Zum Hauptinhalt springen

GEG im Bestand

Anforderungen und Lösungen für Konstruktionen, Bauteile und technische Anlagen

Dipl.-Ing. (FH) MA. Christine Uske
Stand September 2025

Die Anforderungen des GEG 2024 an energieoptimierte Bestandsgebäude mit dem nötigen Fachwissen und Arbeitshilfen richtig umsetzen

Seit 01.01.2023 wurde in der 1. Novellierung des Gebäudeenergiegesetz, GEG, die Verwendung von erneuerbaren Energien neu geregelt. Davon betroffen sind u. a. die Nutzung und Anrechnung von EE-Strom, die Primärenergiefaktoren für gasförmige Biomasse und für den Strom zum Betreib von Großwärmepumpen. Mit der 2. GEG-Novelle wird ein Fokus auf die Verschärfungen im Bereich der Anlagentechnik gesetzt. Bei funktionierenden Heizungsanlagen gibt es keine sofortige Austauschpflicht, auch Reparaturen an bestehenden Heizungen sind möglich. Neue Heizungen müssen ab 01.01.2024 nachweislich 65% Erneuerbare Energien beziehen. Für den 65%-EE-Nachweis gibt es bei Bestandsgebäude die Optionen von Biomassenheizungen oder Gasheizungen, die mindestens zu 65% Biomethan, biogenes Flüssiggas oder Wasserstoff beziehen.

Der aktuellen Praxislösungen „GEG im Bestand“ geben Architekten, Energieberatern, Fachingenieuren, Handwerkern, Immobilienverwalter und Bauherren einen Überblick über die Anforderungen des neuen GEG an Bestandsgebäude. Detailzeichnungen zu modernen Sanierungsmaßnahmen, Hinweise zu Konstruktionen, Bauteilen und technische Anlagen sowie aktuelle Informationen zu Fördermöglichkeiten helfen, diese Vorgaben einfach und korrekt in die Praxis umzusetzen.

Mit dem integrierten KISmartAssistant erhalten Sie sofort intelligente und personalisierte Antworten auf Ihre spezifischen Fragen.

Premium-Ausgabe des Handbuchs "GEG im Bestand"

Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.

Diese bietet folgende Vorteile:

  • Erfahrene Experten erläutern die Anforderungen des GEG 2024 an Bauteile und technische Anlagen von Bestandsgebäuden
  • Konstruktive und energetische Besonderheiten von Gebäuden, eingeteilt in Baualtersklassen und Nutzungstypologien, helfen bei der Bestandsaufnahme und Bewertung der Bausubstanz.
  • Für alle Bauteile, vom erdberührten Bauteil bis zur Dachkonstruktion, werden detaillierte Maßnahmen zur Verbesserung des Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes aufgezeigt.
  • Experten zeigen, worauf es bei der Modernisierung der Anlagentechnik nach neuem Gebäudeenergiegesetz ankommt.
  • Zugang zu Gesetzen und Verordnungen.
  • Praktische Arbeitshilfen, z. B. Checklisten zur Bestandsaufnahme, u.v.m. ermöglichen eine zeitsparende Umsetzung der Vorschriften

Die Zusatzfunktionen der Premium-Ausgabe auf einen Blick:

  • Integrierter KISmartAssistant liefert sofort intelligente, personalisierte Antworten und spart Zeit
  • Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
  • Jederzeit mobil verfügbar auf allen Geräten
  • Schnelle Navigation durch verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise, inklusive praktischer Volltextsuche 
  • Komfortables Bearbeiten, Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen (Text, Bild, Sprache)

Inhaltsverzeichnis und Leseproben Hier können Sie die vollständigen Verzeichnisse einsehen und herunterladen:
Hier können Sie kostenlose Leseproben zum Handbuch einsehen:

Auszug aus dem Inhalt

1. Anforderungen des GEG an Bestandsgebäude

  • Anforderungen an Bauteile und technische Anlagen
  • Nachrüstungsverpflichtungen im Bestand
  • Bestehende öffentliche Gebäude
  • Nachweisverfahren für Bestandsgebäude
  • Ausnahmen und Befreiungen vom GEG
  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

2. Bestandsaufnahme und Bewertung der Bausubstanz

  • Einteilung von Gebäuden in Baualtersklassen und Nutzungstypologien
  • Konstruktive und energetische Besonderheiten von Gebäuden
  • Gebäudeschadstoffe (Asbest, Künstliche Mineralfaser, ...)

3. Energieberatung

  • Luftdichtheit im Bestand
  • Vermeidung von Wärmebrücken nach neuer DIN 4108 Beiblatt 2
  • Bauphysikaische Ursachen für Schimmelpilzbildung und deren Vermeidung
  • Einführung in die energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599:2018-09

4. Häufige Schadensbilder und ihre Lösungen im Detail
Maßnahmen zur Verbesserung des Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutzes für:

  • Erdberührte Bauteile
  • Außenwände
  • Dächer
  • Fenster, Fenstertüren und Außentüren

5. Modernisierung der Anlagentechnik

  • Modernisierung von Heizungsanlagen
  • Lüftung von Wohngebäuden
  • Hydraulischer Abgleich

6. Realisierte Projektbeispiele zur Gebäudesanierung

Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):

Arbeitshilfen – Allgemein und Bestandsaufnahme

  • Bauabnahmeprotokoll
  • Muster für Übereinstimmungserklärung Bauteileigenschaft und -einbau…
  • Leitfaden des UBA zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden
  • Checkliste zur Beurteilung einzelner Bauteile: Haustechnik und Installationen…

Arbeitshilfen – Energieberatung

  • iSFP – Individueller Sanierungsfahrplan - Checkliste
  • Checkliste der dena zur Vertragsgestaltung von Energieberater-Verträgen

Arbeitshilfen – Formulare

  • Formular "Bestätigung des Hydraulischen Abgleichs“
  • Fachunternehmererklärung Bauteile
  • Fachunternehmererklärung Technische Gebäudeausrüstung…

Arbeitshilfen – Unterlagen der KfW

  • KfW Effizienzhaus-Check zur Online-Bestätigung
  • Technische Mindestanforderungen für die Umsetzung von Einzelmaßnahmen sowie die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus

Gesetze, Verordnungen und Bekanntmachungen

  • Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand (08.10.2020)
  • Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Nichtwohngebäudebestand (08.10.2020) …
  • Gesetze und Verordnungen – Lesefassungen und Volltexte
  • GEG
  • Richtlinie zur Vor-Ort-Beratung…

Integrierter KISmartAssistant liefert sofort intelligente, personalisierte Antworten und spart Zeit.

Neue GefStoffV: Sanierungen im Bestand mit asbesthaltigen Baustoffen
Am 05.12.2024 ist die neue Gefahrstoffverordnung (GefStoffV – „Verordnung zum Schutz von Gefahrstoffen“ in Kraft getreten und betrifft hauptsächlich Tätigkeiten im Umgang mit Asbest beim Bauen im Bestand. Generell gilt ein Verbot für Arbeiten an asbesthaltigen Materialien, es sei denn es handelt sich um
  • Abbrucharbeiten
  • Sanierungsarbeiten
  • Instandhaltungsarbeiten
In Kapitel 3.3.1 sind alle konkreten Anforderungen zu Asbest und zur TRGS 519 nach neuer Gefahrstoffverordnung zu finden.

Energieeffiziente Wohnungslüftung
Für die Lüftung von Wohnungen sind die Einhaltung des Feuchteschutzes und insbesondere die Vermeidung von Schimmelpilzschäden von zentraler Bedeutung. Kapitel 4.1.4 geht auf alle relevanten Richtlinien und Regelwerke für eine energieeffiziente Lösung zu Wohnungslüftungen ein, um Sie mit der aktuellen Rechtslage vertraut zu machen.

Solarpaket I
Mit der Veröffentlichung des „Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung“ (sog. Solarpaket I) im Mai 2024 soll der Ausbau der Photovoltaik weiter vorangebracht werden. Kapitel 6.3.5 beinhaltet die wichtigsten Punkte des Solarpaket I für energieeffiziente Maßnahmen zu eigenen Projekten.

Weitere aktuelle Inhalte:
  • Blower-Door-Messungen bei Bestandsbauten in Kap. 4.8.2
  • Neuerungen zur LCA-Zusatzqualifikation für Energieberater in Kap. 4.10
  • Ergänzung zur VDI 3814 zur Gebäudeautomation in Kap. 6.6.3
Profitieren Sie von unserem Aktualisierungsservice. Aktualisierungen erscheinen bei rechtlichen und inhaltlichen Änderungen. Eine Abnahmeverpflichtung besteht nicht. Durch Mitteilung an den Verlag können Sie den Service beenden. Damit erlischt auch der Zugang zur Online-Ausgabe und den zugehörigen Online-Diensten.

 

Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:

Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente

Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.

2 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

(4.5/5)


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

23. Mai 2023 10:45

Bewertung mit 4 von 5 Sternen

(4/5)

Gut

Von: Christoph Bode

gut gemacht, viele neue Infos.

1. April 2017 09:18

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

(5/5)

Praxisnahes Nachschlagewerk

Von: Stephan Degenhardt

Der Ordner und die Online-Version sind ein sehr gutes und praxisnahes Nachschlagewerk. Meine Erwartungen wurden erfüllt und mit der übersichtlichen Gliederung kann man gut arbeiten.

Planung und Ausführung nach GEG
Mit der praxisbezogenen Auslegung des aktuellen GEG sowie zahlreichen Planungshinweisen und Rechenbeispielen liefert das Praxishandbuch das notwendige Fachwissen, um die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes korrekt in die Praxis umzusetzen.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
no-badge-found
Das Baustellenhandbuch GEG
Zum schnellen Nachschlagen vor Ort sind in diesem praktischen Taschenbuch alle Anforderungen des neuen Gebäudeenergiegesetzes 2024, praxisnahe Ausführungshinweise und GEG-konforme Detailskizzen übersichtlich nach Bauleistungen gegliedert.

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(5/5)
no-badge-found
GEG Baupraxis
GEG Baupraxis vermittelt Fachwissen zur Planung und Umsetzung energieeffizienter Baumaßnahmen.

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

(4.75/5)