Planungshilfen und Praxisbeispiele für zukunftsorientierte Gebäude und Freiflächen
Umfassender Ratgeber für normgerechtes, barrierefreies Bauen nach DIN 18040, DIN EN 17210 und praxisnahen Beispielen für unterschiedliche Nutzungsarten.
Ihre Vorteile
Lieferumfang
Der Ratgeber Barrierefreie Bau- und Wohnkonzepte fasst alle wesentlichen Aspekte des barrierefreien Bauens in einem praxisnahen Werk zusammen. Neben den relevanten Normen DIN 18040 und DIN EN 17210 werden auch spezielle Anforderungen bei unterschiedlichen Nutzungsarten und Krankheitsbildern erläutert.
Zahlreiche Anwendungsbeispiele zeigen, wie Türbreiten, Hauseingänge und technische Ausstattungen optimal geplant werden, um eine gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen. Ergänzt durch Hinweise zur BITV 2.0 und rollstuhlgerechten Gestaltung öffentlicher Räume unterstützt das Werk bei der Realisierung nachhaltiger und inklusiver Bauprojekte.
Jetzt informieren und zukunftsorientierte Bau- und Wohnlösungen umsetzen.
Auszug aus dem Inhalt
1. Anforderungen an das Barrierefreie Bauen
2. Medizinische Grundlagen
3. Barrierefreie Gebäudeplanung
4. Barrierefreie Freiflächenplanung und Gestaltung von Außenanlagen
5. Gestaltung von Innenräumen und technische Ausstattung
6. Besonderheiten bei unterschiedlichen Nutzungsarten
7. Realisierte Beispiele aus der Praxis
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen zum Download
Checklisten zur barrierefreien Gebäudeplanung
Checklisten zur technischen Ausstattung
Checklisten zur barrierefreien Freiflächenplanung
Insa Schrader
Arbeitet seit 2000 als freie Journalistin an der Schnittstelle von Architektur und Gesundheit. 2008 gründete sie das Beratungsunternehmen Cocon Concept. Sie ist Mitglied im Journalistenverband Berlin Brandenburg, seit 2006 Mitglied im Beirat der Redaktion MedAmbiente und Mitglied im Arbeitskreis Seniorenimmobilien des Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen.
AUTOREN:
Manfred Häpp
Ist seit 2006 selbstständig und auf Verwaltungs- und Umweltmanagement spezialisiert sowie auf Fragestellungen zum Thema "Barrierefreies Bauen".
Architekt Uwe Gutjahr
Uwe Gutjahr führt in München ein Büro (www.gutjahr-architekt.de), das sich seit 1999 schwerpunktmäßig mit Bauten des Gesundheitswesens, Sanierungen von Wohngebäude und Anpassungen im Bestand beschäftigt. Beratungen und Gutachten zum Barrierefreien Bauen ergänzen das Profil.
Er ist bundesweit als Referent für zahlreiche Institutionen und als sachverständiger Gutachter tätig. Sein Engagement in der Forschung liegt schwerpunktmäßig auf den Gebieten des Universal Design, dem Barrierefreien Bauen im Bestand und bei dem Denkmalschutz.
Als Lehrbeauftragter arbeitet Uwe Gutjahr an den Hochschulen in Rosenheim und München sowie an der Technischen Universität in München an den Fakultäten für Architektur und Innenarchitektur für das Fachgebiet Barrierefreies Bauen.
Ulrike Rau
Engagiert sich in Planung und Forschung für integrative, barrierefreie Konzeptionen. Neben der Zugänglichkeit für Menschen mit motorischen Einschränkungen hat es sich Frau Rau zur Aufgabe gemacht, gezielt Licht, Farbe und akustische/taktile Materialeigenschaften zur Gestaltung für Sehbehinderte einzusetzen.
Birgit Dietz
Studierte an der Technischen Universität München Architektur und promovierte. Seit 1996 bearbeitet sie in Bürogemeinschaft mit Matthias Dietz u. a. Bauaufgaben des Gesundheitswesens. Ab 2005 verstärkte sie ihre Forschungs- und Vortragstätigkeit.
Dr. Gesine Marquart
Studierte Architektur an der Universität Stuttgart und dem New York Institute of Technology. 2007 promovierte sie an der TU Dresden. Seit 2011 gründete sie universalraum - Institut für evidenzbasierte Architektur im Gesundheitswesen - dessen Aufgabe der Praxistransfer gewonnener wissenschaftlicher Erkenntnisse ist.
Ulrike Kreuer
Plant und entwickelt seit 15 Jahren therapeutisch wirksame Gärten für und mit Senioren und ist Inhaberin des Unternehmens Der Dritte Frühling – Gärten für Menschen mit Demenz. Neben ihrer projektbezogenen Arbeit ist sie als Referentin für gartentherapeutische Weiterbildung der Internationalen Gesellschaft für Gartentherapie e.V. (IGGT) tätig.
Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt
Ist seit 1998 Professor für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik an der Universität Siegen, Department Bauingenieurwesen. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Büchern geschrieben und hält regelmäßige Vorträge auf Seminaren und Tagungen.
Vera Schmitz
Ist Architektin, Innenarchitektin, Sicherheitsingenieurin und Sachverständige für Barrierefreies Planen und Bauen. Zu ihrer planerischen Tätigkeit im Bereich Bauen im Bestand, generationsgerechte und demenzfreundliche Architektur ist sie beratend und gutachterlich tätig. Sie ist Mitglied im Ausschuss DIN 18040, der Projektgruppe Barrierefreie Arbeitsstätten des ASTA sowie im Ausschuss Planen und Bauen der Architektenkammer NRW.
Maynhard Schwarz
Dipl.-Ing. (technische Gebäudeausrüstung), Brandinspektor, Fachingenieur (IngKH) für Brandschutz und für Barrierefreies Planen und Bauen. Herr Schwarz ist Bauaufsichtlich anerkannter Nachweisberechtigter Brandschutz gemäß §3 Abs.1 NBVO Hessen hat einen Fachkundenachweis Aufzugstechnik durch den TÜV Saarland und ist ehrenamtlich bei der Ingenieurkammer Hessen in der Fachgruppe „Baulicher Brandschutz“ und der Fachgruppe „Barrierefreies Planen und Bauen“ tätig. Er ist Initiator des Arbeitskreises für den Entwurf Richtlinie IngKH „Weiterbetrieb von Aufzügen im Brandfall“ und Mitglied der Fachkommission zur Anerkennung der Fachingenieure (lngKH) für Barrierefreies Planen und Bauen.
Michael Siegwart
Hat sich im Jahr 2009 nach langjähriger Erfahrung als Experte und Projektleiter bei internationalen Hoch- und Tiefbauprojekten im Bereich Bauschadenerkennung und Sanierung selbstständig gemacht. Er ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen über Bauschäden, Bauwerksüberwachung und -sanierung.
Andreas Voigt
Ist Diplom-Ingenieur für Landeskultur und Umweltschutz, hat mehrere Jahre als Bauleiter im Tiefbau gearbeitet und ist auf ministerieller Ebene als Referent u.a. Arbeitsschutz, das Arbeitsstättenrecht oder die Baustellensicherheit tätig. Er ist seit mehreren Jahren u.a. aktiv als stellv. Mitglied des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) und Leiter der Projektgruppe „Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten“.
Sie erwerben ein Jahres-Abonnement. Die Online-Ausgabe wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Dieser Service ist im Preis enthalten. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Jahr und beginnt mit Übermittlung der Zugangsdaten. Die Zahlung erfolgt jährlich im Voraus.
Sie können Ihr Abonnement während der Mindestvertragslaufzeit jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen, andernfalls verlängert sich der Vertrag automatisch um 1 weiteres Jahr. Ihre Kündigung können Sie uns in Textform oder über cancel.forum-verlag.com übermitteln. Für Verbraucher gelten abweichende Bezugsbedingungen.
Internetverbindung; Browser, der Flash® oder HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente