufnahme: meino-heuer@t-online.de

Martina Lorenz

  • Dipl. Ing.
  • Studium des Bauingenieurwesens an der Hochschule Bremen
  • Projektingenieurin im Bereich Planung und Planfeststellung beim Straßenneubauamt in Münster
  • Projektleiterin Mineralische Baustoffe beim Westfälischen Prüfamt für Baugrund und Straßenbaustoffe in Münster
  • Dozentin und Autorin für den Bereich Tiefbau beim DAA-Technikum in Osnabrück
  • Beraterin für öffentliche und private Bauabteilungen sowie Architektur- und Ingenieurbüros
  • Seminare für private Bildungsträger sowie Inhouseseminare für öffentliche und private Bauabteilungen
  • Autorin des Buches „Handbuch Straßenbau, Grundlagen für Ausbildung und Praxis“ und des Werkes „Kostenoptimiertes Planen und Bauen“

Andreas Thon

  • Studium zur Landschaftsarchitektur und Umweltplanung an der TFH Berlin
  • Master in Landscape Architecture
  • gründete eine Spezialwasserpflanzengärtnerei für private Schwimmteiche
  • Seit 2007 ist er in die Lehre eingebunden und hat derzeit an der Hochschule Geisenheim die Professur für Bautechnik inne

Profitieren Sie von unserem Neuauflagenservice. Aktualisierte Neuauflagen erscheinen nach Bedarf bei rechtlichen oder inhaltlichen Änderungen und werden Ihnen – ganz bequem für Sie – automatisch zugeschickt. Es besteht keine Abnahmeverpflichtung. Wenn Sie wider Erwarten keine Verwendung für die Neuauflage haben, schicken Sie diese einfach an uns zurück und die Sache ist für Sie erledigt. Ihre Mengenrabatte werden automatisch berücksichtigt.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Digital Editions® oder vergleichbarer EPUB-Reader, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente.

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher., WinZip® oder vergleichbares ZIP-Programm zum Entpacken der Datei.

3 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Referenzen:

Diese Publikation ist bereits bei über 10.000 Unternehmen erfolgreich im Einsatz.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

29. Januar 2020 08:58

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Sehr informativ

Von: B. Zapfe

Super Buch, sehr gut illustriert

30. Januar 2017 14:35

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Übersichtlich

Von: Guido Seyerle

Die 6. Auflage zeigt sich gut geordnet. Was ich suche, finde ich schnell. Zwar nicht billig, aber sein Geld auf jeden Fall wert.

26. Dezember 2016 19:43

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Das Baustellentagebuch des Garten- und Landschaftsbau

Von: Neugroda

no-badge-found
Straßenbegleitgrün
Buch zur Gestaltung und Pflege von wirtschaftlichem, ökologischem und verkehrssicherem Straßenbegleitgrün.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
no-badge-found
Pflasterflächen im öffentlichen Raum
Buch zur erfolgreichen Ausführung und Planung von ansprechenden und gut funktionierenden Pflasterflächen nach aktueller handwerklicher Praxis.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
no-badge-found
Pflegereduzierte Grünflächen
Handbuch über die Gestaltung von attraktiven Grünflächen mit reduziertem Pflegeaufwand.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
Serielles Bauen
Konstruktionen und Installationen im seriellen Wohnungsbau mit Hinweisen zur Energie- und Ressourceneffizienz sowie zum Bauen mit BIM.