Zum Hauptinhalt springen

StadtMacher – Erfolgsprojekte für Kommunen

Zukunftssichere Lösungen und Praxiserfahrungen aus Städten und Gemeinden

fortlaufend aktualisiert
Verödung von Innenstädten, Hitzeschutz, öffentliche Sicherheit – alles große Themen, die jede Kommune beschäftigen. 

Das Projektjournal bietet 4x im Jahr exklusive Einblicke in zukunftsweisende Projekte verschiedener Städte, direkt berichtet von den Verantwortlichen und mit wertvollen Impulsen für die eigenen Planungen. Jedes Projekt wird anschaulich aufbereitet – von technischen Lösungen, Entscheidungswegen und Fördermitteln über Erfolgsfaktoren, Kennzahlen und Lessons Learned bis hin zu Bürgerresonanz und Partizipationsmodellen.

Die Online-Plattform bietet fundiertes Basiswissen sowie praxisnahe Expertentipps und unterstützt Kommunen mit essenziellen Grundlagen im Projektmanagement – von Hitzeschutz über Barrierefreiheit bis hin zu Kriminalprävention. 

Ideal für Kommunen, die ihre Projekte effizient und zielgerichtet umsetzen wollen!

  • Von der Kommune für die Kommune: Das Projektjournal erscheint 4x im Jahr und gibt exklusive Einblicke in die Zukunftsprojekte einzelner Städte und Gemeinden. Direkt von den Verantwortlichen und Beteiligten, die „aus ihrem Nähkästchen plaudern“, berichtet.
  • Die praxisnahen Arbeitshilfen und Projektbeispiele zur Innenstadtbelebung, Hitzeschutz, Kriminalprävention oder Optimierung der Energiewende unterstützen Kommunen bei der Projektrealisierung.
  • Die Online–Plattform liefert wichtige Grundkenntnisse sowie wertvolle Ratschläge von Experten, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und die nachhaltige Zukunft von Städten und Gemeinden strategisch zu planen.

Auszug aus dem Inhalt Auszug der ersten 3 Projektjournal-Ausgaben:

  • Öffentliche Plätze im Fokus: Kommunen gestalten Sicherheit – Erfolgsfaktoren und Hemmnisse
  • Klimakommune Saerbeck: So gelingt die Energiewende auf kommunaler Ebene
  • Hitzeschutz in Esslingen: Kühle Räume für Bürgerinnen und Bürger 
Auszug aus den kommenden Projektberichten:
  • Kiel macht Meeresschutz zur kommunalen Aufgabe
  • Die Lutherstadt Wittenberg gibt exklusive Einblicke in ihr Projektmanagement

Inhaltsauszug der Online-Plattform: 
1. Grundlagen kommunaler Stadtentwicklung
  • Nachhaltige Stadtentwicklung als kommunale Gestaltungsaufgabe
  • Zentrale Herausforderungen und Chancen für Städte im Wandel
  • Fördermittelmanagement und Finanzierung kommunaler Projekte
2. Kommunales Projektmanagement und interkommunale Zusammenarbeit
  • Grundlagen für ein effizientes Projektmanagement in der Verwaltung
  • Projektplanung, Steuerung und Erfolgssicherung kommunaler Vorhaben
  • Klare Aufgaben- und Rollenverteilung im kommunalen Projektumfeld, Einbeziehung der Mitarbeiter
3. Zukunftsfähige kommunale Beleuchtung
  • Energieeffiziente und klimafreundliche Straßenbeleuchtung
  • Intelligente Lichtsteuerung als Bestandteil smarter Stadtentwicklung
  • Beleuchtungskonzepte zur Erhöhung der öffentlichen Sicherheit und Aufenthaltsqualität
4. Urbane Sicherheit als kommunale Gestaltungsaufgabe – welche Rolle spielt Projektmanagement?
  • Orientierungsrahmen im Kontext von Projektmanagement für urbane Sicherheit
  • Projektbeispiele – Herausforderungen und Gelingensbedingungen für die Gestaltung urbaner Sicherheit (3 Beispiele)
  • Urbane Sicherheit kommunal, wirkungsvoll gestalten - Empfehlungen für Projektmanagement
5. Belebung von Innenstädten und Förderung von Stadtgrün
  • Maßnahmen zur Aktivierung von Innenstadtbereichen und Reduzierung von Leerständen
  • Kultur, Begegnungsorte und soziale Infrastruktur als Motoren für Innenstadtbelebung
  • Digitalisierung als Chance für attraktive und zukunftsfähige Innenstädte
 6. Kommunales Wassermanagement und Hitzeschutz
  • Nachhaltige Nutzung und Steuerung kommunaler Wasserressourcen
  • Hochwasserschutz und Überschwemmungsprävention im kommunalen Kontext
  • Schutz gefährdeter Bevölkerungsgruppen bei Hitzeereignissen
7. Barrierefreiheit und Inklusion im öffentlichen Raum
  • Gestaltung barrierefreier und inklusiver kommunaler Infrastrukturen
  • Mobilitätskonzepte für eine zugängliche und vernetzte Stadt
  • Digitale Barrierefreiheit als Grundlage kommunaler Informationsangebote
8. Smarte kommunale Innovationen
  • Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung in der Verwaltung
  • Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität
  • Entwicklung langfristiger digitaler Transformationsstrategien für Kommunen

Städte und Gemeinden stehen vor immer vielfältigeren Herausforderungen und Krisen – von Klimawandel bis Innenstadtsterben. Themen wie Finanzen, Sicherheit, Gesundheit, Infrastruktur, Klima, Umwelt, Wirtschaft und Energie erfordern ein hohes Maß an finanziellem und logistischen Aufwand.
Sie erwerben ein Jahres-Abonnement. Die Online-Ausgabe wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Dieser Service ist im Preis enthalten. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Jahr und beginnt mit Übermittlung der Zugangsdaten. Die Zahlung erfolgt jährlich im Voraus. Der Preis im Folgejahr beträgt 278,00 Euro zzgl. MwSt., versandkostenfrei.

Sie können Ihr Abonnement während der Mindestvertragslaufzeit jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen, andernfalls verlängert sich der Vertrag automatisch um 1 weiteres Jahr. Ihre Kündigung können Sie uns in Textform oder über cancel.forum-verlag.com übermitteln. Für Verbraucher gelten abweichende Bezugsbedingungen.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente. WinZip® oder vergleichbares ZIP-Programm zum Entpacken der Datei.

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.

0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

(/5)

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

no-badge-found
Das 1x1 der Spielplatzkontrolle
Die regelmäßige Kontrolle von Spielplätzen ist für Betreiber eine gesetzliche Pflicht. „Das 1x1 der Spielplatzkontrolle“ bietet eine kompakte Übersicht über alle relevanten Normen, Inspektions- und Wartungspflichten – mit praxisnahen Erläuterungen zu DIN EN 1176 und DIN 18034-1 sowie hilfreichen Checklisten.

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

(4.75/5)
no-badge-found
Notfallplanung in Städten und Gemeinden
Praxisnahes Buch zur kommunalen Notfallplanung, das von Experten aus der Gefahrenabwehr sowie Ordnungs- und Sicherheitsdiensten konzipiert und verfasst wurde.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
Planungsmappe Kommunales Finanzmanagement
Die Planungsmappe unterstützt Kommunen mit Arbeitshilfen, Checklisten & Praxisbeispielen, um die Finanzsteuerung erfolgreich zu managen, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und das Verhältnis zwischen kommunalen Ausgaben und Einnahmen zu optimieren.
Merkblatt für kommunale Mandatsträger
Kommunale Mandatsträger tragen eine hohe Verantwortung: Sie müssen nicht nur politische Entscheidungen treffen, sondern auch zahlreiche gesetzliche Vorgaben beachten. Datenschutz, Korruptionsprävention und strafrechtlicher Schutz spielen eine zentrale Rolle im kommunalen Ehrenamt.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)