Zum Hauptinhalt springen
Praxisratgeber für energieeffiziente Bestands- und Neubauten nach dem Gebäudeenergiegesetz
Schnelle Orientierung, rechtssichere Kommentierungen und wertvolle Praxistipps für Planung, Energieberatung und Ausführung nach GEG

Praxishilfen zum Gebäudeenergiegesetz


Neues GEG ist in Kraft getreten: Wichtige Änderungen bei neuen Heizungsanlagen seit 01.01.2024!

Die 2. Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde im September 2023 verabschiedet und beinhalten v. a. neue Vorschriften zur Anlagentechnik.

Seit dem 01.01.2024 muss jede neue Heizung in Neubauten innerhalb von Neubaugebieten auf 65 % Erneuerbaren Energien basieren. Außerhalb eines Neubaugebiets soll diese Regelung frühestens ab 2026 gelten. Bei Bestandsgebäuden ist kein Heizungstausch vorgeschrieben, sofern die Heizung noch funktioniert oder repariert werden kann. Bei einem sofortigen Heizungstausch und Umstieg auf 65% Erneuerbare Energien können jedoch staatliche Förderungen zu klimafreundlichem Heizen bezogen werden. Damit hat die Novellierung große Auswirkung auf das energieoptimierte Bauen und künftige Aufträge sowie deren Förderung.

no-badge-found
Vorlagensammlung Kälte-, Klima-, Wärmetechnik
Die Vorlagensammlung umfasst alle Formulare und Prüfprotokolle zur Kälte-, Klima-, und Wärmetechnik nach aktuellen Vorgaben sowie zahlreiche weitere Checklisten für die fachgerechte Installation und Wartung von Wärme- und Kälteanlagen.
GEG im Bestand
Dieser Ratgeber informiert über die Anforderungen des GEG an Bestandsgebäude. Detailzeichnungen zu Sanierungsmaßnahmen, Hinweise zur Bestandsaufnahme sowie wichtige Kennwerte und neueste Entwicklungen helfen, diese Vorgaben korrekt umzusetzen.

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

(4.5/5)
Planung und Ausführung nach GEG
Das Praxishandbuch erklärt die aktuellen GEG-Vorgaben mit Planungshinweisen, Rechenbeispielen und Arbeitshilfen – für eine rechtssichere, energieeffiziente und praxisnahe Umsetzung in Neubau und Bestand.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
no-badge-found
GEG Baupraxis
GEG Baupraxis vermittelt Fachwissen zur Planung und Umsetzung energieeffizienter Baumaßnahmen.

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

(4.75/5)
no-badge-found
Das Baustellenhandbuch GEG
Alle Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes 2024 im handlichen Taschenbuch: praxisnahe Hinweise, Detailskizzen und klare Regeln für Neubauten und Bestandsgebäude.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
Zukunftssichere Heiztechnik
Effiziente Heiztechnik für Neubau und Bestand – mit technischen und wirtschaftlichen Hilfen, Förderinfos und praxisnahen Empfehlungen für die optimale Umsetzung.

Unsere Weiterbildungsempfehlungen

KI in der Gebäudeautomation
Online-Live-Seminar, Dauer 1 Tag

Hydraulischer Abgleich

Die Wärmeversorgung eines Gebäudes ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Elemente. Dazu zählen der Wärmebedarf, die Art der Wärmeerzeugung, die Verteilung der Wärme, die Heizflächen, Thermostatventile, die Regelung sowie das Verhalten der Nutzer. Erst wenn all diese Faktoren harmonisch aufeinander abgestimmt sind, kann das Heizsystem effizient arbeiten – sowohl in Bezug auf den Wohnkomfort als auch auf den Energieverbrauch.

Unser Fachartikel unterstützt Sie bei der erfolgreichen Durchführung eines hydraulischen Abgleichs.


> Zum Download