Auszug aus dem Inhalt
Auszug der ersten 3 Projektjournal-Ausgaben:
- Öffentliche Plätze im Fokus: Kommunen gestalten Sicherheit – Erfolgsfaktoren und Hemmnisse
- Klimakommune Saerbeck: So gelingt die Energiewende auf kommunaler Ebene
- Hitzeschutz in Esslingen: Kühle Räume für Bürgerinnen und Bürger
Auszug aus den kommenden Projektberichten:
- Kiel macht Meeresschutz zur kommunalen Aufgabe
- Die Lutherstadt Wittenberg gibt exklusive Einblicke in ihr Projektmanagement
Inhaltsauszug der Online-Plattform:
1. Grundlagen kommunaler Stadtentwicklung
- Nachhaltige Stadtentwicklung als kommunale Gestaltungsaufgabe
- Zentrale Herausforderungen und Chancen für Städte im Wandel
- Fördermittelmanagement und Finanzierung kommunaler Projekte
2. Kommunales Projektmanagement und interkommunale Zusammenarbeit
- Grundlagen für ein effizientes Projektmanagement in der Verwaltung
- Projektplanung, Steuerung und Erfolgssicherung kommunaler Vorhaben
- Klare Aufgaben- und Rollenverteilung im kommunalen Projektumfeld, Einbeziehung der Mitarbeiter
3. Zukunftsfähige kommunale Beleuchtung
- Energieeffiziente und klimafreundliche Straßenbeleuchtung
- Intelligente Lichtsteuerung als Bestandteil smarter Stadtentwicklung
- Beleuchtungskonzepte zur Erhöhung der öffentlichen Sicherheit und Aufenthaltsqualität
4. Urbane Sicherheit als kommunale Gestaltungsaufgabe – welche Rolle spielt Projektmanagement?
- Orientierungsrahmen im Kontext von Projektmanagement für urbane Sicherheit
- Projektbeispiele – Herausforderungen und Gelingensbedingungen für die Gestaltung urbaner Sicherheit (3 Beispiele)
- Urbane Sicherheit kommunal, wirkungsvoll gestalten - Empfehlungen für Projektmanagement
5. Belebung von Innenstädten und Förderung von Stadtgrün
- Maßnahmen zur Aktivierung von Innenstadtbereichen und Reduzierung von Leerständen
- Kultur, Begegnungsorte und soziale Infrastruktur als Motoren für Innenstadtbelebung
- Digitalisierung als Chance für attraktive und zukunftsfähige Innenstädte
6. Kommunales Wassermanagement und Hitzeschutz
- Nachhaltige Nutzung und Steuerung kommunaler Wasserressourcen
- Hochwasserschutz und Überschwemmungsprävention im kommunalen Kontext
- Schutz gefährdeter Bevölkerungsgruppen bei Hitzeereignissen
7. Barrierefreiheit und Inklusion im öffentlichen Raum
- Gestaltung barrierefreier und inklusiver kommunaler Infrastrukturen
- Mobilitätskonzepte für eine zugängliche und vernetzte Stadt
- Digitale Barrierefreiheit als Grundlage kommunaler Informationsangebote
8. Smarte kommunale Innovationen
- Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung in der Verwaltung
- Aufbau und Betrieb von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität
- Entwicklung langfristiger digitaler Transformationsstrategien für Kommunen