Zum Hauptinhalt springen

Das neue Berufsbildungsrecht

Praxishandbuch für Schule und Betrieb mit rechtssicheren Erläuterungen und sofort einsetzbaren Arbeitshilfen

Dr. Carmen Hergenröder
Stand September 2025

Das digitale Handbuch für Ausbilder mit allen notwendigen Informationen und wichtigen Änderungen zum Berufsbildungsrecht

Mit der digitalen Ausgabe des Praxishandbuchs „Das neue Berufsbildungsrecht“ fällt es Ausbildern leicht, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Ausbildung gemäß § 2 AEVO zu kontrollieren. Denn mit dem Handbuch sind Ausbilder stets auf neuestem Rechtsstand und wissen, welche aktuellen Neuerungen sich im Arbeitsrecht, Berufsbildungsrecht oder Sozialversicherungsrecht, aber auch bei Fördermaßnahmen in Bezug auf die Auszubildenden konkret ergeben.

Das Handbuch bietet alle Informationen, die Ausbilder unbedingt wissen müssen. Schließlich sind sie es am Ende, die für den Erfolg und die Qualität der Ausbildung in ihrem Unternehmen verantwortlich sind.

Auf dem exklusiven Online-Portal stehen sofort einsetzbare (und teilweise editierbare) Arbeitshilfen und Urteile bereit. Checklisten, Formulierungshilfen, Mustervereinbarungen oder Musterpläne helfen dabei, sich in jeder Situation im Ausbilderalltag einen ersten Überblick zu verschaffen, die passenden Worte zu finden und an alles Wichtige zu denken.

Mit dem integrierten KISmartAssistant erhalten Sie sofort intelligente und personalisierte Antworten auf Ihre spezifischen Fragen.

Online-Ausgabe

Diese Ausgabe des Werks besteht aus einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.

Diese bietet folgende Vorteile:

  • Mit der digitalen Ausgabe steht das Expertenwissen rund um die Ausbildung jederzeit dort zur Verfügung, wo Fragen auftreten – egal ob im Betrieb oder von unterwegs.
  • Erfahrene Experten informieren über alle Gesetze, Verordnungen und Urteile, die Ausbilder und Auszubildende betreffen. Verständlich, kompakt und mit hilfreichen Tipps, damit Ausbilder stets wissen, was zu tun ist.
  • Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download – von der Checkliste zur Organisation des ersten Ausbildungstags bis hin zum Musterschreiben für Kündigungen in der Probezeit – ermöglichen zusätzlich eine zeitsparende Umsetzung in der Praxis.

Die Zusatzfunktionen der Online-Ausgabe auf einen Blick:
  • Integrierter KISmartAssistant liefert sofort intelligente, personalisierte Antworten und spart Zeit
  • Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
  • Jederzeit mobil verfügbar auf allen Geräten
  • Schnelle Navigation durch verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise, inklusive praktischer Volltextsuche 
  • Komfortables Bearbeiten, Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen (Text, Bild, Sprache)

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:

Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

Auszug aus dem Inhalt

Arbeitsrechtliche Regelungen

  • Ausbildungsvertrag und Ausbildungsvergütung
  • Rechte und Pflichten des Ausbildungsbetriebs und der Auszubildenden
  • Beendigung des Ausbildungsverhältnisses und Zeugniserteilung
  • Teilzeitberufsausbildung
  • Berufsbildung behinderter Menschen
  • Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
  • Übernahme Auszubildender
  • Schlichtungsverfahren und arbeitsgerichtliches Verfahren 
  • Recruiting im Ausbildungsbetrieb
  • AGG im Ausbildungsverhältnis
  • Direktionsrecht und betriebliche Übung
  • Nebentätigkeiten von Auszubildenden
  • Suchtmittel am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz und Elternzeit, Pflege-/Familienpflegezeit
  • Erkrankung Auszubildender und BEM
  • Beteiligung des Betriebsrats/der Personalvertretung bei Ausbildungsverhältnissen
  • Unpünktlichkeit bei Auszubildenden
  • Urlaub im Ausbildungsverhältnis
  • Personalakten Auszubildender, Aufbewahrungsfristen für Unterlagen
  • Rechtliche Vorgaben für Praktika im Ausbildungsbetrieb
  • Datenschutz, Social Media, Verwertung von Bild-/Videoaufnahmen 
  • Ausbildungsnachweise
  • Haftung im Ausbildungsverhältnis, Arbeitsunfall
  • Aufhebungsvertrag
  • Probezeit
  • Persönlichkeitsrecht Auszubildender
  • Geschäftsgeheimnisse und Hinweisgeberschutz

Ausbildungsstätte und Ausbildungspersonal

  • Ausbildereignung
  • Lernortkooperation und Verbundausbildung
  • Ausbildung im Ausland
  • Digitalisierung und KI in der Ausbildung
  • Qualitätssicherung und -entwicklung in der Berufsausbildung
  • Vermeiden von Ausbildungsabbrüchen
  • Kooperation zwischen Schule und Wirtschaft
  • Berufsausbildungsvorbereitung in Betrieben
  • Ausbildungsmarketing
  • Mobbing und Stalking am Ausbildungsplatz
  • Betriebsübergang im Ausbildungsverhältnis
  • Private Nutzung betrieblicher Telekommunikationseinrichtungen
  • Sonderausbildungsrecht, Ausbildung geflüchteter Personen
  • Insolvenz einer Partei des Ausbildungsverhältnisses
  • Stufenausbildung
  • Ausbildung im Handwerk
  • Resilienz in der Ausbildung

Prüfungswesen

  • Rechtsgrundlagen, Zwischen- und Abschlussprüfung
  • Zusatzqualifikationen, Prüfungszeugnisse
  • Meisterprüfung und Meistertitel
  • Prüfungsausschüsse, Prüfdelegation, Prüfer

Organisation der Berufsbildung

  • Zuständige Stellen und Behörden
  • Überwachung der Berufsbildung
  • Umsetzung des BBiG in den Bundesländern

Ausbildungsförderung

  • Kosten und Finanzierung der Ausbildung
  • Fördermaßnahmen im Überblick
  • Aus- und Weiterbildungsgesetz
  • Berufsorientierung

Rechtsprechung

Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):

Digitale Arbeitshilfen zum Download 

Musterschreiben und Vorlagen

  • Anlagen zur JArbSchUV
  • Ausbildungsnachweis
  • Beurteilung des Auszubildenden oder der Ausbildungsqualität
  • Formular: Anhörung der SBV vor Ausspruch der Kündigung eines schwerbehinderten Auszubildenden
  • Kündigung während/nach der Probezeit
  • Mitteilung über die beabsichtigte Nichtübernahme von Auszubildenden oder JAV-Mitgliedern
  • Motivationstest
  • Muster: Abmahn- und Kündigungsschreiben (verschiedene Fälle)
  • Nebentätigkeitsklauseln für Auszubildende

Anträge und Verträge

  • Antrag auf Abkürzung/Verlängerung der Ausbildungszeit
  • Aufhebungsvertrag und Praktikumsvertrag
  • Betriebsvereinbarung zum Alkohol- und Drogenverbot (Muster)
  • Kooperationsvereinbarung zwischen Schule und Wirtschaft
  • Vereinbarung einer Teilzeitausbildung nach § 7a BBiG
  • Verlängerung der Probezeit

Checklisten

  • Abschluss eines Ausbildungsverhältnisses
  • Allgemeines zum Ausbildungsvertrag
  • Anerkennungsverfahren nach Bundesrecht
  • Anforderungen an Ausbildende und Ausbilder
  • Ausbildungsstart: Planung, die ersten Tage und Pflichten der Ausbildungsparteien
  • Auswahl von E-Learning-Maßnahmen
  • Längere Krankheit Auszubildender
  • Mitarbeitergespräche bei vermuteter Sucht
  • Mobbing und Stalking am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz und Elternzeit
  • Organisation der betrieblichen Berufsausbildung
  • Organisation des Praktikums, Schülerbetriebspraktikum
  • Prüfungsvorbereitung
  • Qualifikationsfaktoren in der Ausbildung
  • Teilzeitausbildung
  • Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen


Gesetze, Verordnungen, Rechtsprechung


Integrierter KISmartAssistant liefert sofort intelligente, personalisierte Antworten und spart Zeit.

Praktika, Ausbildungsverkürzung oder Qualitätsentwicklung: Bringen Sie sich jetzt auf Stand!

Praktikum oder „Einfach mal ausprobieren“

Jungen Menschen bieten sie authentische Einblicke in den Berufsalltag, für Unternehmen sind sie ein wichtiges Puzzleteil in Bezug auf Recruiting und Ausbildungsmarketing: Praktika sind eine wichtige Orientierungshilfe und mit einer guten Vorbereitung und Betreuung werden sie für beide Seiten zum Erfolg. Frau Dr. Hergenröder und Frau Seiferth zeigen Ihnen im Detail auf, worauf Sie aus rechtlicher Sicht achten müssen – von den vertraglichen Vorgaben, über die Vergütung bis hin zu versicherungsrechtlichen Fragen rund um freiwillige und Pflichtpraktika. So können Sie Praktika sicher von Arbeitsverhältnissen abgrenzen und ersparen sich teure Nachzahlungen.

Schneller zum Abschluss?

Viele Auszubildende wollen so schnell wie möglich in den Beruf einsteigen und damit ihre Ausbildung verkürzen. Auch für den Fall, dass eine Ausbildung verlängert werden soll – ob freiwillig oder gezwungenermaßen –, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Unsere Herausgeberin zeigt Ihnen praxisnah auf, wann von der regulären Ausbildungszeit abgewichen werden darf, welche Regeln jeweils dafür gelten und was bei der Antragstellung bzw. bei der Umsetzung im Betriebsalltag zu beachten ist.

Wie sieht es aus mit der Qualität?

Qualitätssicherung in der Ausbildung bedeutet mehr, als nur nationale Ausbildungsstandards und Lehrpläne zu berücksichtigen. Denn als Ausbilder sind Sie dafür verantwortlich, die Ausbildungsqualität in Ihrem Betrieb zu sichern und für eine praxisgerechte Wissens- und Kompetenzvermittlung zu sorgen. Wenn Ihre Azubis positiv über Ihren Betrieb reden, spricht das definitiv für Sie. Hohe Abbruchquoten oder wiederholt schlechte Abschlussnoten lassen hingegen andere Schlüsse zu. Um Sie bei Ihrem Optimierungsprozess zu unterstützen, gibt Ihnen Frau Dr. Messer Hilfen an die Hand – von der Einschätzung der aktuellen Qualität bis hin zu konkreten Maßnahmen zur Steigerung der Lernqualität.

Da sich das Berufsbildungsrecht stets durch Gesetzgebung oder Gerichtsurteile weiterentwickelt, wird das Handbuch kontinuierlich aktualisiert. Das Handbuch gibt also stets den aktuellen Stand wieder und zeigt Ausbildern und Personalern zeitsparend und zuverlässig die bestehenden Pflichten sowie neue oder geplante rechtliche Änderungen, die Ausbilder und Auszubildende treffen, auf.

HERAUSGEBER

Dr. Carmen Hergenröder, Rechtsanwältin

Rechtsanwältin Frau Dr. Hergenröder ist Expertin für Arbeit-, Betriebsverfassungs- und Berufsbildungsrecht. Sie berät und vertritt Mandanten in sämtlichen arbeitsrechtlichen Fragestellungen gerichtlich sowie außergerichtlich, und berät eine Schlichtungsstelle. Zudem ist sie als Referentin, Dozentin sowie Seminarleiterin tätig, u.a. für Führungskräfte und Personalverantwortliche, und arbeitet als Herausgeberin, Autorin sowie Kommentatorin arbeitsrechtlicher Literatur für verschiedene Verlage. 

Sie erwerben ein Jahres-Abonnement. Die Online-Ausgabe wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Dieser Service ist im Preis enthalten. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Jahr und beginnt mit Übermittlung der Zugangsdaten. Die Zahlung erfolgt jährlich im Voraus.

Sie können Ihr Abonnement während der Mindestvertragslaufzeit jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen, andernfalls verlängert sich der Vertrag automatisch um 1 weiteres Jahr. Ihre Kündigung können Sie uns in Textform oder über cancel.forum-verlag.com übermitteln. Für Verbraucher gelten abweichende Bezugsbedingungen.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.

1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Referenzen:

Diese Publikation ist bereits erfolgreich im Einsatz, u.a. bei

Frenco

 

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

27. Mai 2019 13:43

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Jeden Cent wert!

Von: Klaus Wirl

Schon alleine die Sammlung von Informationen zu den unterschiedlichsten Themen ist wertvoll für den Ausbildungsbetrieb, da sämtliche zitierten Regelungen aus zuverlässigen Quellen stammen und sorgfältig redigiert sind. Ich habe schon viele Anregungen alleine beim Durchblättern bzw. beim Einsortieren der Aktualisierungen bekommen. Die Musterbriefe sind ebenfalls sehr nützlich und ich habe auf Anfrage auch einen direkt verwendbaren Musterbrief bekommen, der in dieser Form noch nicht in den Unterlagen enthalten war! Fazit: Sehr brauchbar!

no-badge-found
Themenbrief Arbeitsrecht
In jeder Ausgabe ist ein arbeitsrechtliches Thema kompakt mit der grundsätzlichen Rechtslage sowie aktuellen Fallbeispielen und die neuesten Urteile dazu enthalten – für alle Personaler, die monatlich detailliert und schnell informiert werden wollen.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
no-badge-found
Ausbildungsmappe
Die richtige Wahl für alle, die praktische und gleichzeitig rechtssichere Arbeitshilfen für den Ausbildungsalltag nutzen und damit eine zeitsparende Umsetzung in der Praxis erreichen wollen.