Zum Hauptinhalt springen

Notfallplanung in Städten und Gemeinden

Praxisleitfaden zur Einrichtung und Aufrechterhaltung der örtlichen Notfallplanung

Tim Eikelberg
3. überarbeitete Auflage 2025

Die Zuständigkeit für den Zivilschutz liegt im Spannungs- und Verteidigungsfall auf Bundesebene. Von hier aus werden die Aufgaben auf nachgeordnete Ebenen weiterdelegiert. So werden die Länder mit den Aufgaben des Katastrophenschutzes betraut und die kreisfreien Städte und Landkreise mit der Erfüllung dieser Aufgaben.
Mit dem Handbuch "Notfallplanung in Städten und Gemeinden" haben Verantwortliche vor Ort eine umfangreiche Fachliteratur für die Gefahrenabwehr auf gemeindlicher Ebene zur Hand. Den mit der Planung beauftragten Mitarbeitern wird damit eine praxisnahe Orientierung an die Hand gegeben. Von der Ortsbeschreibung über die Gefährdungsanalyse und die Warnung der Bevölkerung bis hin zu Erstellung von Evakuierungsplänen ist inhaltlich alles enthalten, was zur Notfallplanung beachtet werden muss.
Die Einrichtung und der Funktionserhalt eines SAE stellt einen der wichtigsten Punkte dar, daher werden neben den Grundlagen auch die Vor- und Nachteile verschiedener Stabsorganisationsmodelle beleuchtet sowie die Dienst- und Personalplanung besprochen.
Neben Großbrand, Unwetter und Hochwasser werden in der komplett überarbeiteten zweiten Auflage neue Schadensszenarien zu Pandemie, BlackOut und Gasmangel besprochen.
Ein weiteres behandeltes Thema ist die Information der Bevölkerung sowie die Medienarbeit. Rechte, Pflichten sowie praxisorientierte Tipps zur Risiko-, Krisen- und Katastrophenkommunikation runden das Buch ab.

Premium-Ausgabe

Die Premium-Ausgabe des Buches besteht aus einem gedruckten Handbuch im praktischen DIN A6-Taschenformat und einer digitalen Ausgabe als E-Book im EPUB- und PDF-Format sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten.

Diese bietet folgende Vorteile:

  • Auf dem neuesten Stand: Pandemie, Unwetter, Großbrand, Black Out – die neuesten Erkenntnisse für wurden aufbereitet.
  • Konkretes Fachwissen: Von der Gefahrenanalyse bis hin zur effizient organisierten Stabsarbeit: Experten aus Verwaltung, Rettungs- und Hilfsorganisationen bringen alles Wichtige auf den Punkt.
  • Direkt einsetzbare Notfallplanung: Mit praxisbezogenen Leitfäden zur individuellen Erstellung von Gefahrenabwehrkonzepten und Notfallplänen.
  • Souveräne Kommunikation: vorbereitete Textbausteine für Reden im Risiko-, Krisen- und Katastrophenfall.

Unsere fachspezifischen E-Books im EPUB und / oder PDF-Format können Sie jederzeit lesen und zur Recherche heranziehen, egal ob Sie am PC oder mobil mit einem Smartphone oder Tablet arbeiten. Die E-Books beinhalten zudem eine komfortable Suchfunktion und praktische Verlinkungen.

Die Vorteile im Detail:

  • Schlagwort-Verlinkungen*: Für einen schnellen Zugriff auf die benötigte Information.
  • Schnelle Orientierung: Zahlreiche Verweise* auf weiterführende Schlagworte bieten einen Rundumblick in kürzester Zeit.
  • Zusätzliche Funktionen: z. B. Lesezeichen, Kommentare und praktische Suchfunktion.**
  • Beim Kauf eines E-Books fallen für dieses keine Versandkosten an.

*variiert je nach Titel
**abhängig vom Endgerät

Die Zusatzfunktionen der Online-Ausgabe

Icon Ihre Vorteile  Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar 

Icon Ihre Vorteile  Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen

Icon Ihre Vorteile  Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise

Icon Ihre Vorteile  Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht

Icon Ihre Vorteile  Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download 

Ausgewählte Leseproben zur Publikation

Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

Auszug aus dem Inhalt

Einführung in die Gefahrenabwehr auf Gemeindeebene

  • Gliederung der staatlichen Gefahrenabwehr
  • Zivilschutz
  • Katastrophenschutz
  • Örtliche Gefahrenabwehr

Allgemeine Notfallplanung

  • Erstellung einer Ortsbeschreibung
  • Ziele einer Ortsbeschreibung
  • Grundsatze der Ortsbeschreibung
  • Aufbau einer Ortsbeschreibung
  • Gefährdungsanalyse
  • Welche Gefährdungen sind möglich?
  • Risikoanalyse
  • Informationssicherheit  Neu
  • Warnung der Bevölkerung
  • Warnung in der Gefahrenabwehr
  • Warnmittel
  • Warnkonzepte in der Gefahrenabwehr
  • Erstellung eines Evakuierungsplans
  • Evakuierung und Räumung
  • Allgemeine Evakuierungsplanung
  • Entscheidungsfindung
  • Maßnahmenkatalog
  • Evakuierung als interdisziplinare Herausforderung
  • Bereitstellungs- und Sammelraume
  • Unterschiedliche Bereitstellungsarten
  • Sinn und Zweck eines Bereitstellungsraums
  • Sinn und Zweck eines Sammelplatzes
  • Vorplanungen für Bereitstellungs- und
  • Verfugungsraume
  • Unterbringung Betroffener
  • Einrichtung von Notunterkünften
  • Betreuung und Verpflegung
  • Planung und Umsetzung der Betreuung
  • Betreuungskonzepte
  • Planung und Umsetzung der Verpflegung
  • Betreuung von Einsatzkräften
  • Planung von Betreuungsszenarien
  • Eigene Betroffenheit der Behörde
  • Grundlegende Vorbereitung
  • Mögliche Szenarien
  • Ablaufe und Verantwortlichkeiten in der Gemeinde
  • Die Gefahrenabwehr im Tagesgeschäft der Gemeinde
  • Anpassung der gemeindlichen Gefahrenabwehr
  • Prüfung von Ressourcen und Strukturen
  • Sicherheitsarchitektur in Deutschland
  • Einsatzkräfte
  • Zusammenarbeit in Verwaltungsstab und
  • Einsatzleitung
  • Soll-Ist-Vergleich

Einrichtung und Funktionserhalt von Stäben der örtlichen Gefahrenabwehr

  • Grundlagen
  • Entwicklungen in der Führungslehre
  • Das Führungssystem in der Gefahrenabwehr
  • Struktur und Aufgaben von Staben der örtlichen Gefahrenabwehr
  • Motivation zur Einrichtung von Staben
  • Begründung zur Einrichtung von Staben der örtlichen Gefahrenabwehr
  • Aufbau eines Stabs im Allgemeinen
  • Organisatorischer Aufbau eines Stabs der örtlichen Gefahrenabwehr
  • Arbeitsweise und Arbeitsablauf eines Stabs
  • Vor- und Nachteile verschiedener Stabsorganisationsmodelle
  • Trennungsmodell: Zweistabs-Modell
  • Gesamtstabsmodell: Einstabs-Modell
  • Abschließender Vergleich Dienstanweisung
  • Sinn und Zweck einer Dienstanweisung
  • Inhalte der Dienstanweisung
  • Personalplanung
  • Planungsgrundsatze
  • Erreichbarkeit und Alarmierung
  • Erreichbarkeit und Verfügbarkeit
  • Funktionsweise der Alarmierung
  • Stabsraum und Fernmeldebetriebsstelle
  • Sinn und Zweck eines Stabsraums
  • Ausstattung und Führungsmittel eines Stabsraums
  • Sinn und Zweck einer Fernmeldebetriebsstelle
  • Ausstattung einer Fernmeldebetriebsstelle
  • Fazit

Die Schadenslage

  • Szenarienorientierte Notfallplanung
  • Ad-hoc-Ereignis und planbare Lage
  • Die Schadenslage
  • Wiederherstellung des Normalzustands
  • Szenarienorientierte Maßnahmen
  • Großbrand
  • Unwetter
  • Starkregen
  • Hochwasser
  • Terrorlagen bei Veranstaltungen Neu
  • Amok und besondere Gefahrenlagen
  • Bedrohungsmanagement im Rathaus Neu
  • Brownout
  • Kritische Infrastruktur
  • Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung
  • Selbstschutz
  • Staatliche Aufgaben im Selbstschutz
  • Resilienz der Bevölkerung
  • Aufgaben der Bevölkerung im Selbstschutz
  • Zusammenarbeit mit übergeordneten Stellen
  • Einbindung ereignisspezifischer Akteure der
  • Gefahrenabwehr
  • Entsendung in den Verwaltungsstab
  • Entsendung in die Einsatzleitung auf Kreisebene
  • Melde- und Berichtswesen
  • Erstellung eines gemeinsamen Lagebilds

Bevölkerungsinformation und Medienarbeit

  • Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Informationsbeschaffung der Bürger im digitalen Kommunikationszeitalter
  • PR: Tägliche Herausforderung – nicht nur im Einsatzfall
  • Rechte und Pflichten
  • Betrieb einer Pressestelle im Schadensfall
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Einsatzfall
  • Informationsbedarf der Bevölkerung
  • Spezielle Kommunikationsformen
  • Risikokommunikation
  • Krisenkommunikation
  • Katastrophenkommunikation
  • Digitale Medien und Social Media im Einsatzfall
  • Begriffsdefinition digitale Medien
  • Social Media
  • Schlussfolgerungen für die Praxis 

Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):

Digitale Arbeitshilfen:

  • Checkliste „Organisation Stabsarbeit“
  • Checkliste „Individuelle Gefahrenlagen“
  • Vorlage „Notfallplan“
  • Kommunikationsskizze
  • Musterreden für Risiko-, Krisen- und Katastrophenkommunikation
  • Dokumentationsvorlage „Ablaufprotokoll im Notfall“

Die Sicherheit von Städten und Gemeinden ist vielfältigen Bedrohungen ausgesetzt – von Terroranschlägen und Cyberrisiken bis zu Überschwemmungen durch Starkregen. Funktionsfähige Notfallpläne sind entscheidend, um solchen Gefahren wirksam zu begegnen und der Bevölkerung ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen zu geben. Daher haben wurden die aktuellen Themen in die 3. Auflage eingearbeitet.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Digital Editions® oder vergleichbarer EPUB-Reader, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente.

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher., WinZip® oder vergleichbares ZIP-Programm zum Entpacken der Datei.

8 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Referenzen:

Diese Publikation ist bei vielen Gemeinden erfolgreich im Einsatz, u.a. bei

Stadt AschaffenburgGemeinde Dornstadt Luftkurort Hilchenbach

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend


16. September 2024 15:57

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Ein sehr brauchbares Handbuch für die "Front"

Von: Herr Helmer

Die 2. aktualisierte Auflage ist sehr Hilfreich und hat die Thematiken Ahrtal und Ukrainekrieg gleich mit aufgenommen. Ich kann das Buch für die Basisarbeit sehr empfehlen.

25. Januar 2024 12:19

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Sher guter Ratgeber

Von: Stefanie Hartleib

Passt genau zu unseren Anforderungen!

23. Oktober 2023 10:10

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Sehr gutes Buch

Von: Thorsten Oberst

17. Juli 2023 09:14

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Sehr hilfreiches Buch

Von: Jochen Dann

Die vorhandene Fachkompetenz wird sehr informativ dargestellt. Sehr zu empfehlen.

Produktempfehlung für Sie

Das Notfall-Handbuch zum Aushängen
Mit dem Aushangbuch verfügen Anwender jederzeit über Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Ersten Hilfe bei allen wichtigen Notfallsituationen. Zahlreiche Abbildungen erleichtern die Umsetzung und ermöglichen die einfache Anwendung.

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

(5/5)
no-badge-found
Notfall- und Krisenhandbuch im Betrieb
In wenigen Schritten das betriebliche Notfall- und Krisenhandbuch schnell und einfach erstellen und aktualisieren - mit fertigen Textbausteinen!

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
Sicherheitsmappe für Veranstaltungen
Mit den praktischen Checklisten, Mustern und Merkblättern gelingt die sichere Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen problemlos!

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)