Zum Hauptinhalt springen

Das digitale Handbuch zum Veranstaltungsrecht

Praxisratgeber für Genehmigungsbehörden, Sicherheitsverantwortliche und Veranstalter

Diplom-Verwaltungswirt Werner Reschke
Stand Januar 2025

Alle notwendigen Informationen für die rechtssichere Planung, Beantragung, Genehmigung und Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen in einem Werk!

Genehmigungsbehörden, Sicherheitsverantwortliche und Veranstalter wissen, dass öffentliche Veranstaltungen hinter den Kulissen stets große Verantwortung und großen Arbeitsaufwand bedeuten. So müssen neben den gesetzlichen Vorgaben der Versammlungsstätten-Verordnung (VStättVO) viele weitere Vorschriften, wie z. B. die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) umgesetzt und auf den konkreten Einzelfall angewendet werden. Dabei stellen sich Fragen wie

  • "Wie viele und welche Rettungswege müssen freigehalten werden?"
  • "Wie viele Einsatzkräfte, wie Polizei und Sanitätspersonal, müssen vor Ort sein?"
  • Und: "Wo können diese am besten positioniert werden?"

Mit dem Praxisratgeber "Das digitale Handbuch zum Veranstaltungsrecht" prüfen Genehmigungsbehörden, Sicherheitsverantwortliche und Veranstalter einfach und effektiv, welche Pflichten und Anforderungen gemäß der einzelnen gesetzlichen Vorgaben umzusetzen sind und welche Maßnahmen dazu ergriffen werden müssen. Hierfür enthält der praxisorientierte Ratgeber wertvolle Tipps und Fallbeispiele aus der Praxis.

Da bei Verstößen oder Nichtbeachtung der rechtlichen Vorgaben die Besucher einer öffentlichen Veranstaltung u. U. akut gefährdet werden, können die Verantwortlichen sogar persönlich haftbar gemacht werden. Der Praxisratgeber "Das digitale Handbuch zum Veranstaltungsrecht" bietet hierfür alle notwendigen Hilfestellungen und zahlreiche Arbeitshilfen zur konkreten Umsetzung der gesetzlichen Pflichten.

Online-Ausgabe

Diese Ausgabe des Werks besteht aus einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.

Diese bietet folgende Vorteile:

  • Erfahrene Experten erklären sehr praxisnah, welche Pflichten gemäß der einzelnen rechtlichen Vorschriften erfüllt werden müssen. So wissen Betreiber, Veranstalter und Genehmigungsbehörden genau, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine sichere öffentliche Veranstaltung zu gewährleisten.
  • Das Werk enthält zahlreiche Vorlagen, Checklisten, Merkblätter und Muster, die sofort eingesetzt werden können und bei der Umsetzung der einzelnen Maßnahmen helfen.
  • Ein Team aus Experten beantwortet Fragen rund um öffentliche Veranstaltungen, egal ob Planung, Antrags- und Genehmigungsverfahren oder konkrete Durchführung – völlig kostenfrei! Optimal, falls einmal Fragen offen bleiben sollten!
  • Alle Inhalte stehen in dieser Online-Variante digital zur Verfügung. Zahlreiche praktische Suchfunktionen (z. B. Volltextsuche mit farblich hinterlegten Suchergebnissen, direkte Verlinkung, Copy & Paste-Funktion) machen die Anwendung dabei besonders komfortabel – komplett ohne Print-Anteil.
  • Inklusive ist ein Zugang zum Online-Portal als direkter Draht zu wichtigen Vorschriften, News und Gerichtsurteilen.

Die Zusatzfunktionen der Online-Ausgabe

Icon Ihre Vorteile  Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar 

Icon Ihre Vorteile  Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen

Icon Ihre Vorteile  Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise

Icon Ihre Vorteile  Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht

Icon Ihre Vorteile  Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download 

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:

Ausgewählte Leseproben zur Publikation

Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

Auszug aus dem Inhalt

Aktuelle Änderungen

  • Änderungen im Arbeitsrecht nach dem Bürokratieentlastungsgesetz (Kapitel 4.12.2)
  • Abgabesatz nach dem Künstlersozialabgabegesetz (Kapitel 6.2.2)
  • Urteil des Verwaltungsgerichts Braunschweig zum Lärmschutz bei Veranstaltungen (Kapitel 5.8.26)

Genehmigung von Veranstaltungen auf privatem oder öffentlichem Grund

  • Welche Rechtsgebiete sind betroffen?
  • Welche Veranstaltungen sind genehmigungspflichtig?
  • Veranstaltungen nach Sicherheitsrecht der Länder
  • Gewerberecht
  • Gaststättenrecht (vorübergehende Gestattung, Besonderheiten im Landesrecht)
  • Versammlungsrecht
  • Baurechtliche Bestimmungen (VStättVO, Sicherheitskonzepte, Brandschutz, Flucht- und Rettungswege)
  • Immissionsschutzrecht
  • Jugendschutzvorschriften
  • Besonderheiten von Veranstaltungen im öffentlichen Verkehrsraum
  • Kosten und Gebühren
  • Verantwortliche Personen

Sicherheit und Ordnung während der Veranstaltung 

  • Aufgaben und Befugnisse der Verwaltungsbehörde, der Polizei und der Brandschutzdienststelle
  • Berechnung von Flucht- und Rettungswegen
  • Absicherungen durch Feuerwehr / Technisches Hilfswerk
  • Einsätze von Sanitäts- und Rettungsdiensten
  • Einsatz von privaten Hilfs- oder Ordnungsdiensten
  • Ahndung von Verstößen
  • Strafvorschriften und Ordnungswidrigkeiten

Auflagen zu den einzelnen Rechtsgebieten 

  • Auflagen bei Veranstaltungen nach Verkehrsrecht (§ 29 StVO)
  • Datenschutz
  • Bildrechte
  • Arbeitsschutz
  • Marketing

Schäden, Haftung und Versicherungen

  • Verkehrsregelungspflicht
  • Verkehrssicherungspflicht
  • Haftung des Veranstalters
  • Amtshaftung von Verwaltungsbehörden und Polizei
  • Haftung von Vereinen und Körperschaften
  • Versicherungen bei Veranstaltungen
  • Haftung der Gemeinde für den Feuerwehreinsatz

Weitere rechtliche Informationen 

  • Veranstaltungsrechtliche Beziehungen
  • GEMA-Gebühren
  • Ausländerbeschäftigung
  • Einsatz von Drohnen bei Veranstaltungen
  • Street-Food-Märkte
  • Angst vor Terroranschlägen und anderen Katastrophen

Weitere rechtliche Informationen

  • Spendenveranstaltungen
  • Schutz bei Veranstaltungen für vulnerable Besuchergruppen
  • Sicherheitsprüfung von Mitarbeitenden
  • Umfang der Verkehrssicherungspflicht bei erkennbarer Gefahr

Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):

Digitale Arbeitshilfen zum Download 

  • Arbeitshilfen: Checklisten, Musterformulare, -anträge und Ablaufdiagramme
  • Auszüge aus den wichtigsten gesetzlichen Vorschriften
  • Sammlung von praktischen Fallbeispielen, Rechtsfällen

Künstliche Intelligenz im Einsatz für Veranstaltungen?

Künstliche Intelligenz trifft die verschiedensten Arbeitsbereiche. Auch für die Veranstaltungsbranche bietet diese Technologie neue Chancen, wie etwa bei der Veranstaltungssicherheit, der Besuchersteuerung sowie bei Planung und Marketing. Doch beim Einsatz von KI müssen auch gesetzliche Regelungen beachtet werden. Unsere Experten beleuchten in Kapitel 4.3 diese im Hinblick auf Datenschutz, Urheberrecht und sinnvolle Einsatzmöglichkeiten. In Kap. 4.3.8 findt sich in Ergänzung dazu ein aktuelles Urteil des Landgerichts Hamburg. So können Veranstalter Ihre Möglichkeiten besser einschätzen und wie gewohnt auf dem aktuellen rechtlichen Stand sein.

Digitales Recruiting von Arbeitskräften

Fachkräftemangel und die demografische Entwicklung machen es zusehends schwieriger, Arbeitskräfte für Veranstaltungen aller Art zu finden. Heutzutage müssen Veranstalter und Dienstleister neue Kanäle nutzen, um mit Bewerbern in Kontakt zu treten. Unsere Autorin hat sich daher mit dem Thema „Digitalisierung im Bewerbungsprozess“ auseinandergesetzt und im Besonderen das Recruiting über Social Media Plattformen unter die Lupe genommen. In Kapitel 4.12.5 ist zu lesen, wie die Suche nach geeigneten Kandidaten modern und effizient gestalten werden kann. So verschafft diese Publikation einen klaren Vorteil im Wettbewerb um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Sie erwerben ein Jahres-Abonnement. Die Online-Ausgabe wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Dieser Service ist im Preis enthalten. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Jahr und beginnt mit Übermittlung der Zugangsdaten. Die Zahlung erfolgt jährlich im Voraus.

Sie können Ihr Abonnement während der Mindestvertragslaufzeit jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen, andernfalls verlängert sich der Vertrag automatisch um 1 weiteres Jahr. Ihre Kündigung können Sie uns in Textform oder über cancel.forum-verlag.com übermitteln. Für Verbraucher gelten abweichende Bezugsbedingungen.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.

 

0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

(/5)

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

Sicherheitsmappe für Veranstaltungen
Mit den praktischen Checklisten, Mustern und Merkblättern gelingt die sichere Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen problemlos!

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
no-badge-found
Das neue Straßenverkehrsrecht
Das Straßenverkehrsrecht umfasst verschiedene Gesetze und Verordnungen, v. a. die StVO mit VwV, StVG, FeV und FZV. Um hier alle rechtlichen Vorgaben stets griffbereit zu haben, gibt es dieses digitale Handbuch. Es enthält die wichtigsten verkehrsrechtlichen Vorschriften. Damit erleichtern sich Kommunen, Fahrschulen und Logistik-Unternehmen ihre tägliche Arbeit.