Leitlinien für wirkungsvollen Schutz von Kindern und Jugendlichen im Bildungsalltag
Dieses Handbuch hilft bei der Erstellung und Überarbeitung wirklich wirksamer Schutzkonzepte und unterstützt bei Etablierung von Präventionsmaßnahmen und Sensibilisierung aller Beteiligten – für echten gelebten Kinderschutz in Kitas, Jugendämtern und anderen Bildungseinrichtungen.
Ihre Vorteile
Lieferumfang
Gelebter Kinderschutz kann nicht nur durch ein Konzept für den Ernstfall und Dokumentationshilfen für alle Fälle stattfinden. Für einen umfassenden institutionellen Kinderschutz in Bildungseinrichtungen ist noch viel mehr notwendig: Die entsprechende Kommunikation und Sensibilisierung aller Beteiligten, das Stärken von Kindern, der Rückhalt für Mitarbeitende in emotional belastenden Situationen, der Umgang mit von Kindeswohlgefährdungen betroffenen Kindern usw. Passende Hintergrundinformationen zur Etablierung eines wirklich wirksamen Kinderschutzes finden pädagogische Fachkräfte im Handbuch „Gelebter Kinderschutz“.
Mit dem integrierten KISmartAssistant erhalten Sie sofort intelligente und personalisierte Antworten auf Ihre spezifischen Fragen.
Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.
Diese bietet folgende Vorteile:
Die Zusatzfunktionen der Premium-Ausgabe auf einen Blick:
Auszug aus dem Inhalt
1. Einführung Kinderschutz
2. Schutzkonzepte erstellen und überarbeiten
3. Präventionsmaßnahmen
4. Kindeswohlgefährdungen und andere Problemsituationen
5. Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen
6. Professioneller Umgang mit belastenden Situationen
7. Fallbeispiele
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen, Checklisten und Leitfäden zum Download wie z.B.
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.