Zum Hauptinhalt springen

Gebäudebewertung direkt

Vorbereitete Schemata für die schnelle Grundstücks- und Gebäudebewertung

Bruno Stubenrauch
Stand März 2025

Eine korrekte Immobilienbewertung erfordert die Berücksichtigung zahlreicher gesetzlicher Vorgaben und Marktfaktoren. Gebäudebewertung direkt sorgt für eine lückenlose und normgerechte Verkehrswertermittlung. Die Software unterstützt alle gängigen Bewertungsverfahren, darunter:

  • Sachwertverfahren – Berechnung basierend auf Herstellkosten und Alterswertminderung
  • Ertragswertverfahren – Wertermittlung nach Mieterträgen und Kapitalisierungsfaktoren
  • Vergleichswertverfahren – Bewertung anhand vergleichbarer Immobilienverkäufe
  • Bodenwertermittlung – Analyse von Bodenrichtwerten und Standortfaktoren
  • Berücksichtigung von Rechten und Belastungen – Detaillierte Einbindung von Grunddienstbarkeiten, Erbbaurechten und Nießbrauch

Dank der regelmäßigen Updates berücksichtigt die Software auch die neuesten Anwendungshinweise zur Immobilienbewertung und sorgt für eine rechtssichere und präzise Berechnung.

Aktuelle gesetzliche Anpassungen integriert

Mit der Immobilienwertermittlungsverordnung 2021 (ImmoWertV 2021) und der Preisindex-Umstellung 2024 sind neue Anforderungen an die Gebäudebewertung in Kraft getreten. Gebäudebewertung direkt stellt sicher, dass alle Bewertungen diesen Vorschriften entsprechen. Die Software integriert die neuesten Werte und Berechnungsmethoden, sodass Nutzer immer mit aktuellen Daten arbeiten.

Effiziente Gutachtenerstellung in wenigen Schritten

1. Immobilien- und Grundstücksdaten eingeben – Komfortable Eingabemasken führen durch den Prozess.

2. Berechnungsart auswählen – Automatische Bewertung nach Sachwert-, Ertragswert- oder Vergleichswertverfahren.

3. Relevante Marktdaten einfügen – Nutzung integrierter statistischer Werte und Indexdaten.

4. Gutachten generieren – Erstellung eines rechtssicheren Immobilienbewertungsdokuments mit wenigen Klicks.

5. Export als Word-Datei – Möglichkeit zur individuellen Anpassung und Weitergabe.

Ihre Vorteile
  • Strukturierte Bewertungsabläufe: Vorgefertigte Berechnungswege für Sachwert-, Ertragswert- und Vergleichswertverfahren nach ImmoWertV 2021 und dem aktuellen Bewertungsgesetz.
  • Komfortable Dateneingabe: Benutzerfreundliche Eingabemasken mit Pflichtfeldern, manuellen Anpassungsmöglichkeiten und automatischer Fehlerprüfung.
  • Rechtssichere Gutachten: Berücksichtigung neuester gesetzlicher Änderungen, u. a. das Bewertungsgesetz 2023 und die Preisindex-Umstellung auf Basisjahr 2021.
  • Vorformulierte Textbausteine: Effiziente Erstellung von Gutachten durch praxisbewährte Musterformulierungen und anpassbare Vorlagen.
  • Direkter Export nach Word: Erstellte Gutachten lassen sich mit einem Klick als bearbeitbare Word-Datei speichern und weiter individualisieren.
  • Aktuelle Marktdaten integriert: Zugriff auf relevante statistische Werte wie Baupreisindizes, NHK-Werte 2010, BKI-Regionalfaktoren 2025 und Pflegeleistungen.

Auszug aus dem Inhalt

  • Neue Muster-Anwendungshinweise 2023 zur aktuellen ImmoWertV 
  • Inkl. aktueller statistischer Zahlen, wie z. B. Regionalfaktoren des BKI, Baupreisindizes, Sterbetafeln, Pflegeleistungen, Umrechnungsfaktoren für die Bewirtschaftungskosten, Kapitalwertfaktoren u.v.m.

Allgemeine Objektdaten

  • Objektdaten
  • Flächenermittlung
  • Detaillierte Objektbeschreibung
  • Grundbucheintragungen

Bodenwert

  • Bodenwertermittlung direkt/indirekt
  • Anpassungsfaktoren
  • Aufteilung nach Nutzungsarten
  • Bodenwertanteil des Erbbaurechts
  • Dienstbarkeiten (Geh-, Fahrt-, Wege- und Leitungsrechte)

Vergleichswertverfahren

  • für unbebaute Grundstücke
  • für bebaute Grundstücke (Eigentum/Teileigentum)

Sachwert

  • Herstellungskosten mit hinterlegten NHK-Werten 2010, Korrekturfaktoren, BKI-Regionalfaktoren, aktuelle Baupreisindizes auf neuer Basis 2021 – Neu
  • Ermittlung des Ausstattungsstandards
  • Wertminderung – Punktrastermethode nach ImmoWertV 2021
  • Marktanpassung/Sachwertfaktor
  • Besondere objektspezifische Grundstücksmerkmale
  • Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen
  • Bewertung der Außenanlagen
  • Ertragswertberechnung für Photovoltaikanlagen
  • Ausführliche Bauschadenermittlung
  • Zusammenstellung der Sachwerte
  • Eigentumswohnung/Teileigentum
  • Sachwertberechnung nach dem geänderten Bewertungsgesetz 2023
  • Berechnung des Grundsteuerwerts (ohne Feststellungserklärung und ohne Anbindung an Elster)

Ertragswert

  • Mieteinnahmen/Staffelmiete
  • Wertminderung durch Leerstand
  • Liegenschaftszinssatzberechnung/Mietdifferenz
  • Liquidationswert
  • Ertragslage für Restnutzung
  • Vergleichswert bei ETW/Teileigentum
  • Rentenberechnung
  • Ertragswertberechnung nach dem geänderten Bewertungsgesetz 2023
  • Pachtwertverfahren
  • Berechnung des Grundsteuerwerts (ohne Feststellungserklärung und ohne Anbindung an Elster)

Wertermittlung von belasteten Grundstücken

  • Erbbaurecht
  • Nießbrauch/Wohnrecht/Reallast
  • Dienstbarkeiten: Geh-, Fahrt- oder Wegerechte, Leitungsrechte

Mustergutachten, wie z.B. Mehrfamilienhaus / Denkmalschutz, Residualwertverfahren / DCF-Verfahren, EFH mit Gartenland / Erbbaurecht, Eigentumswohnung / Hotel

Komfortfunktionen

  • Aktuelle Tabellen zur Gesamtnutzungsdauer und den Betriebskosten/Bewirtschaftungskosten nach ImmoWertV 2021
  • Immobilienlexikon inkl. Neuregelungen der ImmoWertV 2021
  • Gutachterausschüsse und statistische Landesämter
  • Plausibilitätskontrollen und Onlinehilfe
  • Komfortable Vergleichsdatenbank
  • Vorformulierte Textbausteine zum Haftungsausschluss
  • Einbindung von Bildern 

Benutzerhinweise mit Abbildungen

Aktualisierung hinterlegter statistischer Zahlen
Statistische Werte, die für Bewertungen wichtig sind, ändern sich laufend. Daher wurden diese in der Software auf den aktuellen Stand gebracht: 
  • Der neue Baupreisindex für das vierte Quartal 2024 und der Jahreswerts 2024 wurden in der Maske „Korrekturfaktoren/Indexermittlung“ hinzugefügt.
  • Wichtige Daten im Immobilienlexikon wurden aktualisiert: Wertfortschreitung von Bewirtschaftungskosten für Wohnnutzung – Ergänzung des Faktors für 2025 sowie der neuen Verwaltungs- und Instandhaltungskosten ab 01.01.2025.
  • Unter „Arbeitshilfen – Datenbanken“ sind die neuesten Wiederherstellungswerte für Wohngebäude für 2024 zu finden.
  • Zur korrekten Berechnung der Reallast wurden die neuen Beträge der Pflegeleistungen und die neuen Zahlen des statistischen Bundesamtes zur Pflegewahrscheinlichkeit hinterlegt.

Berechnung nach dem Bewertungsgesetz
Für die Immobilienwertermittlung nach dem Bewertungsgesetz für die steuerliche Wertermittlung wurden neue aktuelle Werte hinterlegt:
  • Bewertung einer lebenslänglichen Nutzung oder Leistung: Der neue Vervielfältiger für Bewertungsstichtage ab 01.01.2025 wurde aufgenommen.
  • Baupreisindizes: Die aktuellen Werte zur Anpassung der Regelherstellungskosten aus der Anlage 24 BewG für Bewertungsstichtage im Kalenderjahr 2025 wurden hinterlegt.

Neue Funktionen und technische Verbesserungen in der Software
  • Verknüpfung von Bildern und Anlagen: Alle gespeicherten und mit dem Programm verknüpften Anlagen können per Knopfdruck automatisch verschoben werden, wenn der Speicherort gewechselt wird.
  • Grafikdateien einfügen: Es ist jetzt möglich, eine Grafikdatei, wie z. B. einen Lageplan, in der Maske „Ausführliche Objektbeschreibung – Lage und Umgebung“ einzufügen.
  • Vergleichswertverfahren – Vergleichspreise: Die Darstellung des bereinigten Kaufpreises der verschiedenen Vergleichspreise wurde verbessert.
  • Aktualisierung des Textbausteins „Rechtliche Grundlagen“: Der Textbaustein unter dem Reiter „Allgemeines“ wurde aktualisiert.
  • Aktualisierung der Links zu den Gesetzen und Verordnungen: Die Links zu den relevanten Gesetzen und Verordnungen wurden aktualisiert

Bruno Stubenrauch
Dipl.-Ing. univ. Bruno Stubenrauch studierte von 1974 bis 1980 Architektur an der TU München. Bis 1988 arbeitete er bei einem Architekturbüro in Augsburg. Von 1989 bis 2021 war er freiberuflich tätiger Architekt und Mitglied der Bayerischen Architektenkammer. Darüber hinaus arbeitet er seit 20 Jahren als freier Sachverständiger für die Bewertung von Grundstücken und Gebäuden.

 

Profitieren Sie von unserem Aktualisierungs-/Updateservice. Aktualisierungen/Updates erscheinen bei rechtlichen und inhaltlichen Änderungen. Eine Abnahmeverpflichtung besteht nicht. Durch Mitteilung an den Verlag können Sie den Service beenden.

Detaillierte Einblicke in die Eingabe- und Berechnungsmöglichkeiten der Software finden Sie in unserem Demovideo.

Demovideo Gebäudebewertung direkt


1. Schritt: Allgemeine Objektdaten anlegen
Sie legen einmalig Ihre grundlegenden Objektdaten in den vorgefertigten Eingabefeldern an. Die eingegebenen Daten werden automatisch in die nachfolgenden Masken übernommen. Bereits ausgefüllte Musterdateien unterstützen Sie zuverlässig bei Ihrer Arbeit.

1_allgemeine-objektdaten-eingeben

 

2. Schritt: Bewertungsverfahren auswählen 
Das Programm bietet Ihnen das Boden-, Sach-, Ertrags- und Vergleichswertverfahren nach ImmoWertV sowie Spezialverfahren wie z. B. das Pachtwertverfahren, DCF-Verfahren oder Residualwertverfahren. Durch die vordefinierten Eingabefelder vergessen Sie garantiert keine Details.

2_Bewertungsverfahren-auswaehlen

 

3. Schritt: Gutachten erstellen
Nachdem Sie alle Eingaben getätigt haben, können Sie schnell und bequem Ihr Gutachten erstellen. Ihr Gutachten wird automatisch in Word erstellt und geöffnet. Manuelle Änderungen können Sie in Ihrem „Word-Gutachten“ ganz einfach vornehmen, abspeichern und ausdrucken.
Ab sofort gelingt Ihnen jedes Gutachten nach der neuesten Rechtslage schnell und effektiv.

3_gutachten-erstellen


Lauffähig auf Windows 10 und 11; Prozessor mind. 500 MHz; Arbeitsspeicher mind. 256 MB; Freier Festplattenspeicher mind. 500 MB; Microsoft Office, Adobe DC zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente.

22 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

(4.86/5)


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Referenzen:

Sie möchten noch mehr über die Vorteile und Inhalte der Software "Gebäudebewertung direkt" erfahren? Sehen Sie sich hier unser Interview mit Oliver Böck, dem Inhaber von Bo-Bautec an! 

Interviewvideo bauhofLeiter

Diese Publikation ist bereits bei vielen Unternehmen erfolgreich im Einsatz, u.a. bei

Domicilia Immobilien Logo

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

15. Oktober 2024 11:59

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Gute Software zur Wertermittlung von Immobilen

Von: Gerhard Happel

Ich nutze die Software seit Jahren für meine Ortsgerichtstätigkeit und bin sehr zufrieden damit. Es war mal wieder Zeit für eine neue Version nachdem sich gesetzliche Vorgaben geändert haben und auch die Einstellung der neuen Idizes erfolgt war.

12. Juni 2024 17:27

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Gebäudebewertung direkt

Von: Lutz Heber

Arbeite seit über 20 Jahren mit dieser Software, das sagt glaube ich alles. Habe auch schon bei Kollegen über die Schulter geschaut, was die Konkurrenz so anbietet, bleibe trotzdem bei diesem Programm

23. August 2023 12:48

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

...prima Programm seit Jahren....

Von: Hans J.A. Volz

7. August 2023 15:03

Bewertung mit 4 von 5 Sternen

(4/5)

Neue Programmversion

Von: Rainer Senzel OG-Vorsitzender

Ich bin sehr zufrieden mit dem Programm. Das hilft uns beim Ortsgericht sehr. Schön wäre es wenn man die Eingabemasken vergrößern könnte zur Eingabe!

no-badge-found
Sicherer Umgang mit Gewährleistung und Mängelansprüchen in der Baupraxis
Unser Praxishandbuch hilft Zahlungsansprüche durchzusetzen und Streitigkeiten um Mängelbeseitigung zu vermeiden. Es enthält aktuelle Rechtsfälle auf neuestem Stand der Rechtsprechung sowie kommentierte Arbeitshilfen und Vorlagen nach VOB und BGB.

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

(4/5)
no-badge-found
Unternehmensbewertung direkt
Unternehmensbewertung leicht gemacht! Mit dieser Software gelingt eine Unternehmensbewertung im Handumdrehen. Dabei arbeiten die Nutzer stets nach den geltenden Verfahren. Die vorbereiteten Eingabemasken unterstützen den Bewerter bei der Umsetzung. Für die relevanten Verfahren sind direkt Mustergutachten hinterlegt.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)