Zum Hauptinhalt springen

Pflegereduzierte Grünflächen

Attraktive und wirtschaftliche Lösungen mit Stauden und Ansaaten

Für die Bepflanzung und Pflege öffentlicher Grünflächen steht häufig nur ein schmales Budget zur Verfügung. Obwohl diese doch das Aushängeschild vieler Kommunen sind! Um die Anziehungskraft von Städten oder Gemeinden dauerhaft zu erhalten müssen Planer daher attraktive Begrünungen finden, die sowohl in der Gestaltung als auch in der Pflege bezahlbar bleiben.

Das aktuelle Handbuch bietet die passende Lösung für den jeweiligen Standort.

Print-Ausgabe

Die Print-Ausgabe besteht aus einem gedruckten Handbuch im DIN A4-Format.

Diese bietet folgende Vorteile:

  • Pflegereduzierte Begrünungen mit Stauden, Ansaaten und Wiesenmischungen ermöglichen es, Grünflächen attraktiv und zugleich kostenoptimiert zu gestalten.
  • Kostengegenüberstellungen der unterschiedlichen Flächenbegrünungen und ihres Pflegeaufwands bieten gute Entscheidungs- und Auswahlkriterien.
  • Anschauliche Ausführungs- und Pflegetipps ermöglichen die fachgerechte Umsetzung in die Praxis und den dauerhaften Erhalt.

Dieses Handbuch ist auch als Kombi-Paket mit erweitertem Umfang und zusätzlichen Vorteilen verfügbar.

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:

Ausgewählte Leseproben zur Publikation

Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

Auszug aus dem Inhalt

Einführung

  • Bedeutung und Qualität von Pflanzungen in Grünflächen
  • Vegetationsplanung unter neuen Rahmenbedingungen

Ökologische Strategietypen

  • Was sind Strategietypen?
  • Primäre Strategietypen und ihre Kennzeichen
  • Ökologische Strategien als Grundlage in der Pflege
  • Entwicklung nachhaltiger Pflegekonzepte

Staudenmischpflanzungen

  • Anwendungsbereiche
  • Ästhetische und ökologische Wirkung
  • Mindestgröße und Wahrnehmbarkeit
  • Vorteile und Merkmale
  • Planung einer Staudenmischpflanzung
  • Mischungen, Zusammensetzung und Anordnung
  • Anlage der Mischpflanzung
  • Pflege der Staudenmischpflanzung

Differenzierte Blockpflanzungen

  • Geschichte
  • Typen von Blockpflanzungen und Anwendungsbereiche
  • Ästhetische Wirkung und Gestaltungsstrategien
  • Vorteile und Merkmale
  • Planung von Blockpflanzungen 
  • Beispielhafte Blockpflanzungen

Komplexe Streupflanzungen

  • Typen von Streupflanzungen und Anwendungsbereiche
  • Ästhetische Wirkung und Gestaltungsstrategien
  • Vorteile und Merkmale
  • Planung und Pflege von Streupflanzungen
  • Beispielhafte Streupflanzungen

Ansaaten im Siedlungsbereich

  • Anwendungsbereiche
  • Grenzen für die Anwendung
  • Vorteile und Merkmale
  • Saatmischungen
  • Anlage und Pflege

Kosten und Leistungen bei der Instandhaltung von Grünflächen

  • Voraussetzungen für ein optimiertes Freiraummanagement
  • Vergleich verschiedener Pflanzkonzepte auf Basis der Lebenskostenanalyse
  • Strategische Herangehensweise bei der Umgestaltung von Grünarealen
  • Quantitativer Pflegebedarf von Staudenpflanzungen

Boden, Substratmischungen und Mulch

  • Boden und Substratmischungen für Stauden
  • Mulchstoffe und ihre Anwendung in der Grünflächenpflege

Pflanzenschutz und ökologische Pflege

  • Grünflächen und Pflanzenschutzrecht
  • Grundsätze des Pflanzenschutzes
  • Mechanische und thermische Beikrautregulierung

Organisation

  • Mitarbeiterschulung und Vorgaben für Pflegende
  • Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege
  • Beteiligungskultur

Angelika Eppel-Hotz, Dipl.-Biol.

Seit 1988 ist Frau Eppel-Hotz an der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Pflanzenverwendung in der Meister- und Technikerausbildung sowie im Versuchsbereich. Bis 1998 hat sie nationale und internationale Forschungsprojekte zum Thema "Miscanthus als nachwachsender Rohstoff" betreut. Derzeitige Projekte sind Staudenmischpflanzungen sowie Sommerblumen- und Staudenansaaten für das öffentliche Grün.

Dieter Felger
Herr Felger ist seit 55 Jahren Gärtnermeister im Garten- und Landschaftsbau. Er hat über 20 Jahre die Arbeit der Stadtgärtnerei der Stadtverwaltung in Mössingen geleitet und verantwortet. Arbeitsschwerpunkte waren die Verwendung von Rosen und Stauden im öffentlichen Grün, Neubaumaßnahmen von Kinderspielplätzen und Sportrasenflächen sowie die Baumpflege, die Betreuung aller städt. Grünflächen und des Obstanbaus und die Entwicklung von bunten, artenreichen Ansaaten.

Sigurd Henne, Prof. Dipl.-Ing.
Seit 2006 ist Herr Henne Mitgesellschafter der Bresch Henne Mühlinghaus PlanungsGmbH. Seit 2007 hat er eine Professur an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen- Geislingen, Lehrgebiet Landschaftsbau und Pflanzenverwendung, inne. Er ist wissenschaftlicher Leiter der Lehr- und Versuchsgärten. Seit 2009 ist er Leiter der Akademie für Vegetationsplanung und Landschaftsbau (avela) und seit 2011 Prodekan der Fakultät FLUS und Studiendekan für Landschaftsarchitektur.

Beate Hüttenmoser, Dr.-Ing.
Frau Hüttenmoser ist Betriebsleiterin der Lehr- und Versuchsgärten an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (Fachhochschule Nürtingen). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Pflanzplanung und dem Pflegemanagement, der Objektplanung und Abwicklung, der Personal- und Haushaltsführung sowie Versuchen. Sie ist Dozentin für die Fächer „Pflanzenkenntnis“ und „Pflege in der Praxis“.

Bettina Jaugstetter, Dipl.-Ing.
Nach der Ausbildung zur Gärtnerin und dem Studium der Landespflege an der TU-München Weihenstephan führt Frau Jaugstetter als freie Landschaftsarchitektin seit 2000 ihr eigenes Büro mit den Schwerpunkten Objektplanung aller LPH, Vegetationskonzepten und Pflanzplanung. Seit 2007 ist sie Lehrbeauftragte an der Hochschule Geisenheim University, Landschaftsarchitektur, im Fach Pflanzenverwendung. Sie plant und führt Seminare zu Etablierung und Unterhalt pflegereduzierter Mischpflanzungen für Wohnungsbaugesellschaften durch.

Georg Krause, Dipl.-Biol.
Nach einem Praktikum bei der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg war Herr Krause 15 Jahre als Umweltbeauftragter bei der Stadt Donzdorf tätig, wo er bereits 2003 mit der Anlage pflegextensiver Staudenpflanzungen und dauerhaften Ansaaten heimischer Wildarten begann. Seit 2013 ist er in Donzdorf für die Bereiche Grünplanung und Umwelt zuständig. Neben Optik und Wirtschaftlichkeit liegt ihm die ökologische Wertigkeit kommunalen Grüns besonders am Herzen.

Kornelia Marzini, Dipl.-Biol.
Frau Marzini forscht als Wildpflanzenspezialisten an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Abteilung Landespflege in den Tätigkeitsfeldern Biogas aus Wildpflanzen, Ingenieurbiologie, Straßenbegleitgrün, Entwicklung von Saatgutmischungen für den Siedlungsbereich und mit gebietseigenem Saatgut.

Erwin Murer, Dipl.-Ing.
Herr Murer ist Leiter der Abteilung „Landnutzung und Landentwicklung“ im Institut für Kulturtechnik und Boden-wasserhauhalt des Bundesamts für Wasserwirtschaft in Petzenkirchen, Niederösterreich. Zu seinen Arbeitsschwer-punkten gehören Bodenhydrologie, Bodenphysik, Grundwasserschutz, Bodenverdichtung, Substratentwicklung und Rekultivierungen.

Cassian Schmidt, Prof. Dipl.-Ing.
Herr Schmidt ist Landschaftsarchitekt und Staudengärtner-meister. Nach Tätigkeiten als Landschaftsarchitekt in der Objektplanung übernahm er 1998 die Leitung des Schau- und Sichtungsgartens Hermannshof in Weinheim an der Bergstraße. Seit 2010 hat er eine Honorarprofessur für Pflanzenverwendung und Pflanzplanung an der Hochschule Geisenheim University und ist seit 2004 Vorsitzender Arbeitskreises Pflanzenverwendung im BdS. Arbeitsschwerpunkte sind u.a. die Konzeption und Erprobung pflegereduzierter Pflanzungen und die Entwicklung differenzierter Pflegestrategien.

Stefan Schmidt, Dipl.-Ing.
Herr Schmidt ist Landschaftsarchitekt und Lehrer in Wien. Nach Gärtnerlehre und Studium in Berlin, Wien und Hannover arbeitete er als Landschaftsarchitekt in der Objekt-planung. 1992 übernahm er die Leitung der Abteilung Garten- und Landschaftsgestaltung an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau. Seit fast 10 Jahren befasst sich Herr Schmidt in Planungspraxis und angewandter Forschung mit dem Thema Pflanzensysteme und Substrate für urbane Standorte. Daneben unterrichtet er im Fachgebiet Garten- und Landschaftsgestaltung.

Andreas Schulte, Dipl.-Ing.
Nach dem Studium der Landschafts- und Freiraumplanung an der Technischen Universität Hannover und einem Studienjahr in Manchester, GB, arbeitete Herr Schulte seit 1997 in verschiedenen Planungsbüros im Kölner Raum sowie im Ruhrgebiet. Sein Aufgabengebiet umfasste die Objektplanung in allen Leistungsphasen. Nach einem Agrarreferendariat und Unterrichtstätigkeiten im Rheinland ist der Autor seit 2008 an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau beschäftigt. An der Meister- und Technikerschule für Agrarwirtschaft und im Versuchs-wesen der LWG liegen seine Schwerpunkte in der Pflanzenverwendung, Gartengestaltung, Plandarstellung und im CAD.

Ralf Semmler, Dipl.-Ing.
Herr Semmler hat Informationstechnik an der TU Chemnitz studiert. Seit 1991 ist er geschäftsführender Gesellschafter der Datenbankgesellschaft mbH. Er ist Mitglied in der FLL, in den Regelwerksausschüssen Baumkontrollrichtlinie und Freiflächenmanagement sowie in den Arbeitskreisen ZTV Baumpflege und Nachhaltigkeit von Freianlagen, Mitglied im KTI Projekt Schweiz zur Erarbeitung von Systemen zur Berechnung von Lebenszykluskosten von Grünarealen und hat Lehrbeauftragungen an der Universität Potsdam, TU Berlin HAWK Göttingen und Beuth Hochschule für Technik Berlin.

Jochen Veser, Dipl.-Ing. (FH)
Herr Veser studierte Gartenbau an der Fachhochschule Weihenstephan und war fünf Jahre bei der damaligen Landesanstalt für Pflanzenschutz für die Bereiche Baum-schulen, privates und öffentliche Grün zuständig. Seit 1997 arbeitet er freiberuflich und berät Gartenbesitzer, Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus sowie Kommunen in Fragen des Pflanzenschutzes. Er unterrichtet an der LVG Heidelberg, ist Autor mehrerer Bücher zum Pflanzenschutz und schreibt regelmäßig zu diesem Rhema in gärtnerischen Fachzeitschriften.

5 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Referenzen:

Diese Publikation ist bereits bei vielen Unternehmen erfolgreich im Einsatz, u.a. bei

Sahlberg Gartengestaltung GmbH Luftkurort Hückelhoven

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend


12. September 2024 16:39

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Ein weiteres tolles Werk vom Forum Verlag

Von: Ralf Makowe

Wie alle Bücher die ich vom Forum Verlag habe, Fantastisch. Sehr gut zusammengestellt und für mich als Leiter des Bauhofes viele Sachen drin die ich in unserer Stadt umsetzen lassen werde.

21. April 2020 12:34

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Gute Argumentationsgrundlage

Von: Petra Breit

Das Buch ist sehr informativ und aussagekräftig. Gerade für die Nutzung gegenüber öffentlichen Auftraggebern sehr hilfreich.

25. Februar 2020 09:29

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Gute Beispiele aus der Praxis

Von: Simon van Dalen

Tolle Bilddarstellung

30. Januar 2020 09:02

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

"Pflegereduzierte Grünflächen"

Von: K. Diebel

Tolles Buch, Artikel und Bilder sind gut aufeinander abgestimmt.

Produktempfehlung für Sie

Schäden im GaLaBau
Dieses Werk stellt Schäden im GaLaBau mithilfe von Abbildungen und Beschreibungen vor, analysiert deren Ursache und unterstützt mit Hinweisen zur Instandsetzung und zukünftigen Schadensvermeidung bei der fachgerechten Planung und Ausführung.