Zum Hauptinhalt springen

Vorlagenmappe Kindeswohlgefährdung

Direkt einsetzbare Checklisten und Formulare zur Gefährdungseinschätzung und -dokumentation nach § 8a SGB VIII

3. aktualisierte Auflage

Die Vorlagenmappe „Kindeswohlgefährdung“ wurde speziell für Fachkräfte in pädagogischen und sozialen Einrichtungen entwickelt. Sie unterstützt bei der Gefährdungseinschätzung, bei der rechtlich erforderlichen Dokumentation und bei der Vorbereitung von Schutzmaßnahmen. 
Enthalten sind u. a.: 
  • Checklisten zur ersten Gefährdungseinschätzung
  • Formulare für die Dokumentation beobachteter Anhaltspunkte 
  • Handlungsleitfäden zum Umgang mit Verdachtsmomenten 
  • Merkblätter für den Austausch mit Kooperationsstellen 
Diese Ausgabe bietet: 
  • Gedruckte Mappe für den sofortigen Einsatz vor Ort 
  • Digitale Vollversion mit allen Vorlagen im editierbaren Format 
  • Übersichtliche Struktur für schnelles Auffinden benötigter Unterlagen 
Alle Inhalte sind praxiserprobt und entsprechen den rechtlichen Anforderungen. Durch ihre einfache Anwendbarkeit fördern sie ein sicheres und reflektiertes Vorgehen im Berufsalltag – sei es in Kitas, Schulen oder Jugendhilfeeinrichtungen. 
Jetzt bestellen und Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung gewinnen – mit der Vorlagenmappe.

Beim Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung kommt es auf eine zuverlässige und strukturierte Vorgehensweise an. Fachkräfte stehen dabei oft unter Zeitdruck und müssen trotzdem rechtlich einwandfrei handeln. Genau hier setzt die „Vorlagenmappe Kindeswohlgefährdung“ an und bietet konkrete Unterstützung in besonders sensiblen Fällen. 
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick: 
  • Praktikabel und effizient: Die Mappe enthält alle wesentlichen Formulare, Checklisten und Handlungsanleitungen, um bei einem akuten Verdacht auf Kindeswohlgefährdung strukturiert vorzugehen. Sie hilft dabei, alle notwendigen Schritte lückenlos zu erfassen – von der Erstbeobachtung bis zur abschließenden Einschätzung. 
  • Bewährt und rechtssicher: Die sofort nutzbaren Vorlagen ermöglichen eine klare und nachvollziehbare Dokumentation. Das erleichtert nicht nur die interne Absicherung, sondern auch die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und anderen Fachstellen. 
  • Handlungssicherheit durch klare Leitlinien: Merkblätter und strukturierte Leitfäden bieten eine wertvolle Orientierungshilfe bei der Entscheidungsfindung und der Einleitung geeigneter Maßnahmen. Der gesamte Ablauf – von der Einschätzung bis zur Übergabe an zuständige Stellen – wird dadurch transparent und rechtlich abgesichert gestaltet. 
  • Flexibilität durch digitale Verfügbarkeit: Die Ausgabe umfasst sowohl die gedruckte Dokumentenmappe als auch eine digitale Fassung im editierbaren Format. Dies ermöglicht eine direkte Bearbeitung am Bildschirm und einen unkomplizierten Ausdruck – jederzeit und überall.

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:

Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

Leitfaden Vorbereitung: Gespräche mit Eltern

Checkliste Vorbereitungsfragen für die Gesprächsstruktur

 

Auszug aus dem Inhalt

Einführung und Grundlagen · Merkblatt: Begriffsbestimmungen im Kinderschutz - aktualisiert

  • Leitfaden: Abwägungsgebot bei Kindeswohlgefährdung - aktualisiert
  • Leitfaden: Rechtliche Rahmenbedingungen für den Kinderschutz - aktualisiert

Ursachen und Erscheinungsformen einer Kindeswohlgefährdung

  • Merkblatt: Vernachlässigung
  • Merkblatt: Erziehungsgewalt und Misshandlung
  • Merkblatt: Häusliche Gewalt/Partnerschaftsgewalt
  • Merkblatt: Emotionale Gewalt
  • Merkblatt: Sexuelle Gewalt

Mögliche Symptome einer Kindeswohlgefährdung

  • Checkliste: Anzeichen einer Vernachlässigung
  • Checkliste: Anzeichen einer Misshandlung
  • Checkliste: Anzeichen häuslicher Gewalt
  • Checkliste: Anzeichen sexueller Gewalt
  • Checkliste: Anzeichen psychischer Gewalt

Konkrete Maßnahmen beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

  • Fragebögen in kindlicher Sprache zu Wohnsituation - NEU
  • Leitfaden: Verfahrensablauf Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung - aktualisiert
  • Merkblatt: Gefährdungseinschätzung nach § 8a SGB VIII mit Hinweisen zur Anwendung des Ampelbogens - aktualisiert
  • Formular: Gefährdungseinschätzung nach § 8a SGB VIII Datenbogen
  • Formular: Ampelbogen 0 – 2 Jahre
  • Formular: Ampelbogen 3 – 5 Jahre
  • Formular: Ampelbogen 6 – 11 Jahre
  • Formular: Ampelbogen 12 – 18 Jahre
  • Checkliste: Fachliche Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung nach § 8a SGB VIII und § 1666 BGB
  • Formular: Anfrage zur Beratung einer insoweit erfahrenen Fachkraft (ISOFAK) gemäß § 8 SGB VIII
  • Formular: Ergebnis des Fachgesprächs mit der insoweit erfahrenen Fachkraft gemäß § 8a SGB VIII
  • Handlungsleitfaden: Umgang und Dokumentation bei Verdachtsfällen
  • Formular: Dokumentation Verdachtsfall

Gespräche mit Eltern/Elternteilen

  • Merkblatt: Kindergerechtes Agieren - NEU
  • Formular: Nachverfolgung des Falls - NEU
  • Leitfaden: Vorbereitung eines Elterngesprächs
  • Checkliste: Vorbereitungsfragen für die Gesprächsstruktur
  • Leitfaden: Durchführung eines Elterngesprächs
  • Leitfaden: Verlauf eines Elterngesprächs
  • Leitfaden: Nachbereitung eines Elterngesprächs
  • Formular: Dokumentation Elterngespräch

Insoweit erfahrene Fachkräfte gem. § 8a SGB VIII

  • Merkblatt: Insoweit erfahrene Fachkraft/Kinderschutzfachkraft - aktualisiert
  • Schematische Ablaufdarstellung: Tätigkeit der insoweit erfahrenen Fachkraft bei der Abschätzung einer Kindeswohlgefährdung

Innerbetriebliche Regelungen und Sonderfälle

  • Leitfaden: Fallbesprechung
  • Formular: Dokumentation einer Fallbesprechung
  • Formular: Dienstanweisung Verhaltensregeln beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
  • Formular: Schweigepflichtentbindung
  • Formular: Nachweis Mitarbeiterschulung nach § 8a SGB VIII
  • Formular: Beobachtungsbogen (offenes Beobachten)
  • Formular: Selbstverpflichtungserklärung
  • Merkblatt: Kindeswohl und Asylrecht
  • Checkliste: Zuständigkeiten und chronologischer Ablauf von Maßnahmen im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
  • Checkliste: Clearingverfahren
  • Checkliste: Besonderheiten zur Gewährleistung des Kindeswohls bei behinderten Kindern

Weitere Anlaufstellen/Hilfsangebote

  • Formular: Weiter Anlaufstellen/Hilfsangebote

Diese Mappe ist auch als Online-Ausgabe mit erweitertem Umfang und zusätzlichen Vorteilen verfügbar.

Das im Juni 2021 veröffentlichte Kinder- und Jugendstärkungsgesetz bildet die neue rechtliche Grundlage für den Umgang mit einer drohenden Kindeswohlgefährdung. Um Kinder ab sofort noch besser zu schützen, müssen Lehrer, Erzieherinnen und Einrichtungsleitungen nun möglichst schnell die Vorgaben dieses Gesetzes umsetzen. Die aktualisierte 3. Auflage der Vorlagenmappe Kindeswohlgefährdung ist genau an die gesetzlichen Änderungen angepasst und führt rechtssicher und einfach durch die Gefährdungseinschätzung und -dokumentation.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente. WinZip® oder vergleichbares ZIP-Programm zum Entpacken der Datei.

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.

14 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

(4.86/5)


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

2. Mai 2025 09:16

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

- Koordinierende Kinderschutzfachkraft -

Von: Frau Heinzer / Märkischer Kreis ( Vertretung Frau Kuhendran)

Die Vorlagenmappe ist hilfreich und kann gut für die Entwicklung im Jugendamt genutzt werden.

30. Oktober 2023 10:34

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Sehr nette Beratung bei allen Fragen

Von: Annika Sprunk

Vielen Dank für die schnelle und unkomplizierte Beratung im Bestellvorgang - Unterlagen sind überzeugend.

11. Oktober 2023 10:17

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

gut

Von: Liane Lütjen

Wir haben sie noch nicht gebraucht bzw. zur Hand genommen...

10. Mai 2023 12:31

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Sehr detailiert und umfangreich

Von: B.Schepers

schneller , unkomplizierter Zugriff, sehr umfangreich und hilfreich

no-badge-found
Kinderschutz-Paket
Dieses Paket beinhaltet Unterlagen zur Mitarbeiterschulung im Bereich Kinderschutz und zum Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
Besondere Kinder
Praxiserprobtes Werk mit Textbausteinen und Dokumentationsvorlagen für den souveränen Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen bei Kindern und Jugendlichen.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
Das Kinder-Notfallbuch zum Aushängen
Dieses Kinder-Notfallbuch – speziell für Kitas und Schulen entwickelt – lässt die Beteiligten richtig reagieren: Alle relevanten Erste Hilfe-Maßnahmen am Kind mit passenden Schritt-für-Schritt-Anleitungen – auf aktuellem Stand.

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

(4.5/5)
no-badge-found
Schulsozialarbeit
Das Praxishandbuch unterstützt alle, die die Methoden und Möglichkeiten der Sozialen Arbeit an Schulen anwenden und ausbauen.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)