Zum Hauptinhalt springen

Planungshandbuch Straßen- und Wegebau

Konstruktion, Bemessung, Bauüberwachung für Neubau und Erhalt von Verkehrsflächen

Stand Oktober 2025

Lange Nutzungsdauer, geringe Instandhaltungskosten, maximale Verkehrssicherheit … So lassen sich die hohen Ansprüche an den Straßen- und Wegebau erfüllen
Da Straßen- und Wegebauarbeiten meist unter großem Zeit- und Kostendruck ausgeführt werden müssen, ist eine detaillierte Planung und Vorbereitung der Baumaßnahmen entscheidend. Dabei gilt es eine Fülle an Vorschriften und Regelwerken, wie z.B. die neue ATV DIN 18300 Erdarbeiten zu beachten. Darin wurden die über Jahrzehnte im Erd- und Tiefbau angewandten Bezeichnungen der Bodenklassen abgeschafft. Künftig erfolgt die Einteilung in Homogenbereiche und es gelten neue Begrifflichkeiten und Vorgaben für die Benennung der Kennwerte. Darüber hinaus wurde mit der Veröffentlichung der neuen RStO 12 u. a. die bisherigen Bauklassen durch die neuen Belastungsklassen ersetzt. 

Nur wer diese Vorgaben genau kennt, kann Verkehrsflächen wirtschaftlich und verkehrssicher planen, fachgerecht umsetzen und langfristig erhalten. Alle wichtigen Anforderungen sowie detaillierte Planungshinweise – vom Neubau von Verkehrsflächen bis zur Sanierung von Trag- und Deckschichten – liefert dazu das aktuelle Planungshandbuch. Detaillierte Informationen zu Baustoffen und Ausführungsarten erleichtern die Auswahl geeigneter Materialien und Bauweisen für Verkehrsflächen.

Mit dem integrierten KISmartAssistant erhalten Sie sofort intelligente und personalisierte Antworten auf Ihre spezifischen Fragen.

Das Handbuch bietet umfassende Informationen, um den hohen Ansprüchen an moderne Verkehrsflächen gerecht zu werden. Es unterstützt Planerinnen und Planer, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Bauunternehmen durch:
  • Rechtssicherheit: Berücksichtigung der neuesten Regelwerke wie ATV DIN 18300 und RStO 12 mit aktualisierten Begrifflichkeiten und Belastungsklassen. 
  • Wirtschaftlichkeit: Detaillierte Planungshinweise für eine lange Nutzungsdauer und reduzierte Instandhaltungskosten. 
  • Verkehrssicherheit: Orientierungshilfe für die Auswahl geeigneter Baustoffe und Bauweisen, um Straßen und Wege sicher und belastbar zu gestalten. 
  • Praxisnähe: Zeichnungen, Berechnungsbeispiele und technische Hinweise erleichtern den Einsatz in Projekten jeder Größenordnung.

Die Zusatzfunktionen der Online-Ausgabe auf einen Blick:

  • Integrierter KISmartAssistant liefert sofort intelligente, personalisierte Antworten und spart Zeit
  • Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
  • Jederzeit mobil verfügbar auf allen Geräten
  • Schnelle Navigation durch verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise, inklusive praktischer Volltextsuche 
  • Komfortables Bearbeiten, Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen (Text, Bild, Sprache)

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

Auszug aus dem Inhalt

Grundlagen der Verkehrsflächenplanung

  • Überblick über die aktuellen Regelwerke zum Straßenbau (ZTV, RStO, RAS …)
  • Vorgaben an Natur- und Umweltschutz
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Maßnahmen zur Arbeitsstellensicherung
  • Anforderungen an die Barrierefreiheit
  • Schallschutzmaßnahmen
  • Verkehrssicherheit von Straßen

Planung von Straßen, Wegen und Plätzen

  • Planung und Bemessung von Fahrbahnen, Kreisverkehren, Rad-/Gehwegen, Stellplätzen …
  • Vorgaben an Fahrbahnbreite, Querschnitte, Quer- und Längsneigung … 
  • Knotenpunkte (wie z.B. Auswahl, Einmündungen, Kreisverkehre, Befahrbarkeit und Sicht …)
  • Nebenanlagen (wie z. B. Parkflächen, Busbuchten, Gehwege, Radwege und Radstreifen)
  • Straßenausstattung (Fahrbahnmarkierungen, Stahlschutzplanken, Beschilderung, Beleuchtung, Lichtsignalanlagen …)
  • Straßenbegleitgrün

Anforderungen an Baugrund und Unterbau

  • Klassifikation von Böden und Bodenkenngrößen (Frostempfindlichkeit, Einbauklassen LAGA …)
  • Anforderungen an den Baugrund (Verdichtung, Verformungsmodul, Frostempfindlichkeit, Baustoffe und Baustoffgemische, Baugrunderkundung)
  • Umwelttechnische Anforderungen
  • Prüfungen und Anforderungen
  • Verfahren zur Bodenverbesserung und -verfestigung
  • Oberboden (Klassifizierung, …)

Auswahl, Konstruktion und Bemessung der Oberbauschichten

  • Bemessung von Verkehrsflächen (Bestimmung der Belastungsklassen z. B. gemäß RStO 12)
  • Auswahl geeigneter Baumaterialien (für Tragschichten mit/ohne Bindemittel, Deckschichten)
  • Entwässerung von Verkehrsflächen 
  • Randausbildung
  • Baustoffe im Verkehrswegebau

Bauüberwachung, Aufmaß, Abrechnung und Abnahme von Bauarbeiten an Verkehrsflächen

  • Besonderheiten bei der Bauüberwachung
  • Prüfungen und Nachweise
  • Aufmaß und Abrechnung der Bauleistungen (Nebenleistungen, besondere Leistungen …)
  • Checklisten zur Abnahme…

Erhaltungsmanagement für Verkehrsflächen

  • Planung der Kontroll- und Wartungsarbeiten
  • Methoden zur Erfassung und Bewertung des Zustands (Ebenheit, Substanzmängel …)
  • Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Erneuerungsmaßnahmen
  • Typische Schadensfälle aus der Praxis

Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit im Straßenbau

  • Allgemeine Grundlagen zum Qualitätsmanagement im Straßenbau
  • Die Bedeutung der Ersatzbaustoffverordnung für den Straßenbau
  • Nachhaltigkeit im Straßenbau
  • Klimaschutz in der Straßenplanung

Bau und Erhalt von Brücken

  • Planung und Bemessung von Brücken
  • Bauliche Erhaltung von Brücken

Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):

Digitale Arbeitshilfen zum Download

  • Checkliste für die Verarbeitung von Schnellbeton
  • Checkliste zur Abnahme von Erd- und Bodenarbeiten
  • Dokument Mängelbeseitigungsaufforderung
  • Checkliste für Vorbereitungen zur Abnahme
  • Dokument Stundenlohnbericht 
  • Dokument Übertragung der Arbeiten an Nachunternehmer gemäß § 4 Abs. 8 VOB B 
  • Dokument Wochenstundenbericht
  • Checkliste Bautagebuch
  • Checkliste Qualitätssicherungsplan
  • Checkliste zur Planung und Anlage von Straßenverkehrsanlagen
  • Checkliste Straßenbegleitgrün
  • Checkliste Planung und Anlage von Knotenpunkten landlicher Wege mit Straßen
  • Checkliste zur Abnahme von Fahrbahnflächen
  • Dokument Übertragung der Arbeiten an Nachunternehmer gemäß § 4 Abs 8 VOB B


Archiv

  • Erstellung einer Straßendatenbank
  • Ländliche Wege
  • Recycling von Straßenbaustoffen
  • Abfälle des Erd- und Straßenbaus
  • Finanzbedarf beim Erhaltungsmanagement
  • Systematisches Erhaltungsmanagement

Integrierter KISmartAssistant liefert sofort intelligente, personalisierte Antworten und spart Zeit.

Zusätzliche Aktualisierungslieferung aus gegebenem Anlass

Mit Inhalten zur neuen DIN 18532 – Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton, die unbedingt bei Planungen berücksichtigt werden muss.


Die Neuerungen betreffen insbesondere folgende Punkte:

  • Streichung der Rissüberbrückungsklassen – die Auswahl der Abdichtungsbauarten erfolgt zukünftig direkt mithilfe der Rissklassen (Rx-V).
  • Die Regelungen zur Sicherheit gegen Unterlaufen der Abdichtung zum Schutz der Betonbauteile gegen Chloride aus Taumitteln wurden präzisiert.
  • Die Regeln zur Behandlung des Betonuntergrunds sowie des Rautiefenausgleichs wurden genauer formuliert.
  • Anforderungen an Dampfsperren sowie deren unterlaufsicherer Einbau wurden neu gefasst.
  • Alle Teile der Normenreihe wurden hinsichtlich der verwendeten Begriffe und Regelungen vereinheitlicht.

Die DIN 18532 wird angewendet für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton gegen Wasser das von der Oberseite einwirkt. Dies kann infolge von Witterung oder durch den Verkehr sein. Die Norm gilt für neu herzustellende Abdichtungen von Neubauten sowie für zu erneuernde Abdichtungen im Bestand für Straßenbrücken, Fußgänger- und Radwegbrücken, sofern für diese nicht die Regelungen der ZTV-ING vertraglich vereinbart wurden. Für Parkdecks, Parkdächer, Rampen, Spindeln von Parkhäusern, Hofkellerdecken, Durchfahrten und erdüberschüttete, befahrbare Decken, die durch relevante Einwirkungen aus Verkehr und Taumittel beansprucht werden.

Profitieren Sie von unserem Aktualisierungsservice und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand. Aktualisierungen erscheinen bei rechtlichen, inhaltlichen oder funktionalen Änderungen und werden Ihnen – ganz bequem – automatisch bereitgestellt. Der Service ist kostenpflichtig, aber ohne Abnahmeverpflichtung. Sie können ihn jederzeit durch Mitteilung an den Verlag beenden. Damit erlischt auch Ihr Zugang zur Online-Ausgabe und zu den zugehörigen Online-Diensten, sofern diese beim Kauf enthalten waren.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.

4 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Referenzen:


Diese Publikation ist bei vielen Unternehmen erfolgreich im Einsatz, u.a. bei:

Stadt Hückelhoven

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

20. Februar 2025 14:35

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Bauhofleiter

Von: Ralf Makowe

Ich bin von diesem Abo begeistert und es hat mir schon sehr oft bei der Ausführung von Baustellen die meine Mitarbeiter im Tagesgeschäft ausführen geholfen. Ich bleibe bei dem Online Abo.

22. Februar 2024 11:25

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Hervorragend als Arbeitshilfe

Von: Ralf Makowe

Ich habe das Werk als Online Ausgabe schon zwei Jahre und werde es weiterhin bestellen, weil man damit immer auf dem neuesten Stand ist. Es ist eine hervorragende Hilfe für meinen Beruf.

24. Oktober 2022 10:08

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Planungshandbuch Straßen und Wegebau

Von: Burckhardt

sehr guter Service

23. Januar 2019 08:10

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Freundlich, schnell und unkompliziert

Von: Ewald Buk

no-badge-found
Informationsdienst Bauleitung
Mit dem Informationsdienst erhalten Bauleiter speziell zugeschnittene Arbeitshilfen, die sie als Verantwortliche auf der Baustelle brauchen. Zehn Ausgaben im Jahr liefern praxisnahe Beiträge aus den Bereichen Baurecht, Bautechnik und Management.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
no-badge-found
Recyclingbaustoffe in Straßenbau, Tiefbau und Rückbau
Das Handbuch informiert zu allen Themen rund um Ausbau, Aufbereitung und den Einsatz von Recyclingbaustoffen in Straßenbau, Tiefbau und Rückbau.