Zum Hauptinhalt springen

Praxishandbuch Pflegestärkungsgesetz

Sofort einsetzbare Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Arbeitshilfen für ein optimales Leistungsangebot

Stand Dezember 2024

Bereits mit der Einführung des ersten Pflegestärkungsgesetzes im Jahr 2015 war offensichtlich, dass mit dieser Reform nicht alle Probleme in der Pflege aus der Welt geschafft sind. Stattdessen zeichnete sich damals ab, dass die Ausgestaltung der Pflege ein kontinuierlicher Prozess ist, der laufend an die realen Entwicklungen angepasst werden muss.

Deshalb hat der Gesetzgeber mit dem Eckpunktepapier zur Pflegereform 2021 erneut Bereiche identifiziert, die neu strukturiert werden sollen, um damit die gesamte Versorgungsqualität in Deutschland zu erhöhen: Verbesserungen in der stationären Pflege, Stärkung der häuslichen Pflege, Vermeiden der Pflegebedürftigkeit, Stärkung der beruflichen Pflege und systemgerechte Finanzierung.

Mit dem Praxishandbuch Pflegestärkungsgesetz behalten Betreiber einer Pflegeeinrichtung den Überblick über alle Entwicklungen in der Reformgesetzgebung.

Premium-Ausgabe

Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.

Diese bietet folgende Vorteile:

  • Schnelle Orientierung: Alles Wichtige zum Pflegestärkungsgesetz ist übersichtlich und genau auf Anwender in Pflegeeinrichtungen zugeschnitten, sodass diese jederzeit auf dem aktuellen Stand sind!
  • Optimales Leistungsangebot: Praktische Vorschläge und Handlungsanleitungen helfen den Pflegeeinrichtungen, neue Angebote zu gestalten – z. B. zur Entwicklung zusätzlicher Entlastungsleistungen!
  • Hilfreiche Tipps zur richtigen Pflegeeinstufung mit sofort einsetzbarem Pflegestufenrechner!
  • Direkt einsetzbare Kalkulationsvorlagen helfen den Pflegeeinrichtungen, die finanziellen Auswirkungen von geplanten Maßnahmen zu erkennen!
  • Sofort einsetzbare Vorlagen, Muster, Anschreiben, Checklisten und Beratungsflyer ermöglichen eine zeitsparende und einfache Umsetzung in der Praxis.
  • Mit der digitalen Online-Ausgabe steht das komplette Handbuch auch digital zur Verfügung. Erweiterte Suchfunktionen und Zusatzfeatures (Textauswahl, Ein-Auszoomen u.a.) optimieren das gezielte Aufrufen und Nachschlagen von Inhalten im Werk und bieten eine echte Erleichterung.  

Die Zusatzfunktionen der Online-Ausgabe auf einen Blick:

Icon Ihre Vorteile  Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar 

Icon Ihre Vorteile  Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen

Icon Ihre Vorteile  Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise

Icon Ihre Vorteile  Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht

Icon Ihre Vorteile  Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download 

  

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:

Ausgewählte Leseproben zur Publikation

Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

Auszug aus dem Inhalt

1. Aktuelles

  • Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG)
  • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
  • Übersicht über die wichtigsten Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz
  • Leistungsverbesserungen im Bereich der ambulanten Pflege
  • Leistungsverbesserungen im Bereich der stationären Pflege
  • Neue Leistungen für Wohngruppen
  • Mindestlohn für die Pflege
  • Die neue Pflegebegutachtung / PSG II

2. Die wichtigsten Inhalte des SGB XI – das müssen Leistungserbringer wissen

  • Leistungsberechtigte
  • Leistungen der Pflegeversicherung
  • Regelungen zwischen Leistungserbringern und Pflegekassen
  • Vergütung
  • Qualitätssicherung
  • Bußgeldvorschriften
  • Präventionsgesetz (PrävG)
  • Pflegestärkungsgesetz II – Übergangsregelungen für die stationäre Pflege

3. Einrichtungsfinanzierung und Controlling – für Ihre finanzielle Sicherheit

  • Leistungen der Pflege-/Krankenversicherung
  • Fundraising

4. Neue Versorgungsformen und Leistungsangebote – Konzepte,
Finanzierung und Betrieb

  • Analyse der eigenen Einrichtung und der Konkurrenzsituation
  • Pflege-Wohngemeinschaften
  • Tages- / Nachtpflegeangebote
  • Niedrigschwellige Betreuungsangebote
  • Pflegeberatung
  • Zusätzliche Entlastungsleistungen

5. Changemanagement und Organisationsentwicklung

  • Veränderungen aktiv gestalten
  • Veränderungen planen und umsetzen
  • Mitarbeiter einbeziehen

6. Arbeitshilfen

  • Analyse der Einrichtungspotenziale und
  • Konkurrenzsituation
  • Muster-Kalkulation neue Angebote
  • Checkliste Anforderungen an die Qualität
  • Mustervorlagen Patientenberatung

Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):

Digitale Arbeitshilfen zum Download

1. Rechtliche Grundlagen

  • MDK-Prüfung
  • PSG II und SGB XI
  • Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG)
  • Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)
  • Entlassungsmanagement

2. Leistungen der Pflegeversicherung
3. Pflegebedürftigkeit/Pflegegrade

  • Begutachtung
  • Pflegegradrechner
  • Widerspruch

4. Analyse der Einrichtung

  • Kundenbedarfe
  • Rahmenbedingungen

5. Potenzialanalyse

  • Patientenbefragung

6. Kalkulationsvorlagen

  • Erlösrechner und Überleitungsrechner
  • Personalkostencontrolling-Tool
  • Pflege-WG
  • Tagespflege
  • Zusatzangebote

7. Qualitätsmanagement
8. Change Management
9. Niedrigschwellige Betreuungsangebote
10. Patientenberatung

In den letzten Jahren wurden von Politikern aller Parteien immer wieder Reformen der Pflegeversicherung angekündigt und Verbesserungen versprochen. Bei der Vielzahl der Ankündigungen und tatsächlich verabschiedeten Gesetze fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Zuletzt wurde die lange angekündigte Pflegereform mit dem Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG) im Juni beschlossen und ist am 20. Juli in Kraft getreten.  

Profitieren Sie von unserem Aktualisierungsservice. Aktualisierungen erscheinen bei rechtlichen und inhaltlichen Änderungen. Eine Abnahmeverpflichtung besteht nicht. Durch Mitteilung an den Verlag können Sie den Service beenden. Damit erlischt auch der Zugang zur Online-Ausgabe und den zugehörigen Online-Diensten.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.

1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

(4/5)


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend


26. April 2021 17:09

Bewertung mit 4 von 5 Sternen

(4/5)

Umfangreich aber Lohneswert

Von: Jana Altmann

Produktempfehlung für Sie

no-badge-found
Die MDK-Prüfanleitung
Mit der Software bereiten sich stationäre, ambulante und teilstationäre Pflegeeinrichtungen erfolgreich auf die Überprüfungen durch den MD vor. Zusätzlich erhalten die Einrichtungen wertvolle Hinweise zum Qualitäts- und Personalmanagement.

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

(4.5/5)
no-badge-found
QM-PRAXIS in der Pflege inklusive Hygiene aktuell
Fachzeitschrift für QM- und Hygienebeauftragte in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern mit Informationen und Best-Practice-Beispielen.

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

(4.5/5)
no-badge-found
Barrierefreie Bau- und Wohnkonzepte
Der Ratgeber zeigt, wie mit bedarfsgerechten und barrierefreien Lösungen die aktuellen Normen sicher erfüllt werden. Hinweise zu baulichen Besonderheiten bei unterschiedlichen Nutzungsarten und Krankheitsbildern runden das Thema ab.