Zum Hauptinhalt springen

Formularmappe für die Bauleitung

Checklisten, Protokollvorlagen und Musteranschreiben von der Baustelleneinrichtung bis zur Abnahme

4. aktualisierte und erweiterte Auflage

Die Formularmappe für die Bauleitung umfasst wesentliche Dokumente, die von der ersten Baustelleneinrichtung bis zur finalen Abnahme benötigt werden. Enthalten sind praxisnahe Arbeitshilfen wie Checklisten für die Bauüberwachung, Protokollvorlagen für Besprechungen sowie Musterbriefe für Sondervereinbarungen und Mängelrügen. Damit bietet das Produkt eine Unterstützung im laufenden Betrieb, die sowohl im Hoch- als auch im Tiefbau, bei Sanierungen oder im Innenausbau effektiv eingesetzt werden kann. 

Durch die kompakte Zusammenstellung wird eine erhebliche Arbeitserleichterung erreicht, sodass Bauleiterinnen und Bauleiter Projekte wirtschaftlich, rechtssicher und termingerecht steuern können. Die Premium-Ausgabe besteht aus einer gedruckten Dokumentenmappe mit Perforation zum Heraustrennen sowie der kompletten Dokumentenmappe in Dateiform. 

Jetzt Formularmappe sichern und Bauprojekte professionell, effizient und rechtssicher begleiten.

  • Protokolle, Anschreiben & Checklisten – sofort einsetzbar und klar strukturiert: Nutzen Sie vorformulierte Dokumente zur Überwachung von Bauleistungen, zur Klärung von Abstimmungen und zur Kontrolle der Ausführung – ganz ohne aufwendige Eigenformulierung.
  • Fehler systematisch erkennen und verfolgen – von Teilrechnung bis Mängel: Erfassen Sie Abweichungen, unklare Vereinbarungen oder Ausführungsdefizite frühzeitig – und verfolgen Sie diese nachvollziehbar bis zur Behebung. 
  • Zeit sparen – durch durchdachte Vorlagen und reduzierte Adminarbeit: Reduzieren Sie Aufwand in der täglichen Bauleitung durch geprüfte Muster – für mehr Konzentration auf die Baustelle. 
  • Norm- und rechtssicher dokumentieren – sämtliche Vorgaben einhalten: Stellen Sie sicher, dass Ihre Dokumentation gesetzlichen und normativen Anforderungen gerecht wird – nachvollziehbar und belastbar. 
  • Kommunikation stärken – Klarheit zwischen Auftraggeber, Gewerken & Planung: Mit standardisierten Formularen verbessern Sie Transparenz und Verständlichkeit gegenüber allen Projektbeteiligten – von Architekten/Architektinnen bis Handwerker.

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:

Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

Auszug aus dem Inhalt

VERTRÄGE UND VOLLMACHTEN

  • Vertrag über Bauüberwachung AKTUALISIERT
  • Vertrag über Planungsleistungen inkl. Bauüberwachung NEU
  • Bauleitervollmacht AKTUALISIERT
  • Bauleiterbestellung und Bauleitererklärung
  • Fachbauleitererklärung NEU
  • Bestellung verantwortlicher Bauleiter gemäß LBO NEU
  • SiGeKo-Vertrag NEU
  • Checkliste BGB-Bauvertrag
  • Checkliste VOB-Bauvertrag

VORBEREITUNG

  • Checkliste Übernahme der Bauleitung
  • Checkliste Baustelleneinrichtung
  • Checkliste Arbeitsschutz auf der Baustelle
  • Checkliste Brandschutz auf der Baustelle

DOKUMENTATION UND QUALITÄTSSICHERUNG

  • Tagesbericht
  • Baubesprechungsprotokoll
  • Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Stundenlohnarbeiten
  • Studenlohnbericht
  • Bedenkenanmeldung
  • Information des Auftraggebers: Hinweise und Bedenkenanmeldung
  • Einladung zur Abnahme mit Hinweis auf Abnahmefiktion
  • Aufforderung zur Zustandsfeststellung
  • Aufforderung zur Leistungsfeststellung nach Kündigung
  • Protokoll zur Leistungsfeststellung
  • Protokoll zur Teil- / Endabnahme und Mängelliste
  • Erste Aufforderung zur Mängelbeseitigung vor Abnahme NEU
  • Baumängelrüge und Fristsetzung zur Mängelbeseitigung vor Abnahme (VOB) AKTUALISIERT
  • Baumängelrüge und Fristsetzung zur Mängelbeseitigung nach Abnahme (VOB) AKTUALISIERT
  • Baumängelrüge und Fristsetzung zur Mängelbeseitigung vor Abnahme (BGB) AKTUALISIERT
  • Baumängelrüge und Fristsetzung zur Mängelbeseitigung nach Abnahme (BGB) AKTUALISIERT
  • Checkliste zur Verjährung von Gewährleistungsansprüchen

KONTROLLE DER AUSFÜHRUNG UND ABNAHME

  • Checkliste zu Abdichtungsarbeiten AKTUALISIERT
  • Checkliste zu Außenanlagen
  • Checkliste zu Bodenbelagsarbeiten AKTUALISIERT
  • Checkliste zu Betonarbeiten
  • Checkliste zu Dachabdichtungsarbeiten
  • Checkliste zu Dachdeckungsarbeiten
  • Checkliste zu Dränarbeiten
  • Checkliste zu Elektroanlagen AKTUALISIERT
  • Checkliste zu Erdarbeiten
  •  Checkliste zu Estricharbeiten AKTUALISIERT
  • Checkliste zu Fliesen- und Plattenarbeiten AKTUALISIERT
  • Checkliste zu Heizungsanlagen
  • Checkliste zu Klempnerarbeiten
  • Checkliste zu Maler- und Lackierarbeiten AKTUALISIERT
  • Checkliste zu Maurerarbeiten
  • Checkliste zu Metallbauarbeiten AKTUALISIERT
  • Checkliste zu Naturwerksteinarbeiten AKTUALISIERT
  • Checkliste zu Parkett- und Holzpflasterarbeiten AKTUALISIERT
  • Checkliste zu Photovoltaikanlagen
  • Checkliste zu Putz- und Stuckarbeiten
  • Checkliste zu Raumlufttechnische Anlagen
  • Checkliste zu Sanitäranlagen
  • Checkliste zu Tapezierarbeiten
  • Checkliste zu Tischlerarbeiten AKTUALISIERT
  • Checkliste zu Trockenbauarbeiten AKTUALISIERT
  • Checkliste zu Wärmedämm-Verbundsysteme
  •  Checkliste zu Zimmer- und Holzbauarbeiten AKTUALISIERT

ABRECHNUNG

  • Vorschlag für Vereinbarung einer Vorauszahlung
  • Vereinbarung eines neuen Pauschalpreises
  • Vereinbarung neuer Einheitspreise
  • Vereinbarung über Zusatzleistungen
  • Aufforderung zum gemeinsamen Aufmaß
  • Aufmaßliste
  • Checkliste Rechnungsprüfung
  • Prüfungsergebnis der Schlussrechnung
  • Checkliste für Nachtragsvereinbarungen
  • Checkliste für Nachtragsvereinbarungen nach BGB
  • Vereinbarung über Änderungen des Werkerfolges

VOB Ergänzungsband 2023 zur VOB Gesamtausgabe 2019 
Der "Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen", kurz DVA, hat im Oktober 2023 einen Ergänzungsband zur VOB Gesamtausgabe 2019 veröffentlicht. Dieser Ergänzungsband 2023 enthält 3 neue und 17 fachtechnisch sowie 1 redaktionell überarbeitete ATV-DIN-Normen.
Die 2. Auflage des "Baustellenhandbuch Bauleitung" berücksichtigt die neuen Anforderungen der VOB/C 2023 sowie weitere aktuelle rechtliche Änderungen.

Christian Fichtl
Christian Fichtl studierte Architektur an der Fachhochschule in Würzburg und war von 1996 bis 2006 als Projektleiter in einem Architekturbüro tätig. 2005 legte er die zertifizierte Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden und Gebäudeinstandsetzung (TÜV) ab. Seit 2006 ist er von der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth öffentlich bestellt und vereidigt für den Bereich Schäden an Gebäuden und leitet das Architektur- und Sachverständigenbüro Fichtl in Neuenmarkt und Kulmbach. Die baubegleitende Qualitätsüberwachung (BQÜ) stellt ein weiteres Tätigkeitsfeld dar, über das er auch als Fachautor berichtet.

Brigitte Hallschmid
Brigitte Hallschmid studierte Innenarchitektur und führt das Planungsbüro TRAZADO in Moosthenning bei Dingolfing. Dieses hat die Schwerpunkte „Bauen im Bestand“, Innenarchitektur, Energieberatung, Baubiologie und Sachverständigentätigkeit. Die Kernbereiche der Planungstätigkeit liegen beim Neubau und im Bestand im Wohnungsbau, Wohn- und Geschäftshausbau, Krankenhäuser und Arztpraxen, Schulen und Kindergärten u. v. m. Zudem ist Frau Hallschmid Autorin der Fachpublikationen „Das Baustellenhandbuch Innenausbau“ und „GEG im Bestand“ sowie diverser Fachartikel in den
Fachmagazinen „GEG Baupraxis“ und „der bauschaden“.

Stefan Johannsen
Stefan Johannsen ist seit 2008 hauptberuflich im Arbeits- und Gesundheitsschutz tätig. Er ist Diplom Biologe und Brandschadensanierer, Sachkundiger für Asbest nach TRGS 519 Anlage 3 sowie Arbeitsschutzkoordinator für Arbeiten in kontaminierten Bereichen / Gebäudeschadstoffe (gemäß DGUV Regel 101-004, ehemals BGR 128, Anlage 6A). Darüber hinaus ist er Autor diverser Fachartikel aus dem Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Matthias Kraner
Matthias Kraner ist Beratender Ingenieur für Elektro- und Informationstechnik, Sachverständiger Energieeffizienz für Gebäude (EIPOS) sowie Mitglied des VDE. Er ist Inhaber des Ingenieurbüros Kraner für Energieberatung, Elektro- und Informationstechnik in Hünstetten/Wiesbaden.

Guido Sandmann
Guido Sandmann studierte an der Universität Bayreuth und erhielt seine Zulassung als Rechtsanwalt 1991. Seit 2000 ist er selbstständig als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Bau- und Immobilienrecht sowie WEG-Recht in München tätig. Er ist Mitglied im Deutschen Anwaltverein, im Münchener Anwaltverein, in der Arbeitsgemeinschaft Bau- und Immobilienrecht im Deutschen Anwaltverein und beim Deutschen Baugerichtstag e. V. Überdies ist Guido Sandmann Herausgeber des Werkes „Bauverträge und Baubriefe“ der Forum Verlag Herkert GmbH und Autor diverser Fachartikel.

Ralf Schöwer
Nach dem Abschluss des Studiums der Architektur an der Technischen Hochschule Darmstadt arbeitete Ralf Schöwer von 1988 bis 2004 als Architekt in verschiedenen Architekturbüros. Während der mehrjährigen Tätigkeit in einem Sachverständigenbüro für Bauschäden und Wertermittlungen von Gebäuden erfolgte 2004 die öffentliche Bestellung als Sachverständiger für Schäden an Gebäuden. Er ist Inhaber eines Sachverständigenbüros in Dieburg, Hessen. Ralf Schöwer ist Autor der Baustellenhandbücher „Maßtoleranzen“ und „Aufmaß und Mengenermittlung“.

Elmar Wick
Elmar Wick ist staatlich geprüfter Vermessungstechniker und Bautechniker (Fachrichtung Hochbau). Seit 1987 arbeitet er als Bau- und Projektleiter und ist Inhaber des Büros „Wick Bautechnik – Technische Planung und Bauleitung“.

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente. WinZip® oder vergleichbares ZIP-Programm zum Entpacken der Datei.

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.

3 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 4.3 von 5 Sternen

(4.33/5)


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

16. Juli 2020 08:59

Bewertung mit 4 von 5 Sternen

(4/5)

gute Grundlage

Von: Thomas Teck

Gekauft wurde die Formularsammlung um den Bauleitern die Checklisten für die Abnahme an die Hand zu geben. Diese sind gut und mit den Bezügen auf die Normen sehr gut erläutert. Hier wären freie Felder wünschenswert um für die konkrete Baumaßnahme zusätzliche Punkte mit auf zu nehmen... daher 4 Sterne...

12. Dezember 2018 08:33

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Klasse und sehr hilfreich

Von: Tobias Friedel

Die bestellten Unterlagen kamen zügig und sind sehr hilfreich für die täglich Arbeit.

8. April 2018 13:59

Bewertung mit 4 von 5 Sternen

(4/5)

Hilfreich und unterstützend

Von: Wambsganß-Bollweg

Das Werk erspart viel Recherche und Erstellung von Formularen im täglichen Gebrauch.

no-badge-found
Bauverträge und Baubriefe
Diese Vorlagensammlung bietet anwaltlich geprüfte Musterbriefe, Musterverträge und -vereinbarungen für eine rechtssichere und zeitsparende Abwicklung aller Bau- und Planungsleistungen.

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

(4.75/5)
no-badge-found
Informationsdienst Bauleitung
Mit dem Informationsdienst erhalten Bauleiter speziell zugeschnittene Arbeitshilfen, die sie als Verantwortliche auf der Baustelle brauchen. Zehn Ausgaben im Jahr liefern praxisnahe Beiträge aus den Bereichen Baurecht, Bautechnik und Management.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
no-badge-found
Das Baustellenhandbuch Maßtoleranzen
In der 10. Auflage des Baustellenhandbuchs Maßtoleranzen sind alle Angaben der aktuellen ATV-DIN-Normen der VOB/C 2023 zu derzeit gültigen Toleranzbereichen sowie korrekten Messverfahren eingearbeitet. Damit ist direkt klar, ob ein echter Mangel oder ein tolerierbarer Schönheitsfehler vorliegt.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)