Zum Hauptinhalt springen

Praxishandbuch für Lagersicherheit

Arbeitshilfen zur einfachen Durchführung und Dokumentation von Sicherheitsmaßnahmen

fortlaufend aktualisiert

Mit diesem Praxishandbuch lassen sich alle nötigen Sicherheitsmaßnahmen im Lager schnell, einfach und rechtssicher umsetzen.

Ein Lager ist fast in jeder Arbeitsstätte erforderlich. Bezüglich des Arbeitsschutzes können Fehler in diesem Bereich, z. B. bei Absturz, meist schwerwiegende Folgen bis hin zum Tode haben.

Typische Lagerrisiken umfassen aber ebenso Brandgefährdungen, nicht markierte Stapler- und Fußgängerwege, schlecht beleuchtete Lagergänge, unzureichende Beleuchtung, Rutschgefahr, nicht ordnungsgemäß befestigte, ungeprüfte oder mängelbehaftete Regale wodurch es zum Umkippen, Herabfallen, Umfallen oder Austreten von Flüssigkeiten kommen kann.

Damit ein Lager ordnungsgemäß und effizient geführt werden kann, muss es bestimmte Anforderungen erfüllen. Hierbei ist das „Praxishandbuch für Lagersicherheit“ eine große Hilfe. Egal ob Prüfung der Lagereinrichtungen- und Geräte, Durchführen der Gefährdungsbeurteilung, Sicherheitsunterweisung der Beschäftigten oder Aushängen von Betriebsanweisungen: Alle Texte und Arbeitshilfen sind genau auf den Lagerbereich zugeschnitten und helfen dabei, die richtigen Maßnahmen für die Sicherheit im Lager zu ergreifen.

Online-Ausgabe

Diese Ausgabe des Werks besteht aus einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.

Diese bietet folgende Vorteile:

  • Schnelle Orientierung: Genau auf den Lagerbereich zugeschnitten erhält man genau die Informationen, die für die Einhaltung der Anforderungen an den Sicherheits- und Gesundheitsschutz wichtig sind
  • Mithilfe leicht verständlicher Beispiele gelingt die Umsetzung im eigenen Lager schnell und einfach.
  • Die im Praxishandbuch empfohlenen Arbeitsschutzmaßnahmen entsprechen garantiert den aktuellen Sicherheitsbestimmungen.
  • Erweiterte Suchfunktionen und Zusatzfeatures (Lesezeichen, Textauswahl, Ein-Auszoomen u.a.) optimieren das gezielte Aufrufen oder Nachschlagen von Inhalten im Werk.

Die Zusatzfunktionen der Online-Ausgabe

Icon Ihre Vorteile  Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar 

Icon Ihre Vorteile  Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen

Icon Ihre Vorteile  Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise

Icon Ihre Vorteile  Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht

Icon Ihre Vorteile  Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download 

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

Auszug aus dem Inhalt

Spezielle Vorschriften: Kommentierungen zu u. a.

  • DGUV Information 208-061 “Lagereinrichtungen und Ladungsträger
  • DGUV-Information 205-041 „Brandschutz beim Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien“ 
  • DIN EN 15635: Anwendung und Wartung von Lagereinrichtungen
  • TRGS 509 und TRGS 510: Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern
  • TRGS 723 und TRGS 724: Neuerungen im Explosionsschutz

Organisation und Beauftragung im Lager

  • Arbeitsrechtliche Verantwortung im Lager
  • Rechtssichere Arbeitsschutzorganisation im Lager
  • Übertragung von Unternehmerpflichten
  • Delegation und Beauftragung

Gefährdungsbeurteilungen im Lager

  • Die sieben Schritte der Gefährdungsbeurteilung
  • Praxisbeispiel aus dem Lagerbereich
  • Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungen und Schutzmaßnahmen im Lager

  • Laderampen und Ladebrücken
  • Handgeführte/Kraftbetriebene Flurförderzeuge
  • Transport von Hand/Maschineller Transport
  • PSA
  • Brand- und Explosionsgefahren

Ladungssicherung

  • Festlegung der Ladungssicherungsmethoden
  • Anforderungen an das Fahrzeug (Lkw, Pkw)
  • Auswahl und Einsatz geeigneter Sicherungsmittel

Prüfung und Instandhaltung von Arbeitsmitteln

  • Vorgehensweise bei Prüfungen von Arbeitsmitteln
  • Individuelle Festlegungen von Prüfungen
  • Sonderfälle von Prüfungen
  • Instandhaltung im Lagerbereich

Sicherheitsunterweisungen

  • Unterweisungspflichten
  • Organisation der Unterweisung
  • Inhalte der Unterweisungen
  • Dokumentation

Downloadbereich mit PPT-Präsentationen, Vorlagen, Checklisten und Dokumentationsnachweisen, u. a.:

  • Checkliste Be- und Entladen
  • Checkliste Transportieren per Hand
  • Checklisten zu: Gabelstapler, Handgabelhubwagen, Krane, Ladebrücken, LKW etc.
  • Unterweisungsfolien: Be- und Entladen, Ladungssicherung, Ein- und Auslagern, Transport im Betrieb, Sicherer Betrieb von Gabelstaplern, Brandschutz im Lager, Umgang mit Gefahrstoffen, Regalkontrolle, Umgang mit Leitern
  • Betriebsanweisungen Flurförderzeuge
  • Vorlage Bestellung zum Sicherheitsbeauftragten im Lager

Aktuelle wichtige Themen

Ein zentrales Thema ist die ASR A6 zu Bildschirmarbeitsplätzen. Sie zeigt, wie Unternehmen ihre Beschäftigten vor gesundheitlichen Risiken wie Augenbelastungen oder Haltungsschäden an digitalen Arbeitsplätzen schützen und wie sie dabei die Anforderungen des Arbeitsschutzes erfüllen.
Zudem spielt die Ergonomie am Arbeitsplatz eine wichtige Rolle. Es wird darauf eingegangen, wie Arbeitsplätze ergonomisch gestaltet werden können, um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern und gleichzeitig die Produktivität zu steigern.
Ein weiteres Thema ist die Barrierefreiheit im Lagerbetrieb. Hierbei werden Informationen zu den gesetzlichen Anforderungen an barrierefreie Arbeitsplätze bereitgestellt, um allen Angestellten – auch mit Einschränkungen – ein sicheres und effizientes Arbeitsumfeld zu ermöglichen.

Weitere neue und aktualisierte Inhalte umfassen u.a.:
  • den Einsatz von Arbeitsmitteln bei Arbeiten in Höhen,
  • die Gefährdungsbeurteilung im Lager,
  • Anforderungen aus der Arbeitsstättenverordnung und den Arbeitsstättenregeln sowie
  • verschiedene Arbeitshilfen und Unterweisungen. Hierzu gehören Themen wie die Erstunterweisung neuer Mitarbeitender und Jugendlicher, Wiederholungs- und anlassbezogene Unterweisungen, Sonderunterweisungen sowie Unterweisungen für Leiharbeitende und Fremdpersonal. Darüber hinaus werden Sicherheitsunterweisungen unter Einbezug von KI sowie Ersthelfermaßnahmen bei Stromunfällen thematisiert.

Mit diesen und weiteren Inhalten stellen Unternehmen sicher, dass alle Mitarbeitenden stets auf dem neuesten Stand sind und sicher sowie gesund im Lagerbetrieb arbeiten können.

Sie erwerben ein Jahres-Abonnement. Die Online-Ausgabe wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Dieser Service ist im Preis enthalten. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Jahr und beginnt mit Übermittlung der Zugangsdaten. Die Zahlung erfolgt jährlich im Voraus.

Sie können Ihr Abonnement während der Mindestvertragslaufzeit jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen, andernfalls verlängert sich der Vertrag automatisch um 1 weiteres Jahr. Ihre Kündigung können Sie uns in Textform oder über cancel.forum-verlag.com übermitteln. Für Verbraucher gelten abweichende Bezugsbedingungen.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.

0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

(/5)

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

no-badge-found
Sicherheitshandbuch Arbeitsschutz
Das Praxishandbuch mit zusätzlichem Zugang zur Medienbibliothek liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen, Umsetzungshilfen und Arbeitshilfen, um die gesetzlichen Anforderungen an einen sicheren Arbeitsschutz einfach zu erfüllen und dies lückenlos nachzuweisen.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
no-badge-found
Praxishandbuch: Die neue Betriebssicherheitsverordnung
Das Praxishandbuch zur Betriebssicherheitsverordnung liefert praktische Handlungshilfen für eine einfache und sichere Umsetzung sowie Dokumentation der aktuellen gesetzlichen Anforderungen.

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

(4.75/5)