Checklisten, Protokollvorlagen und Musteranschreiben von der Baustelleneinrichtung bis zur Abnahme
    Umfassende Formularmappe für die Bauleitung mit praxiserprobten Checklisten, Protokollvorlagen und Musteranschreiben – von der Baustelleneinrichtung bis zur Abnahme alles kompakt verfügbar.
"Das Werk erspart viel Recherche und die Erstellung von Formularen im täglichen Gebrauch."
Ihre Vorteile
Lieferumfang
Die Formularmappe für die Bauleitung umfasst wesentliche Dokumente, die von der ersten Baustelleneinrichtung bis zur finalen Abnahme benötigt werden. Enthalten sind praxisnahe Arbeitshilfen wie Checklisten für die Bauüberwachung, Protokollvorlagen für Besprechungen sowie Musterbriefe für Sondervereinbarungen und Mängelrügen. Damit bietet das Produkt eine Unterstützung im laufenden Betrieb, die sowohl im Hoch- als auch im Tiefbau, bei Sanierungen oder im Innenausbau effektiv eingesetzt werden kann.
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:
Auszug aus dem Inhalt
VERTRÄGE UND VOLLMACHTEN
VORBEREITUNG
DOKUMENTATION UND QUALITÄTSSICHERUNG
KONTROLLE DER AUSFÜHRUNG UND ABNAHME
ABRECHNUNG
Christian Fichtl
Christian Fichtl studierte Architektur an der Fachhochschule in Würzburg und war von 1996 bis 2006 als Projektleiter in einem Architekturbüro tätig. 2005 legte er die zertifizierte Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden und Gebäudeinstandsetzung (TÜV) ab. Seit 2006 ist er von der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth öffentlich bestellt und vereidigt für den Bereich Schäden an Gebäuden und leitet das Architektur- und Sachverständigenbüro Fichtl in Neuenmarkt und Kulmbach. Die baubegleitende Qualitätsüberwachung (BQÜ) stellt ein weiteres Tätigkeitsfeld dar, über das er auch als Fachautor berichtet.
Brigitte Hallschmid
Brigitte Hallschmid studierte Innenarchitektur und führt das Planungsbüro TRAZADO in Moosthenning bei Dingolfing. Dieses hat die Schwerpunkte „Bauen im Bestand“, Innenarchitektur, Energieberatung, Baubiologie und Sachverständigentätigkeit. Die Kernbereiche der Planungstätigkeit liegen beim Neubau und im Bestand im Wohnungsbau, Wohn- und Geschäftshausbau, Krankenhäuser und Arztpraxen, Schulen und Kindergärten u. v. m. Zudem ist Frau Hallschmid Autorin der Fachpublikationen „Das Baustellenhandbuch Innenausbau“ und „GEG im Bestand“ sowie diverser Fachartikel in den
Fachmagazinen „GEG Baupraxis“ und „der bauschaden“.
Stefan Johannsen
Stefan Johannsen ist seit 2008 hauptberuflich im Arbeits- und Gesundheitsschutz tätig. Er ist Diplom Biologe und Brandschadensanierer, Sachkundiger für Asbest nach TRGS 519 Anlage 3 sowie Arbeitsschutzkoordinator für Arbeiten in kontaminierten Bereichen / Gebäudeschadstoffe (gemäß DGUV Regel 101-004, ehemals BGR 128, Anlage 6A). Darüber hinaus ist er Autor diverser Fachartikel aus dem Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Matthias Kraner
Matthias Kraner ist Beratender Ingenieur für Elektro- und Informationstechnik, Sachverständiger Energieeffizienz für Gebäude (EIPOS) sowie Mitglied des VDE. Er ist Inhaber des Ingenieurbüros Kraner für Energieberatung, Elektro- und Informationstechnik in Hünstetten/Wiesbaden.
Guido Sandmann
Guido Sandmann studierte an der Universität Bayreuth und erhielt seine Zulassung als Rechtsanwalt 1991. Seit 2000 ist er selbstständig als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Bau- und Immobilienrecht sowie WEG-Recht in München tätig. Er ist Mitglied im Deutschen Anwaltverein, im Münchener Anwaltverein, in der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein und beim Deutschen Baugerichtstag e. V. Überdies ist Guido Sandmann Herausgeber des Werkes „Bauverträge und Baubriefe“ der Forum Verlag Herkert GmbH und Autor diverser Fachartikel.
Ralf Schöwer
Nach dem Abschluss des Studiums der Architektur an der Technischen Hochschule Darmstadt arbeitete Ralf Schöwer von 1988 bis 2004 als Architekt in verschiedenen Architekturbüros. Während der mehrjährigen Tätigkeit in einem Sachverständigenbüro für Bauschäden und Wertermittlungen von Gebäuden erfolgte 2004 die öffentliche Bestellung als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden. Er ist Inhaber eines Sachverständigenbüros in Dieburg, Hessen. Ralf Schöwer ist Autor der Baustellenhandbücher „Maßtoleranzen“ und „Aufmaß und Mengenermittlung“.
Elmar Wick
Elmar Wick ist staatlich geprüfter Vermessungstechniker und Bautechniker (Fachrichtung Hochbau). Seit 1987 arbeitet er als Bau- und Projektleiter und ist Inhaber des Büros „Wick Bautechnik – Technische Planung und Bauleitung“.
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
  Zugriff über Browser:
 Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente. WinZip® oder vergleichbares ZIP-Programm zum Entpacken der Datei.
  Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.
16. Juli 2020 08:59
gute Grundlage
Gekauft wurde die Formularsammlung um den Bauleitern die Checklisten für die Abnahme an die Hand zu geben. Diese sind gut und mit den Bezügen auf die Normen sehr gut erläutert. Hier wären freie Felder wünschenswert um für die konkrete Baumaßnahme zusätzliche Punkte mit auf zu nehmen... daher 4 Sterne...
12. Dezember 2018 08:33
Klasse und sehr hilfreich
Die bestellten Unterlagen kamen zügig und sind sehr hilfreich für die täglich Arbeit.
8. April 2018 13:59
Hilfreich und unterstützend
Das Werk erspart viel Recherche und Erstellung von Formularen im täglichen Gebrauch.