Zum Hauptinhalt springen

Praxisgerechte Bauwerksabdichtungen

Wirtschaftliche Methoden zum sicheren Feuchtigkeitsschutz

Peter Schmidt
Stand Februar 2025

Die Abdichtung von Gebäuden zählt zu den technisch anspruchsvollsten Aufgaben im Bauwesen. Selbst kleine Planungs- oder Ausführungsfehler können gravierende Folgen haben. Drückendes und nichtdrückendes Wasser, aufsteigende Feuchtigkeit oder mangelhafte Materialwahl führen zu Schäden, die oft erst Jahre später sichtbar werden – dann jedoch mit hohem Sanierungsaufwand verbunden sind. 

Mit genauen Kenntnissen über die aktuell gültigen DIN-Normen sowie die richtige Planung und Ausführung von Bauwerksabdichtungen lassen sich Sanierungskosten und Haftungsrisiken erheblich reduzieren. 

Der Ratgeber bietet praxisnahe Lösungen für: 

  • Abdichtung erdberührter Bauteile: Kellerwände, Bodenplatten und Sockel 
  • Abdichtung von Nassräumen und Flachdächern: Schutz gegen Spritz- und Stauwasser 
  • Materialauswahl und Verarbeitung: Bitumenbahnen, Kunststoffbahnen, Dichtschlämme
  • Fehlersuche und Sanierung: Maßnahmen zur Instandsetzung und Vermeidung häufiger Mängel 


Premium-Ausgabe – Alle Inhalte digital und gedruckt verfügbar 

Die Premium-Ausgabe kombiniert eine gedruckte und digitale Version des Ratgebers, um höchste Flexibilität bei der Nutzung zu ermöglichen. Neben der klassischen Printausgabe stehen alle Inhalte auch als interaktive Online-Version zur Verfügung. 

Vorteile der digitalen Ausgabe: 

  • Flexibler Zugriff von Smartphone, Tablet, Laptop oder Desktop 
  • Schnelle Suche durch Volltextsuche mit farblich hinterlegten Ergebnissen 
  • Direkte Verlinkungen im Inhaltsverzeichnis für eine schnelle Navigation 
  • Hervorheben, Kommentieren & Notizen hinzufügen für eine personalisierte Nutzung 
  • Zusätzliche Arbeitshilfen wie Checklisten für Dachabdichtungen zum Download 

Die digitale Ausgabe erlaubt es, schnell auf wichtige Inhalte zuzugreifen, Markierungen vorzunehmen oder direkt zu relevanten Normen zu springen. Ob unterwegs oder am Arbeitsplatz – alle Informationen sind jederzeit verfügbar. 

Jetzt Ratgeber sichern und Bauwerksabdichtungen fachgerecht ausführen!

Eine professionelle Bauwerksabdichtung schützt Gebäude langfristig vor Feuchtigkeit und den daraus resultierenden Schäden. Fehlerhafte Abdichtungen können hohe Sanierungskosten verursachen. Mit diesem Ratgeber erhalten Fachleute eine umfassende Übersicht zu den relevanten Normen und deren praxisgerechte Umsetzung.

  • Normgerechte Detaillösungen nach DIN 18195, DIN 18531 und DIN 18533 für alle Bauwerksabdichtungen
  • Praxisnahe Anleitungen zur Abdichtung von Keller, Sockel, Bodenplatte und Flachdach
  • Übersicht über Materialien – von Bitumendickbeschichtungen über Dichtschlämme bis hin zu Kunststoffbahnen
  • Minimierung von Bauschäden durch eine fachgerechte Planung und Ausführung
  • Digitale Premium-Ausgabe mit interaktiven Funktionen zur komfortablen Nutzung

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:

Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

Auszug aus dem Inhalt

1 Vorwort und Verzeichnisse
2 Grundlagen

  • Eigenschaften und typische Anwendungsbereiche der wichtigsten Abdichtungsstoffe
  • Abdichtung von Fugen mit Dichtstoffen
  • Abdichtung von Fugen in Bauteilen aus Beton mit Fugenbändern nach DIN 7865 und DIN 18541
  • Abdichtungen zum klimabedingten Feuchteschutz nach DIN 4108-3
  • Abdichtungen zum Schlagregenschutz

3 Abdichtung erdberührter Bauteile (DIN 18533)

  • Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Stoffen
  • Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nicht drückendes Wasser
  • Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser
  • Abdichtung gegen Spritzwasser und aufsteigende Feuchte
  • Übergang zwischen Boden und Wandabdichtung
  • Abdichtung von Druchdringungen und Bewegungsfugen
  • Abdichtung nach der PMBC-Richtlinie

4 Abdichtung von Dächern und Balkonen

  • Planung und Ausführung nach DIN 18531
  • Wartung, Instandsetzung und Erneuerung des Dachaufbaus
  • Abdichtung von Flachdächern und Balkonen im Bestand
  • Abdichtung von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton nach DIN 18532

5 Abdichtung von Innenräumen (DIN 18534)

  • Planungs- und Ausführungsgrundsätze
  • Abdichtung mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen im Verbund mit Fliesen und Platten
  • Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen
  • Instandhaltung

6 Abdichtung von Behältern und Becken (DIN 18535)

  • Anforderungen, Planung und Ausführungsgrundsätze
  • Beanspruchung der Abdichtung
  • Abdichtung mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen

7 Aktuelle Themen, Sondergebiete und Materialkennwerte

  • Neuer Normentwurf zu DIN 18533
  • Planung und Ausführung von Dränanlagen nach E DIN 4095

Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):

Digitale Arbeitshilfen zum Download 

Abdichtung von Dächern und Balkonen

  • Checkliste: Instandhaltung von Dachabdichtungen - Inspektion
  • Checkliste: Instandhaltung von Dachabdichtungen - Wartung
  • Checkliste: Instandhaltung von Dachabdichtungen - Voruntersuchung und Vorbereitungsarbeiten für die Instandsetzung
  • Checkliste: Instandsetzung von Abdichtungen aus Bitumen/Polymerbitumenbahnen
  • Checkliste: Instandsetzung von Abdichtungen aus Kunststoffbahnen

Abdichtung von erdberührten Bauteilen

  • Ausführung von Abdichtungen mit PMBC bei erdberührten Bauteilen
  • Dokumentation der Ausführung von Abdichtungen mit PMBC
  • Richtline für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit PMBC
  • Prüfung der Mindesttrockenschichtdicke bei Abdichtungen mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen
  • Verarbeitung von Bitumen- und Polymerbitumenbahnen

Diese rechtlichen Aspekte sind bei Abdichtungen im Bestand zu beachten! 

Bei den regelmäßigen Instandhaltungsmaßnahmen von Abdichtungen an Bauwerken müssen die aktuellen Technischen Baubestimmungen angewendet werden. Dabei stellen sich folgende Fragen: 

  • Welche Normen und Vorschriften dürfen nicht mehr angewendet werden? 
  • Welche Ausnahmen und Sonderfällen gibt es? 
  • Welche zusätzlichen Anforderungen und Vorschriften sind neben den abdichtungsrelevanten Regelwerken zu beachten? 

Kapitel 7.8ff. hilft bei der sicheren Einhaltung der rechtlichen Aspekte bei der Instandhaltung von Bauwerksabdichtungen. 

Begrünte Flachdächer

Flachdächer eignen sich wegen ihrer ebenen, horizontalen und oft großflächige Unterlage besonders gut für Begrünungsschichten. Die Vor- und Nachteile von Dachflächenbegrünungen bei Flachdächern sind von unserem Experten in Kapitel 7.9ff. zusammengefasst. Flachdächer sind wegen ihrer ebenen, horizontalen und oft großen Fläche besonders gut für Begrünungsschichten geeignet. Die Vor- und Nachteile von Dachbegrünungen auf Flachdächern sind in Kapitel 7.9ff. von unserem Experten zusammengefasst. 

Brückenbeläge nach ZTV-ING 6-2

Die wichtigsten Regeln für die fachgerechte Abdichtung von Betonbrücken mit einer Dichtungsschicht aus zwei Bitumen-Schweißbahnen nach der ZTV-ING 3-2 sind in Kapitel 7.4.5 erklärt. 

Entwurf zur DIN 18532

Im Jahr 2024 wurde der Normentwurf zur Reihe DIN 18532 „Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton“ neu herausgegeben worden. Eine wichtige Änderung betrifft den Teil 6, der Abdichtungsbauarten mit flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen regelt. Kapitel 7.7.5ff. fasst die wichtigsten Neuerungen mit Expertenkommentierung zusammen.

Peter Schmidt (Herausgeber)
Peter Schmidt studierte Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig undlegte 1988 die Diplomprüfung ab. Von 1989 bis 1994 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik an der Ruhr-Universität Bochum (Prof. Reyer). Er promovierte im Fach Ingenieurholzbau mit einem Beitrag zu vorgespannten Verbindungen von querzugbeanspruchten Brettschichtholzträgern (1994). Danach war er Mitarbeiter in Ingenieurbüros für Tragwerksplanung und Bauphysik und bearbeitete zahlreiche Projekte und Gutachten. Seit 1998 ist er Professor für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik an der Universität Siegen, Fachbereich Bauingenieurwesen. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Büchern (z.B. Schneider Bautabellen) geschrieben und hält regelmäßige Vorträge auf Seminaren und Tagungen.

Peter Schmidt

Profitieren Sie von unserem Aktualisierungsservice. Aktualisierungen erscheinen bei rechtlichen und inhaltlichen Änderungen. Eine Abnahmeverpflichtung besteht nicht. Durch Mitteilung an den Verlag können Sie den Service beenden. Damit erlischt auch der Zugang zur Online-Ausgabe und den zugehörigen Online-Diensten.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.; GrafikkarteTrue Color, Auflösung mind. 800 x 600 Pixel

1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

18. Februar 2021 15:06

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Praxisgerechte Bauwerksabdichtung

Von: H.Postl

informativ aktuell und sehr gelungen, jedem Sachverständigen zu Empfehlen.

no-badge-found
Das Baustellenhandbuch Maßtoleranzen
In der 10. Auflage des Baustellenhandbuchs Maßtoleranzen sind alle Angaben der aktuellen ATV-DIN-Normen der VOB/C 2023 zu derzeit gültigen Toleranzbereichen sowie korrekten Messverfahren eingearbeitet. Damit ist direkt klar, ob ein echter Mangel oder ein tolerierbarer Schönheitsfehler vorliegt.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung
Praktische Tabellen, Übersichten und Details zur Ausführung von Bauwerksabdichtungen nach aktueller Normung kompakt in einem Buch.

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

(4.75/5)
no-badge-found
Der SanierungsVorsprung
Der SanierungsVorsprung ist das Fachmagazin, um die eigenen Kompetenzen im Hinblick auf die Beurteilung, Sanierung und Vermeidung von Bauschäden zu steigern. Ein Bauteil, ein Baustoff oder ein Bereich des Bautenschutzes steht im Fokus jeder Ausgabe.

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

(5/5)