Schnelle und einfache Erstellung betrieblicher Notfallpläne mit rechtssicheren Vorlagen
Betriebsunterbrechungen wie Störfälle, Personalausfälle oder Brände können jederzeit eintreten. Unternehmen müssen auf solche Situationen vorbereitet sein, um den Schaden zu minimieren und handlungsfähig zu bleiben. Mit der Software für Notfall- und Krisenmanagement lassen sich individuelle Notfallpläne einfach und effizient erstellen. Dank vorgefertigter Textbausteine, Mustervorlagen und rechtssicherer Checklisten können Unternehmen ihre Notfall- und Krisenhandbücher schnell anpassen und stets aktuell halten.
Ihre Vorteile
Lieferumfang
Die Standard-Ausgabe besteht aus einer Software und einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten auf CD-ROM.
Diese bietet folgende Vorteile:
✔ Schnelle Erstellung individueller Notfallpläne
Durch fertige Textbausteine entfällt das mühsame Erstellen eigener Notfall- und Krisenhandbücher. Innerhalb kürzester Zeit lassen sich betriebliche Abläufe strukturiert festlegen.
✔ Mühelose Aktualisierung bestehender Pläne
Änderungen bei Ansprechpartnern, Betriebszeiten oder Raumnutzungen können mit wenigen Klicks übernommen werden, sodass die Notfallpläne stets auf dem neuesten Stand sind.
✔ Einsatzfertige Arbeitshilfen für eine sichere Notfallplanung
Checklisten, Betriebsanweisungen und branchenspezifische Vorlagen erleichtern die Umsetzung im Unternehmen und stellen sicher, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.
✔ Rechtssichere Erläuterungen und gesetzliche Vorgaben
Inklusive aktueller Normen wie ISO 22301 sowie relevanter Gesetze für das betriebliche Notfallmanagement.
Auszug aus dem Inhalt
Je nach Branche sind verschiedene Aspekte im Notfall- und Krisenmanagement relevant. In den Textbausteinen wird somit individuell auf mögliche Gefahrenquellen und damit verbundenen wichtigen Aspekten für das Notfall- und Krisenhandbuch der Branchen Produktion, Chemie, Verkaufsstätten, Lagerei sowie Verwaltung eingegangen.
Einfache Erstellung und Aktualisierung des Notfall- und Krisenhandbuchs:
1. Neues Notfall- und Krisenhandbuch anlegen bzw. bestehende importieren
2. Branche für fertige Textbausteine auswählen und gewünschte Vorkehrungsmaßnahmen einbauen. Mögliche Vorkehrungsmaßnahmen sind:
3. Ergänzende Informationen für ggf. Notfallbeauftragte, Krisenstabsmitglieder oder weitere Beauftragte hinzufügen
4. Fertiges Notfall- und Krisenhandbuch abspeichern, ausdrucken – fertig!
Hilfreiche Zusatzinhalte:
Ergänzende Arbeitshilfen, Vorlagen und Erläuterungen, wie z. B.:
Von Experten werden des Weiteren sämtliche relevanten Vorschriften auf aktuellstem Rechtsstand (z. B. ISO 22301 - Business Continuity Management) sowie die wichtigsten Inhalte zum Thema Notfall- und Krisenmanagement kompakt zusammengefasst.
Eine Störung der betrieblichen Sicherheit und Ordnung – wie zum Beispiel ein Diebstahl oder Einbruch – kann schnell zu einem akuten Notfall werden. Dies gilt vor allem, wenn sensible Unternehmensbereiche oder wertvolles Betriebsvermögen betroffen sind. Doch auch Unwetter, wie zum Beispiel Hagel, Eis, Schnee oder Starkregen mit Überschwemmungen, können zu erheblichen Schäden und Betriebsstörungen führen. Diese neuen Gefahrensituationen finden sich im bewährten Format in der heutigen Aktualisierung unserer Software „Notfall- und Krisenhandbuch im Betrieb“. So bleibt man gut vorbereitet und kann ab sofort noch detailliertere Notfallpläne erstellen.
Risikomanagement im Unternehmen – Vorbereitung auf Unplanbares
Durch eine umfassende Vorbereitung auf Not- und Krisenfälle sind Unternehmen im Akutfall schnell handlungsfähig. Doch nicht jede Krise oder Katastrophe ist planbar. Mithilfe von modernem Risikomanagement können Risiken frühzeitig erkannt und im Ereignisfall die richtigen Strategien angewandt werden. Der heutigen Neuauflage haben wir das Thema Katastrophenrisikomanagement hinzugefügt. Dazu gibt es Maßnahmen und Handlungsschritte zur Vorbereitung auf unvorhersehbare Ereignisse wie Überschwemmungen oder der Ausfall wichtiger Verkehrswege, etwa durch den Einsturz einer Brücke. Wer sich frühzeitig im Umgang mit Risiken vertraut macht, kann im Ernstfall besser reagieren und so das Unternehmen gesund durch die Krise führen.
Neue Arbeitshilfen für Ihren Arbeitsalltag
Einen guten Überblick, schnelle Umsetzbarkeit und Rechtsaktualität bieten die neuen Arbeitshilfen wie zum Beispiel:
Die folgenden Systemanforderungen sind jeweils die Mindestanforderungen, die zur Anwendung des Programms notwendig sind:
29. Februar 2024 07:43
Notfall- und Krisenhandbuch im Betrieb
Für die Praxis sehr hilfreich